von Lena Pritzl |
Joggen, Klettern, Yoga: Ohne einen guten Sport-BH macht es nur halb so viel Spaß. Wir zeigen dir sechs empfehlenswerte Labels für Sport-BHs aus nachhaltigeren Materialen und fairer Produktion. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Fürs Weitwandern solltest du dir genügend Zeit nehmen, um so die Vorzüge dieser Urlaubsform auskosten zu können. Wir erklären dir, was man unter der besonderen Form des Wanderns versteht. Weiterlesen
von Laura Farag |
Wandern hält dich fit. Bei der richtigen Kleidung übertreiben es viele aber ein wenig. Wer die Umwelt, in der er oder sie wandert, schonen möchte, greift besser zu nachhaltiger Wanderbekleidung. Wir stellen empfehlenswerte Labels vor. Weiterlesen
von Katrin Baab |
Cupping ist eine moderne Form von Schröpfen, die du zu Hause anwenden kannst. Wie du deine Faszien mithilfe von Unterdruck massierst und lockerst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Luise Rau |
Auch deine Fintessroutine kannst du nachhaltig gestalten und bewusst auf klimaschädliche Produkte verzichten. Wir stellen dir fünf Tipps vor, die dein Workout umwelt- und klimafreundlicher machen. Weiterlesen
von Nele Finke |
Nachhaltiges Training – das ist nicht nur der Waldlauf, sondern auch Workouts oder Skaten. Wir geben dir 5 Tipps, worauf du achten kannst und welche Sportarten die Umwelt besonders schonen. Weiterlesen
von Nele Finke |
Aufwärmübungen vor jeder Sportart sind besonders wichtig für dich und deine Gesundheit. Wir zeigen dir hier, welche Übungen sich für das Warm-Up eignen und was du wann tun solltest. Weiterlesen
von Mia Stremme |
Ein Cooldown nach dem Sport entspannt deinen Körper. Das ist sehr wichtig für deine Muskeln und dein Herz-Kreislauf-System. So wärmst du dich richtig ab. Weiterlesen