Utopia Image
3459

Gebraucht kaufen online: Die besten Portale

Gebraucht kaufen lohnt sich angeblich nicht – aber nur für Massenproduzenten und Billighersteller. Als Konsument mit Köpfchen und Gewissen gilt: Es muss nicht immer neu sein und es gibt viele gute Gründe, warum gebraucht kaufen gut für die Nachhaltigkeit ist – und es gibt mehr als eine Online-Alternative zu eBay …

Utopia hat die beliebtesten Online-Portale zum Kaufen und verkaufen verschiedener Produkte (CDs, DVD, Bücher, Elektronik, Kleidung) zusammengestellt. Hier findet man sowohl große Online-Plattformen und Rebuy-Alternativen, auf denen Produkte jeglicher Art ge- und verkauft werden können als auch spezielle Portale, auf denen beispielsweise nur Kleidung angeboten wird und gekauft werden kann.

Bestenliste: Gebraucht kaufen online: Die besten Portale

So entstehen die Utopia-Bestenlisten im Produktguide ›

Online gebraucht kaufen: Warum es sinnvoll es

Indem wir vor allem gebrauchte Waren erwerben, können wir Konsumgüter zu einem längeren Leben verhelfen. Gebraucht Gekauftes kostet außerdem weniger. Der Gebrauchtkauf vermeidet Müll und Massenproduktion. Außerdem schont das Gebraucht-Kaufen die natürlichen Ressourcen und somit auch das Klima.

Muss man dabei Nachteile in Kauf nehmen? Selten, denn häufig ist die Qualität gebrauchter Produkte nicht schlechter als die neuer Produkte.

Gebrauchtes kaufen: weitere Portale

Online gibt es natürlich viele weitere Portale, wo man Dinge gebraucht kaufen oder verkaufen kann:

  • Shpock.com imitiert einen klassischen Flohmarkt auf dem Smartphone. Du schießt ein Foto mit dem Handy, versiehst es mit Titel und Beschreibung und legst den Preis zum Verkaufen fest. Durch die Verbindung mit der Ortserkennung findet man leicht Angebote zum Kaufen in der Nähe. Shpock kostet den Nutzer nichts.
  • Bikesale.de ist auf gebrauchte Räder spezialisiert. Lies dazu auch: E-Bike gebraucht kaufen – worauf man achten sollte.
  • Carou.com ist ein Secondhand-Onlineshop für modebegeisterte und qualitätsbewusste Schnäppchenjäger.

Rebuy-Alternativen: gebrauchte Elektrogeräte

Rebuy ist vor allem für Elektronik bekannt. Die folgenden Online-Portale zum Kaufen und Verkaufen von Gebrauchtem haben sich ebenfalls auf Elektronik spezialisiert und empfehlen sich so als Rebuy-Alternativen:

  • Back Market versteht sich als Mischung aus Aktivismus und E-Commerce und will Kunden davon überzeugen, statt eines Neugerätes ein gleichwertiges, wiederaufbereitetes Gerät zu kaufen. Wie Rebuy hat sich Back Market auf Elektronik wie Smartphones und Tablets spezialisiert und empfiehlt sich damit als Rebuy-Alternative.
  • Clevertronic.de** hat sich auf Handy & Smartphones, Tablets & Smartwatches spezialisiert. Das Portal schnitt bei Stiftung Warentest 2016 mit „gut“ ab.
  • Rankauf.de handelt mit gebrauchter Elektronik und kann diese kaufen und verkaufen. Auch exotischere Kategorien wie WLAN-Router werden bedient, selbst Fernseher angekauft.

Online-Tipps zum Gebrauchtkauf

  • Gebrauchtpreis.net bietet einen Preischeck für Gebrauchtes. Der Benutzer gibt einen Artikelnamen ein, die Suche checkt auf den Plattformen eBay Deutschland sowie Amazon Marketplace das Gebraucht-Angebote und zeigt auch den durchschnittlichen Preis.
  • Wohindamit.org: Wer nur einfach was loswerden will, findet bei ‚Wohin damit?‘ Ideen, wohin man spenden kann.

Megatrend Gebraucht Kaufen online

Der Trend geht zum Gebrauchtkauf – Utopia berichtet regelmässig von spannenden Entwicklungen in diesem Bereich. Lies dazu auch: