Utopia Image

Stromsparender Fernseher: Diese 8 Modelle sparen Energie

Achte beim Fernseher-kaufen auf einen geringen Stromverbrauch.
Foto: © Photographee.eu, by-studio - Fotolia.com

Für einen guten Film, eine spannende Serie oder die Nachrichten: Viele von uns nutzen den Fernseher täglich. Doch welche Modelle sind nicht nur qualitativ gut, sondern auch noch möglichst sparsam? Hier findest du die besten stromsparenden Fernseher.

Fernseher sind heute vielmehr Computer als reine Empfangsgeräte. Entsprechend schnell scheinen die Geräte zu altern und werden durch einen neuen Fernseher ersetzt. Wer moderne Features will, kann sich aber statt eines Neukaufs auch mit einer Set-Top-Box wie Apple TV, Google Chromecast oder Amazon Fire TV behelfen. Sie alle bieten Zugriff auf Leihvideotheken plus YouTube und andere moderne Apps – auch bei alten Fernsehern mit HDMI-Anschluss.

Entscheidest du dich dennoch für den Kauf eines neuen TVs, zeigen wir dir in diesem Artikel stromsparende Fernseher, die umweltschonender arbeiten als vergleichbare Produkte.

Stromsparende Fernseher: 3 Wege zum sparsamen TV

Im ersten Schritt vor dem Kauf eines Fernsehers solltest du dir darüber klar werden, welche Display-Größe du wirklich benötigst. Diese hat, auch heute noch, einen großen Einfluss auf den Stromverbrauch.

Neue Fernseher-Modelle sind über die Jahre immer größer geworden – und verbrauchen demnach auch mehr Strom. Das Forschungsprojekt EcoTopTen gibt daher die Empfehlung, Fernseher so klein wie möglich zu kaufen. Ihrer Meinung nach reichen 26 bis 32 Zoll Bildschirmdiagonale in den meisten Wohnzimmern (Abstand zwischen Couch und Fernseher 1,5 bis 2 Meter) völlig aus.

Das sehen die Hersteller und die meisten Verbraucher:innen heute allerdings anders. Tatsächlich wird selbst die 32-Zoll-Variante mittlerweile nur noch recht stiefmütterlich behandelt und neue Technologien werden in aller Regel erst ab 55 Zoll (ca. 140 cm) verbaut. Im Fernseher-Test 2022 der Stiftung Warentest wurden demnach überhaupt nur noch Geräte zwischen 55 Zoll und 65 Zoll aufgenommen.

Den Fernseher auszuschalten, reicht nicht: Der läuft dann noch auf Standby
Um Strom zu sparen solltest du übrigens beim Fernseher den Stecker ziehen. Mit der Fernbedienung kannst du den Fernseher nicht vollständig ausschalten. (Foto: CC0 Public Domain / Alehandra13)

Als umweltbewusste:r Verbraucher:in hast du aktuell drei Möglichkeiten beim Kauf eines neuen Fernsehers:

  1. Gebraucht kaufen: Dies ist die ressourcenschonendste Wahl, da allein die Produktion und der Transport eines TVs bereits viel CO2 verursachen. Laut Öko-Institut verbraucht die Produktion eines Flachbildfernsehers 1.000 Kilo CO2-Äquivalente (bei einer Nutzung von fünf Jahren). Zudem stecken in einem Fernseher Materialien wie Sondermetalle, Edelmetalle und Seltene Erden. Eine Übersicht über die besten Portale zum Gebrauchtkauf findest du hier in unserer Bestenliste.
  2. Von Stiftung Warentest empfohlene Fernseher: Die Stiftung Warentest prüft nicht nur Bild- und Tonqualität, sondern auch die Umwelteigenschaften der Fernseher. Hierbei bewerten die Tester:innen den Stromverbrauch und die Verwendung von problematischen Flammschutzmitteln. Die meisten Produkte schnitten in den Umwelteigenschaften zuletzt mit einem „befriedigend“ ab. Doch es gibt ein paar positive Ausnahmen, die wir dir hier im Artikel vorstellen.
  3. 32 Zoll LED-Fernseher: Laut Verbraucherzentrale verbrauchen LED-Fernseher den wenigsten Strom. Zudem ist der Stromverbrauch geringer, je kleiner die Bildschirmdiagonale ist. Galt 32 Zoll (81 cm) früher als riesig, wirken die Modelle heute klein. Dabei sind die Wohnzimmer nicht unbedingt größer geworden. Hier gelangst du zu unseren 32-Zoll-Empfehlungen.

