Utopia Image

Schluss mit teurem Bio? Innovativer Online-Shop will Bio-Lebensmittel für alle erschwinglich machen

Kornkiste
Foto: Olivia Bruse/Kornkiste

Bei Kornkiste.de gibt es online Lebensmittel in Bio-Qualität und unverpackt zu kaufen. Durch einen Mitgliedsbeitrag soll das Ganze künftig auch noch richtig günstig werden. Wir verraten dir, wie die Kornkiste funktioniert und ob es sich wirklich lohnt.

Willst du Bio und unverpackt einkaufen, klappt das bei Obst und Gemüse meist gut. Bei Müslizutaten und Nüssen wird das schon schwieriger, denn es hat nicht jede:r einen Unverpacktladen in der Nähe und viele dieser Einkaufsmöglichkeiten mussten aufgrund der Inflation der letzten Jahre wieder schließen. In vielen Fällen sind Bio-Lebensmittel auch etwas teurer als konventionelle. Hinzu kommt, dass nicht jede:r ein Auto hat, um einen Großeinkauf zu erledigen.

Genau diese Lücke will der Online-Shop Kornkiste.de schließen, der unverpackte Lebensmittel anbietet und diese bequem zu dir nach Hause schickt. Dazu sollen die Produkte durch einen solidarischen Mitgliedsbeitrag auch bald sehr erschwinglich sein. Es ist von Preisen wie im Großhandel die Rede. “Wir lebten selbst auf dem Land – weit und breit kein Unverpacktladen. Aber auf Plastik verzichten wollten wir trotzdem. So entstand die Idee”, erklärte Gründerin Olivia Bruse gegenüber Utopia.

Kornkiste: Das gibt es zu kaufen

Bei Kornkiste gibt es Produkt in Bio-Qualität wie Mehl, Nudeln oder Hülsenfrüchte.
Bei Kornkiste gibt es Produkt in Bio-Qualität wie Mehl, Nudeln oder Hülsenfrüchte. (Foto: CC0 / Pixabay / kaboompics)

Seit 2019 bieten Olivia und Absalom Bruse mit der Kornkiste online unverpackte Lebensmittel an. Dazu zählen trockenen Nahrungsmitteln wie Nudeln, Mehl und Cerealien, auch Süßigkeiten und Öle. Aber auch Haushaltsprodukte oder Kosmetik gibt es zu kaufen, zum Beispiel festes Shampoo. Bei der Kornkiste gibt es im Prinzip alles, was du auch im (unverpackten) Bio-Supermarkt kaufen kannst.

Hauptlieferant:innen von Kornkiste.de sind dabei Rapunzel, Davert und Gebana. Neben Bio-Qualität wird auch Wert auf Regionalität gelegt. Viele Produkte stammen aus Deutschland oder Österreich, manche davon von kleinen Familienbetrieben oder sozial-ökologischen Projekten.

Das Konzept hinter Kornkiste und der “Foodcoop”

Durch eine "Foodcoop" sollen die Lebensmittel bald deutlich günstiger werden.
Durch eine “Foodcoop” sollen die Lebensmittel bald deutlich günstiger werden. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Die Gründer:innen von Kornkiste möchten so vielen Menschen wie möglich den Zugang zu hochwertigen und vor allem erschwinglichen Bio-Lebensmitteln ermöglichen, die dazu noch unverpackt sind. Bio-Lebensmittel sollen nicht nur Besserverdienenden vorbehalten sein.

Die günstigen Preise sollen bald durch die Kornkiste-Foodcoop ermöglicht werden: Dabei wirst du nach dem Ausfüllen eines Mitgliedsantrags Teil der Kornkiste-Gemeinschaft und zahlst einen monatlichen Beitrag, den du selbst festlegen kannst. Zur Orientierung gibt es ein Durchschnittsbeitrag von 32 Euro pro Haushalt.

Dein Beitrag sorgt dafür, dass alle Mitglieder günstig zu den gleichen Preisen einkaufen können. Du kannst aber bei der Kornkiste auch einkaufen, ohne Mitglied zu werden. Dann zahlst du die regulären Preise. Ein Kilogramm Haferflocken kostet für Mitglieder zum Beispiel 2,01 Euro. Der Normalpreis liegt mit 5,20 Euro mehr als doppelt so hoch.

Zum Vergleich: Bei Alnatura kostet ein Kilogramm Haferflocken 2,39 Euro, bei dmBio in Naturland-Qualität 1,65 Euro. Von Bauck Mühle kosten 900 Gramm Haferflocken in Demeter-Qualität 3,99 Euro.

Je nach Hersteller:in kommst du als Mitglied bei Kornkiste also günstiger weg – außer, du kaufst im Drogeriemarkt ein. Allerdings fällt bei allen anderen Anbieter:innen Verpackungsmüll an, was bei Kornkiste.de nicht der Fall ist. Bei der Kornkiste werden die Produkte einzeln per Hand abgefüllt, was ein größerer Arbeitsaufwand ist und einen höheren Preis rechtfertigt. Doch so kannst du Verpackungen vermeiden. Im Preis enthalten ist zudem die Reinigung der Beutel, in dem die Waren verschickt werden.

Die Foodcop ist momentan (Mitte April 2025) allerdings noch nicht aktiv. Es fehlen noch knapp 200 Mitglieder. “Wir starten erst, wenn genügend Menschen zusammengekommen sind. Denn wir müssen Miete, Gehälter und laufende Kosten irgendwie decken”, erklärt Gründerin Olivia Bruse.

Kornkiste.de: So funktioniert der unverpackte Versand

Statt in Kartons, verschickt die Kornkiste ihre Produkte in Boxen aus recyceltem Kunststoff.
Statt in Kartons, verschickt die Kornkiste ihre Produkte in Boxen aus recyceltem Kunststoff. (Foto: CC0 / Pixabay / jaymethunt)

Wodurch sich Kornkiste neben (künftig) günstigen Preise für Mitglieder von anderen Anbieter:innen unterscheidet, ist ihr Versand ohne Verpackungsmüll. Das klappt durch ein Mehrwegsystem:

  • Bei deiner ersten Bestellung zahlst du eine Kaution von 20 Euro für die Transportverpackung. Möchtest du nicht mehr Lebensmittel bei der Kornkiste bestellen, bekommst du dein Geld zurück.
  • Verpackt werden Lebensmittel wie Grieß, Schokolade oder Tee in wiederverwendbaren Stoffbeuteln, Eimern, Boxen oder Dosen. Die Größe variiert je nach bestellter Menge.
  • Verschickt wird das Ganze nicht etwa in einem Karton, sondern in Transportboxen aus recycelten Kunststoff, die wieder verwendbar sind. Laut Gründerin Olivia sind einige der Boxen schon seit über fünf Jahren im Einsatz. 
  • Das Einzige, das weggeschmissen werden muss, ist das Versandetikett. 
  • Die Verpackungsmaterialien sollst du gründlich ausklopfen, aber nicht waschen, und innerhalb von 14 Tagen wieder zurückschicken. Dafür liegt deiner Bestellung ein Retourenschein von DHL vor.
  • Fehlt beim Rückversand eine Verpackung oder ist beschädigt, wird diese in Rechnung gestellt. Diese kosten zwischen zwei und 35 Euro.

Mitglieder müssen keine Versandkosten zahlen, sobald die Kornkiste-Foodcoop aktiv ist. Alle anderen zahlen pro Bestellung 7,90 Euro. Ab einem Einkauf über 100 Euro entfallen die Versandkosten.

Fazit zum Einkauf bei Kornkiste

Kaufst du regelmäßig und in großen Bestellungen ein, kann sich Kornkiste.de für dich lohnen.
Kaufst du regelmäßig und in großen Bestellungen ein, kann sich Kornkiste.de für dich lohnen. (Foto: CC0 / Pixabay / FitNishMedia)

Kornkiste.de sieht sich als Ergänzung zu stationären Unverpacktläden und als neue Auslegung von Bio-Online-Shops. Sobald die Foodcoop an den Start geht, kann sich der unverpackte Online-Einkauf für Mitglieder lohnen – allerdings nur, wenn du einen großen Teil deiner Einkäufe dort bestellst. Kaufst du nur ab und zu etwas und in kleinen Mengen ein, rentiert es sich wegen des Mitgliedsbeitrags kaum.

Außerdem solltest du zu Hause sein, wenn die Bestellung kommt – gerade bei einer Großbestellung. Musst du das Paket erst mit dem Auto bei der nächsten Postfiliale abholen, ist das aufwändig und verursacht Emissionen. Bedenken solltest du auch, dass du die Retoure wegbringen musst – oft geht das nur per Auto. 

Tipp: Die Kornkiste ist nur ein Beispiel für Online-Unverpacktläden. Auch Original Unverpackt, Unverpackt für alle und viele weitere Online-Shops verkaufen und verschicken bereits unverpackte Produkte. Diese Shops nutzen jedoch kein vergleichbares Mitgliedsschaft-Modell. Bei Original Unverpackt kann man allerdings eine Mitgliedskarte erwerben, und damit 10 Prozent Rabatt auf Einkäufe erhalten. Es gibt auch andere Möglichkeiten, regional einzukaufen. Du kannst beispielsweise eine solidarische Landwirtschaft in deiner Region unterstützen. 

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: