Traubengelee kannst du nicht nur als Brotaufstrich verwenden. Es eignet sich auch super zum Backen von Kuchen, Torten und Plätzchen. Alles, was du dafür benötigst, sind fünf Zutaten.
Im Spätsommer und im Herbst ist Traubensaison. Die süßen Früchte, die du hierzulande kaufen kannst, stammen meist aus Italien und Spanien. Trauben aus Deutschland gibt es kaum – außer, sie kommen direkt aus deinem Garten. Mehr Anregungen dazu gibt es hier: Weintrauben pflanzen: Tipps zu Standort, Pflege und Ernte.
In Form von Traubengelee kannst du gekaufte oder selbst geerntete Trauben das ganze Jahr haltbar machen, sodass du noch lange etwas von ihnen hast. Das Gelee eignet sich auch gut als Mitbringsel für Freund:innen und Bekannte. Du kannst es sowohl aus dunklen als auch aus hellen Trauben herstellen – im Grundrezept verwenden wir rote Trauben. Die Zutaten reichen für etwa vier Gläser Traubengelee.
Rotes Traubengelee schnell und einfach zubereiten
- Zubereitung: ca. 45 Minuten
- Menge: 4
- 1 kg rote Weintrauben
- 150 ml Orangensaft
- 1 Limette
- 1 Zitrone
- 1 kg Gelierzucker (1:1)
-
Sterilisiere die Marmeladengläser und ihre Deckel, sodass mögliche Keime und Bakterien abgetötet werden. So beugst du auch Schimmel vor.
-
Putze die Trauben, wasche sie und fülle sie in einen Kochtopf.
-
Füge den Orangensaft hinzu.
-
Presse die Limette und die Zitrone aus. Gib auch den Limettensaft mit in den Topf.
Variation: Wenn du den Geschmack von Orangen nicht magst, kannst du statt Orangensaft auch einfach Wasser verwenden.
-
Bringe die Zutaten im Topf zum Kochen und lass sie dann köcheln, bis die Trauben platzen. Rühre dabei mehrmals um, damit nichts anbrennt.
-
Nimm das Sieb zur Hand und kippe den Topfinhalt hinein. Drücke die Trauben leicht aus, sodass du nur den reinen Saft auffängst.
-
Lass den Traubensaft abkühlen und wiege ihn ab. Gib ihn zusammen mit der gleichen Menge Gelierzucker (Verhältnis 1:1) in einen Kochtopf und füge außerdem den Saft der Zitrone hinzu.
-
Koche den Saft zu Gelee: Dazu lässt du die Masse einmal aufkochen und dann für weitere fünf Minuten köcheln.
-
Anschließend kannst du die Gelierprobe machen.
-
Fülle das noch heiße Traubengelee in die vorbereiteten Gläser, verschließe sie gut und stelle sie für einige Minuten auf den Kopf.
Traubengelee: Tipps und Einkaufsempfehlungen
Wenn du das Traubengelee kühl und dunkel lagerst, hält es sich gute sechs Monate. Geöffnet solltest du es im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einiger Tage aufbrauchen.
Falls du keine eigenen Trauben für dein Traubengelee verwendest, achte beim Einkauf möglichst auf Bio-Qualität, um Obst zu vermeiden, das mit chemisch-synthetischen Pestiziden belastet ist. Besonders empfehlenswert sind die Bio-Siegel von Demeter, Bioland und Naturland. Wirf außerdem einen Blick auf den Herkunftsnachweis und kaufe möglichst nur Trauben aus europäischen Nachbarländern.
Tipp: Für die Weihnachtszeit kannst du zusätzlich eine Zimtstange mitkochen oder dem Traubengelee etwas braunen Zucker hinzufügen.
Überarbeitet von Philipp Multhaupt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.