Mönchsfrucht als Zuckerersatz? Das solltest du wissen von Relana Waldner | 30. September 2022 Die Mönchsfrucht soll eine gesündere Alternative zu Industriezucker sein. Was sich dahinter verbirgt und wie du die Mönchsfrucht anwenden kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
Essbare Pilze sammeln: Das musst du beachten von Philipp Senge | 30. September 2022 Du möchtest Pilze sammeln, hast aber noch keine Erfahrung? Kein Problem! Hier erfährst du alles, was du für deinen ersten Gang in die Schwammerln wissen solltest. Weiterlesen
Pastinaken zubereiten: Tipps zum Putzen und Kochen von Jasmina Krauss | 29. September 2022 Pastinaken lassen sich auf vielfältige Art zubereiten. Mit ein bisschen Know-How entdeckst du dein ganz eigenes Lieblingsrezept mit der geschmackvollen Wurzelknolle. Weiterlesen
Sind Kastanien essbar? – der Unterschied zwischen Rosskastanie und Kastanie von Sven Christian Schulz | 28. September 2022 Einige Kastanien sind essbar, andere sind für den Menschen giftig. Hier zeigen wir die Unterschiede zwischen Rosskastanie, Edelkastanien und Maroni. Weiterlesen
Einkochen im Backofen: So funktioniert es von Sebastian Prosche | 28. September 2022 Einkochen im Backofen ist eine Möglichkeit, Lebensmittel lange haltbar zu machen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dabei vorgehen solltest. Weiterlesen
Welk, hart oder trocken: So machst du Lebensmittel wieder frisch von Katharina Schmidt | 27. September 2022 Harte Semmeln oder labbriger Salat sehen nicht appetitlich aus. Aber gehören sie deswegen schon in die Tonne? Nein – hier bessere Ideen. Weiterlesen
Rote Bete einkochen: So hast du länger was davon von Anna-Lena Neff | 27. September 2022 Rote Bete schmeckt auch eingekocht sehr lecker. Wir zeigen dir, wie du das frische Gemüse einfach und schnell haltbar machst. So kannst du dir Rote Bete auch nach der Saison noch schmecken lassen. Weiterlesen
Foodwaste: So viele Lebensmittel landen jedes Jahr im Müll von Julia Pfliegl | 27. September 2022 Vom Feld oder vom Teller direkt in die Tonne: Foodwaste ist ein großes Problem. Um die Verschwendung endlich einzudämmen, müssen auch wir selbst unser Verhalten ändern. Weiterlesen