Mehr zu den verschiedenen Display-Technologien erfährst du weiter unten bei: LCD, LED, OLED, QLED? Display-Technologien erklärt

Stromsparende Fernseher: Neue Energieklassen kaum wirksam

2021 hat die EU ihre Energieeffizienzklassen für Fernseher verschärft und seither sind fast alle Smart-TVs in den Bereich “G” und “F” abgerutscht. Bei anderen Elektrogeräten wie Waschmaschinen und Kühlschränken haben die verschärften Labels sofort Wirkung gezeigt und schon ein Jahr später waren neue „Klasse A“-Geräte auf dem Markt; nicht so bei Fernsehern. Im Fernseher Test 2022 der Stiftung Warentest erreichte beispielsweise das stromsparendste aller Geräte nur ein “F”. Die großen 65 Zoll Modelle landen fast alle bei “G”.

Wir hoffen, dass spätestens im Januar 2023 hier Bewegung in den Markt kommt. Dann werden die aktuellsten Modelle auf der CES in Las Vegas präsentiert und wir werden sehen, ob die Hersteller bei der Energieeffizienz nachgebessert haben.

Stromsparende Fernseher: LED-Modelle immer noch am sparsamsten

Es gibt einige Indizien, die dafür sprechen, dass OLED-Fernseher in Sachen Material die umweltfreundlichere Wahl sind. So verwenden sie bis zu 90% weniger Kunststoff als LCD/LED-Modelle und lassen sich besser recyclen. Laut dem Warenprüfkonzern SGS (im Auftrag von LG) sollen OLED-Fernseher zudem zu 92 Prozent recyclebar sein werden, LCD-Fernseher dagegen nur zu 74%.

In Sachen Stromverbrauch sieht die Sache aber anders aus: OLED-Fernseher sind groß und verfügen in der Regel über Hochleistungs-Features wie HDR, die sich deutlich auf den Stromverbrauch auswirken können. So standen beim Fernseher Test 2022 der Stiftung Warentest die OLED-Modelle weder bei den „Umwelteigenschaften“ noch beim Energieeffizienzlabel besser da als die LCD-Modelle.

Die stromsparendste Wahl sind nach wie vor kleine LED Fernseher ohne HDR oder Farboptimierungs-Technologien wie Quantum Dots, NanoCell etc. Zum Vergleich: Der 32-Zoll Philips 32PHS5505 verbraucht nur 24 Watt im Betrieb und somit viel weniger als etwa ein 55 Zoll OLED- oder QLED-TV mit über 60 Watt. (Bei „älteren“ Modellen der Vorjahre (2020, 2021) liegt der Verbrauch teilweise sogar über 85 Watt.) Eine Auswahl solcher sparsamer 32-Zoll-Fernseher findest du hier unten im Artikel.

Tipp: Stehst du vor der Wahl hilft nur ein Blick auf den tatsächlichen Jahresstromverbrauch. Dieser wird von der Stiftung Warentest praxisnäher gemessen wird, als es die Energieeffizienzklasse für sich genommen abbilden kann.

Stromsparende Fernseher: Testsieger Stiftung Warentest 2022

Kurz vor dem WM-Start im November 2022 hat das Verbraucher-Magazin Stiftung Warentest drei Geräte neu getestet; zudem wurde eine aktualisierte Testtabelle mit 20 “guten” Smart-TVs veröffentlicht, welche alle in 2021 und 2022 getestet wurden.

Den allgemeinen Testsieger Philips 65OLED706 werden wir an dieser Stelle allerdings nicht empfehlen. Auch wenn er ansonsten qualitativ überzeugt hat, schnitt das Modell bei Stromverbrauch und Umweltkriterien nur mit einem „befriedigend“ ab. Stattdessen findet ihr hier eine Auswahl der besten Fernseher aus den aktuellsten Tests, die gleichzeitig „gute“Umwelteigenschaften vorweisen konnten.

50 Zoll QLED: Samsung GQ50QN94AAT

Wenn dir auch ein Modell mit 50 Zoll ausreicht, ist der Samsung GQ50QN94AAT noch erhältlich. Mit einer Leistungsaufnahme von 50 Watt frisst der 4k-Fernseher vergleichsweise wenig Strom und hat die Energieeffizienzklasse F. Die Stiftung Warentest testete das Modell im November 2021 und vergab ein „gut“ in den Umwelteigenschaften, beim Bild, beim Ton und in der Gesamtbewertung.

Samsung GQ50QN94AAT
Samsung GQ50QN94AAT (©Samsung)

Eine Besonderheit ist „Adaptive Picture“. Durch diese Technologie passen sich Bild und Ton automatisch der Umgebung an. Eine automatische Helligkeitsregelung ist eine Empfehlung des Öko-Instituts, da dies den Stromverbrauch reduziert.

Eine Neuerung, die alle Samsung-Fernseher ab 2021 mitbringen, ist „Solar Smart Remote“. Die Fernbedienung lädt sich durch Licht (auch Lampenlicht) selbst auf und besteht zu 24 Prozent aus recyceltem Kunststoff. Dies ist Teil der „Planet First“-Kampagne, die mit (recht kleinen) Schritten das ökologische Image aufbessern soll.

Preis: ca. 1.000 Euro

Kaufen: Bei Saturn, Mediamarkt oder Amazon

55 Zoll QLED: Samsung GQ55Q60BAU

“Umweltfreundlich” muss bei allen neuen größeren Fernsehern in Anführungszeichen stehen – so auch bei diesem 4K-Modell mit „QLED-Technik“ von Samsung. Doch von allen 20 Modellen, die die Stiftung Warentest im Test 2022 mit einer Gesamtnote “gut” empfehlen kann, ist der Samsung GQ55Q60BAU der Stromsparendste von allen.

Samsung GQ55Q60BAU
Samsung GQ55Q60BAU (© Samsung)

Er hat eine Leistungsaufnahme von 58 Watt und verbraucht nach der Beispielrechnung der Stiftung Warentest (täglich 4 Stunden Fernsehen und 20 Stunden Standby) 85 kWh im Jahr. Als einer der wenigen TVs aus dem Test hat er das EU-Energielabel F (und nicht G).

Achtung: durch HDR steigert sich der Stromverbrauch deutlich. Laut Energielabel beträgt der Jahresverbrauch ohne HDR 77 kWh/1000 h und mit HDR 130 kWh/1000 h. Randdetail: Sehr gut gefiel den Tester:innen an diesem Modell das Bildschirmmenü und die elektronische Programmzeitschrift.

Kaufen: ca. 720 Euro bei Samsung, Saturn oder Amazon

55 Zoll QNED: LG 55QNED819QA

Der LG 55QNED819QA nutzt die von LG in 2021 eingeführte sogenannte „QNED-Technik„. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus einem Quantum Dot-Farbfilter (wie bei QLED von Samsung) und Mini-LEDs als Lichtquelle (NanoCell-Technologie). Das heißt: anders als bei OLED gibt es eine Hintergrundbeleuchtung (LCD-Technik) doch es ist eine präzisere Farbwiedergabe und eine kontrastreichere Auflösung möglich.

LG 55QNED819QA
LG 55QNED819QA (© LG Electronics)

Laut EcoTopTen soll die Leistungsaufnahme im Betrieb bei Fernsehern unter 70 Watt liegen. Dieses 4k-Smart-TV von LG liegt mit 58 Watt Leistungsaufnahme also auch im Bereich der EcoTopTen-Empfehlung – im Standby sind es 0,4 Watt. Entsprechend attestierte die Stiftung Warentest dem stromsparenden Fernseher einen „guten“ Stromverbrauch sowie „gute“ Umwelteigenschaften.

Kaufen: ca. 850 Euro bei Saturn, Expert oder Amazon

65 Zoll QNED: LG 65QNED819QA

Der LG 65QNED819QA ist die 65-Zoll-Variante des oben genannten 55QNED819QA. Und von den 8 “guten” 65 Zoll Fernsehern, die seit 2021 getestet wurden, schneidet der LG 65QNED819QA als einziges Gerät in den Umwelteigenschaften und beim Stromverbrauch mit “gut” ab.

Dennoch sollten Interessierte wissen: Allein durch das 10 Zoll größere Display steigt der Stromverbrauch gegenüber dem 55-Zoll-Bruder von 87 kWh auf 103 kWh im Jahr. Wem 55 Zoll ausreichen, der sollte also eher zum kleineren Modell greifen. Laut der Stiftung Warentest werden schnelle und bewegte Bilder vom LG 65QNED819QA “sehr gut” dargestellt. In heller Umgebung sei das Bild aber nur “befriedigend”.

Kaufen: ca. 1200 Euro bei Saturn, Expert oder Amazon

Stromsparende Fernseher: 32-Zoll-Modelle nach EcoTopTen Kriterien

Die folgenden Fernseher entsprechen den Kriterien der EcoTopTen des Öko-Instituts und haben daher eine maximale Bildschirmgröße von 32 Zoll. Nach heutigen Maßstäben mag das eher klein erscheinen, bietet in Sachen Stromverbrauch aber Vorteile. Denn all diese Modelle sind mindestens in der neuen Energieeffizienzklasse F und die Leistungsaufnahme im Betrieb beträgt unter 70 Watt. Zudem sind sie preisgünstiger als die größeren Modelle bei Stiftung Warentest.

Cello C3220FDE mit integriertem DVD-Player

Cello ist einer der wenigen europäischen Fernseh-Hersteller. Alle LED-TV-Geräte werden in der Grafschaft Durham in England hergestellt. Das Modell C3220FDE von 2021 hat eine Bildschirmdiagonale von 32 Zoll und eine HD-Ready-Auflösung. Das Besondere ist der integrierte DVD-Player, der sich für traditionelle Filmegucker:innen als wertvoll erweisen kann.

Cello stellt seine Fernseher in England her.
Cello stellt seine Fernseher in England her. (Foto: Cello)

Das preisgünstige europäische Fernsehmodell liefert zudem die Bildwiederholungsrate 60 Hz, die du für Spielkonsolen wie Playstation oder Xbox benötigst. Es sind gleich drei HDMI-Steckplätze vorhanden.

Preis: ca. 210 Euro

Kaufen: bei Amazon

Fernseher kaufen: Xiaomi Smart TV P1 32 Zoll

Ein kleiner, moderner Fernseher: Der chinesische Xiaomi P1 (Modelljahr 2021) ist ein 32 Zoll Smart TV, der den aktuell gängigen TV-Gewohnheiten gerecht wird. Direkt auf der Startseite empfangen dich Netflix, Amazon Prime und weitere populäre Apps, die du natürlich noch durch deine eigenen Favoriten ersetzen kannst.

Der Xiaomi Smart TV hat die neue Energieeffizienzklasse E
Der Xiaomi Smart TV hat die neue Energieeffizienzklasse E (Foto: Xiaomi)

Der Fernesher hat Android TV 9.0 (Google Assistant und Google Play Store) und Bluetooth. Das Modell hat zudem einen sehr dünnen Rahmen (frameless). Die Auflösung dieses LED-Fernsehers ist HD.

Positiv fällt uns auf: Der Smart TV hat einen geringen Stromverbrauch und die aktuell schon schwer zu erreichende Energieeffizienzklasse E.

Preis: ca. 228 Euro

Kaufen: Online bei Mediamarkt oder Amazon

Telefunken XH32J511D-W Smart TV mit DVD-Player

Der 32 Zoll LED-Fernseher von Telefunken ist ein Smart TV mit Linux-Betriebssystem. Telefunken ist ein ehemals deutsches Unternehmen, inzwischen vertreiben Lizenznehmer die Marke. Die beliebten Streaming-Dienste Netflix und Amazon Prime sowie YouTube sind sofort auf der Startseite des Fernsehers zu sehen und haben eigene Buttons auf der Fernbedienung. Zudem gibt es einen integrierten DVD-Player.

Der Fernseher von Telefunken läuft mit einem Betriebssystem von Linux.
Der Fernseher von Telefunken läuft mit einem Betriebssystem von Linux. (Foto: Telefunken)

Praktisch ist, dass sich einer der drei HDMI-Steckplätze sowie die zwei USB-Steckplätze und der AUX-Kopfhörereingang auf der Seite befinden. Somit kannst du den Fernseher gut an die Wand hängen. Bluetoothfähig ist das Gerät nicht. Die Auflösung ist HD Ready. Ein Hingucker ist der weiße Rahmen.

Preis: ca. 270 Euro

Kaufen: Online bei Amazon

Stromsparender Fernseher: Philips 32PHS5505

Dieser Fernseher von Philips hat einen besonders geringen Stromverbrauch.
Dieser Fernseher von Philips hat einen besonders geringen Stromverbrauch. (Foto: Philips)

Wenn du den Philips 32PHS5505 LED-Fernseher kaufst und 1.000 Stunden lang im Jahr in Betrieb hast, kostet dich das laut EcoTopTen nur neun Euro. Dies liegt daran, dass der 32-Zoll-Fernseher nur 24 Watt im Betrieb benötigt. Im Standby-Betrieb sind es übliche 0,3 Watt.

Bezüglich der Bildauflösung (Pixel plus HD) darfst du jedoch keine zu hohen Ansprüche haben. Philips selbst sagt über dieses Modell: „gut aber nicht zu ausgefallen“.

Preis: ca. 197 Euro

Kaufen: Online bei Alternate oder Amazon

Beim Neukauf: Alte Fernseher zurückgeben

Wenn du ein neues Fernsehgerät kaufst, kannst du das Altgerät in der Regel direkt beim Verkäufer (zum Beispiel bei Media Markt) abgeben, der sich um die fachgerechte Entsorgung kümmert. Wenn der Fernseher noch funktioniert, findest du hier eine Liste von Online-Portalen zum Verkauf von Gebrauchtware.

Nach dem Kauf: Stromsparen beim Fernsehen

Bei der Nutzung deines Fernsehers hast du auch nach dem Kauf noch einige Möglichkeiten, den Stromverbrauch zu reduzieren. Überlege dir zum Beispiel, ob du HDR (High Definition Range) im Normalbetrieb deaktivieren kannst.

Durch HDR (High Definition Range) wird der Hell-Dunkel-Kontrast des Fernsehbildes verbessert. Allerdings ist die Funktion für viele Formate wie Nachrichten, YouTube-Inhalte oder Kinderfilmklassiker nicht unbedingt notwendig. HDR ist so energieintensiv, dass die Technologie einer der Gründe für die neuen Energieffizienzlabel der EU war.

Wenn du die Netzwerkfunktionen deines Fernsehers und damit dessen Internetzugang nicht ständig benötigst, kannst du z.B. auch die W-LAN und Bluetooth-Funktionen deaktivieren.

Lies dazu auch: Stromsparen beim Fernsehen: Diese 7 Fehler solltest du vermeiden

Und nutz du deinen Fernseher aktuell nicht, dann schalte ihn am besten komplett aus. Denn im Standby verbrauchen die Geräte immer noch etwas Strom. Kauf dir deshalb am besten eine ausschaltbare Steckerleiste. Denn auch manche Netzschalter an Fernsehern trennen das Gerät nicht vollständig vom Netz. In diesem Schein-Aus-Zustand ziehen sie unbemerkt weiter Strom, der unnötig Geld und Ressourcen kostet.

LCD, LED, OLED, QLED? Display-Technologien erklärt

Aktuell werden Fernseher in den meisten Fällen mit den Display-Technologien LCD, LED oder OLED angeboten. Relativ neu auf dem Markt ist zudem Micro LED. Dazu kommen noch Spezialformen bestimmter Hersteller wie zum Beispiel QLED, QNED oder NanoCell. Dabei handelt es sich allerdings ebenfalls um LED/LCD-Technologie, die durch verschiedene Filter modizifiziert wurde. Im Grunde lässt sich der Markt folgendermaßen einteilen:

LCD/LED-Technologien

LCD-Fernseher sind die Klassiker bei den Flachbildschirmen. Sie arbeiten mit einer Flüssigkristallanzeige und einer Hintergrundbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung bestand zunächst aus Leuchtstofflampen, welche dann bei den LED-Fernsehern durch LEDs ersetzt wurden. Diese LED-Hintergrundbeleuchtung benötigt bis zu einem Drittel weniger Strom.

Mittlerweile verwenden aber auch aktuelle LCD-TVs keine Leuchtstoffröhren mehr, sondern nur noch LEDs – daher sind aktuelle LCD-Fernseher im Grunde auch LED-TVs und die Bezeichnungen werden teils synonym verwendet. Die führenden Hersteller haben die LCD/LED-Displays mit verschiedenen Filtern noch verbessert, um mehr Farben und Kontraste anzeigen zu können. Es gibt QLED (Samsung), QNED (LG), Nanocell (LG), LED-Edge und weitere. Im Fernseher Test der Stiftung Warentest werden sie alle als LCD bezeichnet. Die weitverbreitetsten Technologien auf einen Blick:

  • LCD/ LED: Flüssigkristalldisplay und Hintergrundbeleuchtung mit Leuchtdioden
  • QLED: Display mit Leuchtdioden und mit Quantum-Dots-Filter (Samsung)
  • QNED: Display mit Mini-Leuchtdioden und Quantum-Dot-Filter (LG)
  • NanoCell: Display mit Leuchtdioden und einem Partikel-Filter (LG)

Eine Herausforderung bei der Konzeption eines stromsparenden Fernsehers ist die ständige Hintergrundbeleuchtung, die sich bei LCD/LED nicht abschalten lässt. Diese Beleuchtung ist zunächst blau, wird dann durch einen Filter weiß, und Flüssigkristalle steuern Pixel in Gruppen an, wodurch das farbige Bild entsteht. Echtes Schwarz lässt sich nicht anzeigen und Farben und Kontraste sind nicht optimal. Durch verschiedene Folien lässt sich überschüssiges aber Licht reduzieren. Farben sehen dann realistischer aus und Kontraste werden verstärkt. Sehr gut klappt dies zum Beispiel bei QLED und QNED, was fast so gut aussieht wie OLED (siehe nächster Abschnitt). Mini-LEDs sorgen hier für kleinere Pixelgruppen. Im Unterschied zu OLED und Micro LED (siehe nächster Abschnitt) kann jedoch nicht jedes Pixel einzeln angesteuert werden.

OLED-Technologie

OLED bedeutet so viel wie „organische Leuchtdiode“. Bei OLED-Fernsehern wird das Bild direkt durch LEDs (und nicht durch Flüssigkristalle) erzeugt und es gibt keine Hintergrundbeleuchtung. Der Vorteil: bessere Kontrasteigenschaften und kräftigere Farben. OLED ist aktuell die einzige Technik, die durch das vollständige Abschalten von einzelnen Pixeln perfektes Schwarz anzeigen kann. Von den Tester:innen der Stiftung Warentest wird OLED daher als die qualitativ beste Display-Technik empfunden.

Micro-LED-Technologie

Die Micro-LED-Technik ist erst seit 2022 auf dem Markt und für Endverbraucher:innen aktuell noch nicht wirklich verfügbar. Für Micro-LED-Fernseher wird wie bei OLED keine Hintergrundbeleuchtung benötigt und jeder Pixel kann einzeln angesteuert werden. Die Micro-LEDs sind jedoch im Unterschied zu OLED nicht organisch und somit wesentlich langlebiger. Dies könnte sich zukünftig positiv auf die Umwelteigenschaften der damit ausgestatteten Fernseher auswirken. Allerdings sind die bisher vorgestellten Modelle mit 89 Zoll und mehr sehr groß, weshalb sich noch kein Vergleich anbietet.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: