Utopia Image
In Kooperation mit:Kooperationslogo

Sonnencreme für Kinder im Test: Alle Testsieger 2020 bis 2023

Sonnencreme für Kinder im Test 2022
Fotos: CC0 / Unsplash.com / Leo Rivas; Öko-Test

Besonders für Kinder ist eine gute Sonnencreme im Sommer unerlässlich, um die empfindliche Haut vor Sonnenbrand zu schützen. Öko-Test untersuchte Sonnenschutzmittel für Kinder 2020 und 2022, Stiftung Warentest 2020 und 2023. Hier findest du alle Testsieger der letzten Jahre.

Was Sonnencreme für Kinder & Babys (nicht) braucht

Die Haut von Kindern und Babys reagiert besonders empfindlich auf starke Sonneneinstrahlung. Um den Nachwuchs im Sommer ausreichend zu schützen, solltest du immer ausreichend Sonnenschutz auf die unbekleideten Hautpartien auftragen. Empfohlen wird mindestens Lichtschutzfaktor 30, besser ist 50.

Bei Kindern sollte man darauf achten, dass keine kritischen chemischen UV-Filter (Octocrylen, Homosalat u.a.) enthalten sind. Nanopartikel in Sonnencreme sind zwar nicht unumstritten, es gibt aber bislang keine hinreichenden Belege dafür, dass sie die Gesundheit gefährden, so Öko-Test zuletzt im Sommer 2023.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, anti-entzündliche Substanzen wie Aloe Vera oder Panthenol in Sonnencreme zu meiden. Diese sind zwar nicht schädlich, können aber eine Rötung der Haut verhindern und so den Eindruck erwecken, dass die Haut länger geschützt sei, als es tatsächlich der Fall ist.

Sonnenschutz für Kinder bei Stiftung Warentest: Sieger 2023

Sonnenschutz für Kinder: Das sind die beiden Testsieger 2023.
Sonnenschutz für Kinder: Das sind die beiden Testsieger 2023.
(Foto: Stiftung Warentest)

Im Sommer 2023 hat die Stiftung Warentest rund 20 Sonnen­schutz­mittel für Kinder (mit Lichtschutz­faktor 30/50/50+) unter die Lupe genommen. Gewonnen haben zwei besonders güns­tigste Produkte. Vier Produkte fielen durch („mangelhaft“), weil sie ihr UV-Schutzversprechen gar nicht einhalten, so die Warentester.

Das waren die beiden Testsieger (siehe auch Bild):

  • Lidl Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50 (Tube), Note: 1,5, zu finden bei Lidl online auch bei Amazon.
  • Rossmann Sunozon Kids Sonnenspray LSF 30 (Pumpspray), Note: 1,5, zu finden bei Rossmann.

Das Rossmann-Spray war zugleich das zweitgünstigste Produkt im Test (1,68 Euro/100 ml); auch die Lidl-Creme ist (mit 2,75 Euro/100 ml) verhältnismäßig günstig. Zum Vergleich: Die Bübchen Sonnenlotion Sensitiv LSF 50+, die mit anderen Produkten zusammen den dritten Platz belegte (Note: 1,6), kostet fast 7 Euro/100 ml.

Ausdrücklich abgeraten („mangelhaft“) wurde von diesen Produkten, den vier Testverlierern:

  • Biosolis Sonnenmilch Kids LSF 50+ (Tube)
  • dm Sundance Kids Sonnenmilch LSF 50 (Flasche)
  • Ey Kids Sun-Fluid LSF 50+ (Pumptube)
  • Mabyen Baby & Kids Sonnencreme LSF 50 (Tube)

Der Grund: Die Produkte boten entweder keinen ausreichenden Schutz vor UVA-Strahlen oder hielten den selbst ausgelobten UV-Schutz (laut einer separaten Überprüfung der Stiftung Warentest) gar nicht ein. Beides waren für die Warentester – zu Recht – klare K.-o.-Kriterien.

Sonnenschutz für Kinder bei Öko-Test: Testsieger 2022

Bei Öko-Test konnten 2022 viele Sonnencremes für Kinder überzeugen
Bei Öko-Test konnten 2022 viele Sonnencremes für Kinder überzeugen
(Foto: CC0 / Unsplash.com / Derek Owens)

Im Sommer 2022 hat Öko-Test rund 20 Sonnencreme für Kinder und Babys getestet, darunter drei zertifizierte Naturkosmetik-Produkte (auch bekannt als Bio-Sonnencremes). „Sehr gut“ waren insgesamt neun Produkte.

Unter den Naturkosmetik-Cremes waren die folgenden zwei Cremes Testsieger – sie sind auch oben im Titelbild zu sehen:

  • Alverde Kids Sensitiv Sonnenbalsam 50, erhältlich bei dm.
  • Lavera Kids Sensitiv Sonnenlotion 50, erhältlich z.B. bei Bionaturel oder Amazon, mit fast 20,- Euro pro Flasche aber übertrieben teuer. (Sonnencreme sollte so günstig sein, dass man eher zu viel verwendet als zu wenig, finden wir.)

Unter den konventionellen Sonnencremes waren diese sieben Produkte die Gewinner:

  • Avène Kinder-Sonnenspray SPF 50+, erhältlich u.a. bei DocMorris, Shop Apotheke oder Amazon, mit 20,- Euro und mehr ebenfalls sehr teuer.
  • Babydream Extra Sensitives Sonnenspray 50+, erhältlich bei Rossmann.
  • Babylove Sonnenspray Sensitive 50+, erhältlich bei dm.
  • Hipp Babysanft Sonnenmilch Ultra Sensitiv 50+
  • Ladival Für Kinder Sonnenschutz Milch 50+, erhältlich u.a. bei DocMorris, Shop Apotheke oder Amazon, ebenfalls fast 20,- Euro teuer.
  • Paediprotect Sonnenspray 50+, erhältlich u.a. bei Shop Apotheke oder Amazon.
  • Sundance Kids Sensitiv Sonnenmilch 50+, erhältlich bei dm.

Das günstigste Produkte unter den „sehr guten“ ist übrigens die zuletzt genannte Sundance Kids Sensitiv Sonnenmilch 50+ (von dm), die ca. 5,- Euro/200 ml kostet. Das günstigste „sehr gute“ Naturkosmetik-Produkt ist das Alverde Kids Sensitiv Sonnenbalsam 50, ebenfalls von dm, das ca. 9,-/200 ml kostet.

Du willst alle Ergebnisse ausführlich nachlesen? Kein Problem: Den vollständigen Kinder-Sonnencreme-Test findest du in Öko-Test 06/2022 oder direkt hier auf oekotest.de. Mehr zum genannten Test verraten wir dir außerdem hier – klick dazu einfach auf den folgenden Kasten:

Sonnenschutz für Kinder bei Öko-Test 2020

Kinder sollten bei starker Sonneneinstrahlung auch Sonnenhüte tragen.
Kinder sollten bei starker Sonneneinstrahlung auch Sonnenhüte tragen.
(Foto: CC0 / Pixabay / dagon_)

Auch im Sommer 2020 hat Öko-Test rund 20 Sonnencreme für Kinder und Babys getestet. Im Test waren 16 konventionelle Produkte sowie fünf Sonnencremes mit Naturkosmetik-Zertifikat. Alle getesteten Cremes hatten außerdem die Angaben „wasserfest“ sowie „sensitiv“ und/oder „parfümfrei“: Kritische Duftstoffe, sonst immer wieder ein Problem bei Kosmetika, gab es deshalb laut Öko-Test nicht zu bemängeln.

Das Ergebnis fiel überwiegend positiv aus: Über die Hälfte der Cremes schnitt „gut“ oder „sehr gut“ ab. In acht Cremes fand das Labor allerdings UV-Filter wie Octocrylen und Homosalat, die laut Öko-Test im Verdacht stehen, das Hormonsystem zu stören.

Für etwas Ärger sorgten 2020 ausgerechnet die Naturkosmetik-Produkte – das überrascht, belegen diese doch häufig die Spitzenplätze, wenn Öko-Test sich mit Kosmetik beschäftigt. Die Verbrauchertester bemängelten auch keineswegs die Inhaltsstoffe der Naturkosmetik-Sonnencremes, sondern, dass Titandioxid bzw. Zinkoxid nicht korrekt als Nanopartikel deklariert worden waren. Deshalb erhielten alle Bio-Sonnencremes nur das Test-Urteil „gut“.

Die beste Sonnencreme für Kinder & Babys: Testsieger 2020

Sonnenschutz für Kinder und Babys im Test
Sonnenschutz für Kinder und Babys im Test
(Foto: CC0 / Unsplash.com / Go to Leo Rivas's profile Leo Rivas)

Die Spitzenplätze belegten deshalb im Jahr 2020 zwei konventionelle Cremes, die „sehr gut“ waren:

  • Ladival Für Kinder Sonnenschutz Milch 50+, erhältlich bei DocMorris, Shop Apotheke oder Amazon.
  • Sun Dance Kids Sonnenmilch 50, erhältlich bei dm

Die fünf Kindersonnencremes von Naturkosmetik-Marken erhielten im Test jeweils ein „gut“. Es waren:

  • Biarritz Alga Maris 50+ Sonnenschutz für Kinder.
  • Biosolis Sonnenmilch Baby & Kids 50+.
  • Eco Cosmetics Baby & Kids Neutral Sonnencreme LSF 50+.
  • Lavera Kids Sensitiv Sonnenlotion LSF 50.
  • Weleda Baby & Kids Sun Edelweiss Sensitiv Sonnencreme 50.

Leider sind inzwischen nicht mehr alle Produkte im Handel erhältlich. Weil sich auch die Rezepturen von Kosmetik-Produkten mit den Jahren ändern können (obwohl der Name des Produkts gleichbleibt), raten wir dir, dich möglichst immer nach den neuesten Test-Siegern aus dem jeweils aktuellen Jahr umzusehen. Dann kannst du sichergehen, auch wirklich „sehr gute“ bzw. „gute“ Produkte zu bekommen.

Übrigens: Auf unserer Gutschein-Plattform findest du aktuelle Rabattcodes für viele Naturkosmetik-Shops.

Stiftung Warentest 2020: Testsieger Kinder-Sonnencremes

An Sonnenschutz zu sparen, heißt, am falschen Ende zu sparen.
An Sonnenschutz zu sparen, heißt, am falschen Ende zu sparen.
(Foto: CC0 / Unsplash.com / Xavier Mouton Photographie)

Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2020 Sonnenschutz für Kinder getestet, der nächste Test erscheint erst Ende Juni 2023. Vor drei Jahren kamen 17 Sonnencremes, -lotionen und -sprays mit LSF 30/50/50+ kamen unter die Lupe. Wie Öko-Test fand auch Stiftung Warentest keine kritischen Duft­stoffe. Die meisten Produkte waren „gut“ oder besser.

Vor allem günstige Eigenmarken konnten punkten – diese vier waren 2020 sogar „sehr gut“:

  • Aldi Ombra Easy Protect Kids (Sonnenspray)
  • Lidl Cien Sun Kids Sonnencreme
  • Müller Lavozon Kids Med Sonnenmilch
  • Rossmann Sunozon Kids (Sonnenspray)

Aber: Bis auf das Aldi-Produkt enthalten die vier Testsieger den UV-Filter Octocrylen, von dem wir und Öko-Test abraten. Stiftung Warentest kritisiert Octocrylen hingegen – bislang – nicht. Das könnte sich aber noch ändern.

Der beste Naturkosmetik-Sonnenschutz im Test war die Weleda Edelweiss Sensitiv Sonnenmilch LSF 30. Sie schützt mit mineralischen UV-Filtern. Leider ist das Produkt kaum mehr erhältlich.

Ein anderes Naturkosmetik-Produkt wurde von Stiftung Warentest kritisiert: Die Eco Cosmetics Baby & Kids Neutral Sonnencreme LSF 50+ hielt den deklarierten UV-Schutz im Test nicht ein. Sie war deshalb nur „mangelhaft“. Das Unternehmen hat dazu eine Stellungnahme abgegeben. Das Testergebnis überrascht, weil dasselbe Produkt von Öko-Test fast gleichzeitig ein „gut“ erhalten hatte (siehe oben). Öko-Test hatte allerdings den UV-Schutz nicht überprüft, sondern nur die Inhaltsstoffe.

Sonnenschutz: Das sind die wichtigsten Tipps

So schützt du dich und deine Lieben richtig:

  • An der Sonnencreme-Menge zu sparen, heißt, am falschen Ende zu sparen. Öko-Test empfiehlt drei bis fünf Teelöffel Creme, damit dein Kind ausreichend geschützt ist.
  • Nach dem Baden erneut eincremen, da auch von wasserfester Creme immer etwas im Wasser zurückbleibt.
  • In Mitteleuropa wird empfohlen, Kinder in den Sommermonaten mindestens mit LSF 30 einzucremen. Wer in noch sonnigere Gefilde aufbricht, sollte entsprechend stärkeren Schutz wählen.
  • Wird der Körper braun, erhöht das den Eigenschutz des Körpers nur minimal.
  • Unter uv-index.de informiert der Wetterdienst zur jeweils aktuellen Sonnenstrahlung in Deutschland. Ab Index 3 sollte man sich schützen.
  • Die starke Mittagssonne sollten Kinder nach Möglichkeit meiden und lieber im Schatten verbringen. Mehr Tipps findest du bei: Sonnenschutz fürs Baby: Alles, was du für den Ausflug ins Freie wissen musst.
  • Außerdem solltest du nicht versuchen, Sonnenmilch selbst herzustellen. Warum, erfährst du hier: Sonnencreme selber machen: Warum das keine gute Idee ist.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Mitarbeit: Lino Wirag

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    Gefällt dir dieser Beitrag?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Schlagwörter: