Donauwelle-Rezept zum Nachbacken: So gelingt der Kuchen-Klassiker

Donauwelle
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Die Donauwelle ist einer der Kuchenklassiker Deutschlands. Wir zeigen dir ein traditionelles Donauwelle-Rezept und auch, wie du das beliebte Gebäck alternativ vegan zubereiten kannst.

Die Donauwelle, auch als Schneewittchenkuchen bekannt, ist ein klassischer deutscher Kuchen. Er besteht normalerweise aus drei Teilen: Boden, Vanillebuttercreme und einem Guss. Das macht die Zubereitung aufwendiger als bei vielen anderen Kuchen. Damit sie dir trotzdem gelingt, zeigen wir hier Schritt für Schritt, wie es funktioniert.

Für das Donauwelle-Rezept solltest du, wenn möglich, auf Bio-Zutaten zurückgreifen. Das lohnt sich für die Umwelt ebenso wie für deine Gesundheit, weil in der ökologischen Landwirtschaft keine chemisch-synthetischen Pestizide zum Einsatz kommen.

Wenn du deine Lebensmittel regional einkaufst, kannst du zudem lange und CO2-intensive Transportwege vermeiden und so das Klima schützen.

Donauwelle-Rezept: So geht’s auf klassische Art

Das traditionelle Donauwelle-Rezept erfordert mehr Zeit als ein einfacher Kuchen.
Das traditionelle Donauwelle-Rezept erfordert mehr Zeit als ein einfacher Kuchen. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)
  • Zubereitung: ca. 20 Minuten
  • Ruhezeit: ca. 50 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 45 Minuten
  • Menge: 24
Zutaten:
  • 500 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Prise(n) Salz
  •  8 Eier
  • 375 g Dinkelmehl
  • 3 TL Backpulver
  • 20 g Kakaopulver
  • 515 ml Milch
  •  2 Gläser Sauerkirschen (Abtropfgewicht je 350g)
  •  1 Vanilleschote
  • 70 g Puderzucker
  • 30 g Speisestärke
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 2 EL Sonnenblumenöl
Zubereitung
  1. Gib 250 Gramm Butter zusammen mit Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel und rühre die Zutaten mit einem Handrührgerät cremig.

  2. Gib dann fünf Eier einzeln unter ständigem Rühren hinzu.

  3. Vermische Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel. Gib die Mischung anschließend zu den restlichen Zutaten.

  4. Fette ein Backblech ein, sodass sich der Kuchen später gut lösen lässt.

  5. Gib dann etwa zwei Drittel des Teigs auf das Backblech.

  6. Füge dem restlichen Teig in der Schüssel den Kakao und einen Esslöffel Milch hinzu und verrühre die Komponenten miteinander.

  7. Verteile den dunklen Teig gleichmäßig auf dem hellen Teig.

  8. Lass die Kirschen abtropfen. Gib die abgetropften Kirschen auf den Teig und drücke sie leicht hinein.

  9. Der Kuchen kommt dann für circa 40 Minuten bei 160 Grad Umluft in den Ofen. Lass ihn nach dem Backen vollständig auskühlen.

  10. Bereite während der Backzeit für die Buttercreme zunächst einen Vanillepudding zu. Schneide dazu die Vanilleschote mit einem scharfen Messer längs auf und kratze das Mark heraus.

  11. Gib die restliche Milch mit dem Mark und der leeren Schote in einen Topf und lass die Mischung aufkochen. Nimm die Schote anschließend wieder heraus.

  12. Trenne das Eigelb aus den restlichen drei Eiern. Schlage die Eigelbe zusammen mit dem Puderzucker mit einem Handrührgerät für circa drei Minuten zu einer dicken Masse auf.

  13. Rühre anschließend die Speisestärke unter und gib die Mischung unter ständigem Rühren zur heißen Milch.

  14. Lass den Pudding ein bis zwei Minuten köcheln, bis er anfängt einzudicken. Nimm ihn anschließend vom Herd und lass ihn vollständig abkühlen.

  15. Gib die restliche Butter in eine Schüssel und rühre sie cremig. Gib nun den Pudding nach und nach unter Rühren hinzu. Achte darauf, dass Butter und Pudding Zimmertemperatur haben.

  16. Verteile die Buttercreme gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen und stelle ihn für 20 bis 30 Minuten in den Kühlschrank.

  17. Für den Guss lässt du abschließend die Schokolade gemeinsam mit dem Sonnenblumenöl im Wasserbad schmelzen. Verteile den Guss dann dekorativ auf dem kalten Kuchen.

Zusätzliche Hinweise für das Donauwelle-Rezept

Das klassische Donauwelle-Rezept verlangt eine Reihe von tierischen Zutaten. In der Massentierhaltung wird auf das Tierwohl aber in der Regel nur wenig Rücksicht genommen. Das gilt auch für Bio-Produkte. Deshalb solltest du die Zutaten möglichst von solchen Bio-Anbietern beziehen, die mehr auf das Tierwohl achten als Massenbetriebe. Das bieten zum Beispiel Bioland, Naturland oder Demeter.

Beim Kauf der Schokolade und des Kakaos für das Donauwelle-Rezept empfehlen wir zudem, Produkte mit dem Fairtrade-Siegel auszuwählen. So kannst du fairere Arbeitsbedingungen auf den Anbauplantagen unterstützen.

Hast du nach der Donauwelle Lust, weitere Kuchenklassiker auszuprobieren? In diesem Beitrag findest du Rezepte für traditionelle deutsche Kuchen – auch in vegan:

Veganes Donauwelle-Rezept

Das Rezept für Donauwelle lässt sich auch vegan abwandeln.
Das Rezept für Donauwelle lässt sich auch vegan abwandeln. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Du kannst eine Donauwelle auch komplett vegan backen. Damit tust du sowohl den Tieren als auch der Umwelt etwas Gutes.

Für den Boden brauchst du in diesem Fall:

Für die Vanillecreme benötigst du:

Für den Guss:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 1 EL Sonnenblumenöl

Und so geht das vegane Donauwelle-Rezept Schritt für Schritt:

  1. Gib Mehl, Margarine, Pflanzendrink, Zucker, Backpulver und Apfelessig in eine Schüssel und verrühre alles mit einem Handrührgerät zu einer gleichmäßigen Masse.
  2. Gib etwa zwei Drittel des Teiges auf ein eingefettetes Backblech.
  3. Rühre das Kakaopulver unter den restlichen Teig und verteile ihn gleichmäßig auf dem hellen Teig.
  4. Streue nun die Kirschen auf den Kuchen und drücke sie leicht in den Teig.
  5. Backe den Kuchen bei 160 Grad Umluft für circa 30 bis 40 Minuten und lasse ihn komplett abkühlen.
  6. Für die Vanillecreme vermengst du zunächst eine Tasse Sojamilch mit Stärke und Zucker.
  7. Schneide die Vanilleschote längs auf und kratze das Mark heraus. Gib es gemeinsam mit der leeren Schote und der restlichen Sojamilch in einen Topf und lass die Mischung aufkochen.
  8. Entferne die Schote und reduziere die Hitze. Gib unter Rühren die Stärkemischung hinzu.
  9. Lasse den Pudding unter Rühren zwei bis drei Minuten leicht köcheln, bis er eindickt. Anschließend lässt du ihn vollständig abkühlen.
  10. Rühre die Margarine mit einem Handrührgerät cremig und gib nach und nach unter Rühren den Pudding dazu.
  11. Verteile die Vanillecreme gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen und stelle ihn für 20 Minuten in den Kühlschrank.
  12. Lass die Schokolade gemeinsam mit dem Öl im Wasserbad schmelzen. Gib den Schokoguss auf den kalten Kuchen und lasse ihn erneut abkühlen.

Fertig ist die vegane Donauwelle. Guten Appetit!

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: