-
Fotos: © Utopia; Alnatura
-
Fotos: © Utopia; GEPA - The Fair Trade Company
-
Fotos: © Utopia
-
Fotos: © Utopia; Alnatura
-
Fotos: © Utopia; Alnatura
-
Fotos: © Utopia
-
Fotos: © Coca-Cola Deutschland; Bionade
-
Fotos: © Utopia; Alnatura
-
Foto: © complize / photocase.de
-
Bild: EcoVeg-Siegel / VegOrganic e.V.
-
Chips ohne versteckte Tiere
Die beliebten Tortilla-Chips von Chio sind in den Geschmacksrichtungen „Hot Chili“ und „Salted“ versehentlich vegan. In vielen anderen Chips werden Zusatzstoffe verwendet, die auf tierischen Fetten basieren können (z.B. Emulgator E 471). Zusatzstoffe stecken hier zwar drin, aber diese sind pflanzlich gewonnen.
Nicht unbedingt gesünder, aber nachhaltiger sind die Maischips „Paprika“ und „Natur“ von Alnatura. Hier sind alle Zutaten aus Bio-Anbau – und es sind keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten. Die Alnatura-Chips sind mit 1,35 Euro übrigens sogar günstiger als die von Chio (1,69 Euro).
-
Schokolade ohne Vollmilch
Viele Zartbitter-Schokoladen sind versehentlich vegan: im Gegensatz zur Vollmilch-Schokolade wird hier der Kakao-Zucker-Masse keine Milch hinzugefügt. So auch die Zartbitter-Tafeln der bekannten Schoko-Marke Lindt, die es in jedem Supermarkt gibt.
Anders als z.B. bei der Schokolade von Gepa stammt hier der Kakao nicht aus zertifiziert fairem Handel oder Bio-Anbau. Aber auch die fair gehandelte Bio-Zartbitter-Schokolade des Fairtrade-Pioniers Gepa gibt es in vielen Supermärkten – sie ist die bessere Wahl.
-
Keks ohne Kuh
Auch wenn das Verpackungs-Design der beliebten Oreo-Kekse vermuten lässt, dass Milch enthalten ist: Sie sind vegan. Allerdings mangelt es beim Mutterkonzern Mondelez ein wenig an Transparenz – was vor allem beim enthaltenen Palmöl und Kakao problematisch ist.
Zwar nicht direkt vergleichbare, aber leckere vegane Kekse gibt es auch in Bio und/oder Fairtrade. Leicht zu bekommen sind z.B. die Zartbitter-Hafercookies der Bio-Eigenmarke von Aldi. Auch z.B. die Dinkel-Schoko-Kekse von Basic, die Schoko-Orangen-Taler von GEPA oder die Hafer Dinkel Kekse von Alnatura sind vegan.
-
O-Saft ohne Sauerei
Der bekannte Klassiker von Hohes C ist – im Gegensatz zu vielen anderen Säften, die mithilfe von Gelatine geklärt werden – komplett vegan. Die Orangen für den Saft allerdings stammen aus konventionellem Anbau, sind weder bio nach fair produziert.
Etwas besser macht es Alnatura: Der Orangensaft ist ebenfalls vegan und aus 100% Bio-Orangen gewonnen.
Wer auch mal im Bio-Supermarkt einkauft und bereit ist, für Qualität etwas mehr Geld auszugeben, dem seien die Bio-Säfte von Voelkel empfohlen: fast alle sind vegan, der „Bio C Orangensaft“ stammt aus fairem Handel.
-
Auf die Dose kommt es an
Fertiggerichte sind bekanntlich nicht das gesündeste Essen, aber Dosen-Ravioli scheinen dennoch eine Menge Fans zu haben. Die von Maggi (gehört zu Nestlé) sind nicht nur „ohne Fleisch“, sondern sogar komplett vegan. Allerdings sind sie von Bio weit entfernt.
Die Alternative: Die Gemüseravioli von Alnatura sind Bio, ebenfalls vegan und in jeder Alnatura-Filiale und vielen DM-Märkten erhältlich.
-
Süßes ohne Schweinerei
Anders als viele andere Gummibärchen und Kaubonbons enthalten „Nimm 2 Soft“ keine Gelatine und sind damit komplett vegan. Diese Tatsache macht sie aber leider nicht gesünder – da helfen auch die künstlich zugesetzten Vitamine nicht.
Natürlich gibt es auch solchen Süßkram längst in Bio und (nicht ganz aus Versehen) vegan. Z.B. diese Fruchtgummis von Öko-Vital, die man im Bio-Supermarkt bekommt, oder die „Gute Laune Bärchen“ von Sonnentor, ebenfalls in Bio-Läden erhältlich. Hier dient als Geliermittel Pektin und es ist echter Bio-Fruchtsaft enthalten.
-
Limo ohne Läuse
Dass Softdrinks wie Cola und Limo ziemlich ungesund sind, ist bekannt. Dass Coca-Cola ein umstrittener Konzern ist, auch. Darum ist es schon ein wenig absurd, wenn Blogger feiern, dass Fanta (gehört zu Coca-Cola) vegan ist. Der Saftanteil wird nämlich nicht mit Gelatine geklärt und es sind keine Farbstoffe enthalten, die aus Tieren (z.B. Schildläusen) gewonnen werden.
Das alles trifft z.B. auch auf die Limos von Bionade zu – nur, dass die immerhin aus natürlichen Bio-Zutaten bestehen. Auch Bionade gibt’s inzwischen in den meisten Supermärkten.
Wer im Bio-Supermarkt einkauft findet dort die now-Limos, sie sind vegan, bio und kommen von der nachhaltigen Brauerei Neumarkter Lammsbräu.
-
Tierfreie Nascherei
Noch eine Leckerei, auf die Veganer zumindest nicht aufgrund tierischer Zutaten verzichten müssen. Die Ritter Sport Marzipan-Schokolade gibt’s in jedem Supermarkt – besser finden wir aber die Alnatura Marzipan-Riegel, die es in Alnatura-Supermärkten und in vielen DM-Filialen gibt: hier sind alle Zutaten aus Bio-Anbau.
-
Noch mehr Tipps und Infos...
…findet ihr z.B. hier:
-
Bio & vegan
Dieses Siegel zeigt zum Beispiel, wann etwas Vegan ist und gleichzeitig Bio. Details im Beitrag EcoVeg-Siegel: erstes Siegel für zertifiziert vegane Bio-Lebensmittel.
Gefällt dir dieser Beitrag?
Vielleicht könnten sich die User, die hier gefährliches und offensichtlich falsches Halbwissen verbreitet haben, ja mal entschuldigen.
Abgesehen davon weist die Autorin darauf hin, dass vegan nicht gleich nachhaltig, ökologisch, etc. ist.
Ist ja schlimm, der Umgangston hier…
zu David:
Wie bitte, entschuldigen, Umgangston?? Wer Verstand und Moral unseren Mittieren gegenüber vermissen läßt, dürfte sich über die Diskussion beschweren? Kommen in Ihrem Denken die Verbrechen an den Tieren vor?? Die exorbitante Tierquälerei und die Vernichtung UNSERER Natur, unserer, nicht der der Konzerne, u. a. für die sehr „gesunde“ „Ernährung“ der sog. Nutztiere seien „nachhaltig“, ökologisch?! Richtig, die Tierquälerei ist tatsächlich sehr nachhaltig. Bloß gut, daß Sie das Wort nachhaltig kennen, welches hätten Sie sonst suchen müssen… Die Konzerne vertreiben und ermorden auch noch frech und ungestraft die Eigentümer und ganze indigene Volksgruppen des Landes, das sie sich für ihre Profitmaximierung einverleiben wollen. Oder einer treibt in Indien die Bauern mit seinen Machenschaften in den Selbstmord. Dazu haben Sie nichts zu sagen, vielleicht ist DAS für Sie nachhaltig u. ökologisch… Herr, laß Hirn regnen. Leider gibt es den nicht.
Was kann denn David dafür? Sind Sie eigentlich auch mal glücklich? Oder nur zeternd? Scheinbar aber anstrengend!
Es ist sehr schön, dass es viele vegane Produkte gibt. Aber ganz besonders bei diesen Produkten ist es wichtig darauf zu achten, dass KEIN Palmöl drin ist. Es ist ganz oft der Fall, dass Palmöl verarbeitet wurde – LEIDER!!! Und dann ist das angeblich vegane Produkt leider alles andere als tierfreundlich!!!!
Es ist zwar verstaendlich, dass hier einige schroff reagieren, weil viele unserer Mitmenschen zu gleichgueltig und nicht bereit sind ueber die Konsequenzen ihres Handelns nachzudenken, geschweige ihr Handeln zumindestens etisch zu optimieren. Es ist halt bequem, leiden muessen ja andere.
Allerdings kann jeder gewiss sein, dass man mit einer schroffen Kommunikation weder einen zum nachdenken oder auf einen ethischer besseren Weg bringt, noch ihn und Andere mitnimmt, auf einen besseren und friedvolleren Weg !
@ M. Junker: Einverstanden!
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Leider ist die Zartbitter von Lindt in den meisten Variationen nicht vegan, sondern enthält Butter.
Zartbitter von Lindt ist nicht vegan? Das ist nicht das Wichtigste bei dieser Schoko.
Viel wichtiger ist, die Kakaobohnen werden von Kindern geerntet werden, die den Pestiziden ausgesetzt sind, die sich verletzen mit dem schweren Messer, das zur Ernte benutzt wird usw. usw. Das gilt nicht nur für die Marke Lindt.
https://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/produkte/landwirtschaft/kakao/
Schokolade geht nur bio und fair!
Es geht nicht IMMER nur um den MENSCHEN , oder um Kinder !
Das hat nicbt für jeden höchste Priorität! Manchmal stehen auch Tier und Natur im
Mittelpunkt. Und immer diese Priorisierung , was angeblich das schlimmste ist. Das ist doch für denn was anderes.
Wenn ich das so lese, bin ich schon richtig froh, dass Veganer nur eine kleine Minderheit bilden.
@WernerMax: Amen!
Außerdem: Ich suche gerade nach echten Alternativen zu Milchprodukten und Eiern. Nix da mit den „Wie xyz-Produkten“ der Industrie. Ich denke, Pflanzenzeugs schmeckt auch für sich selbst gut und muss tierische Produkte nicht imitieren?! Kann es nämlich auch nicht, Fleisch ist Fleisch und Fleischersatz ist armselig. Dasselbe mit Milch und Eiern! Die wertvollsten Lebensmittel überhaupt sind doch die tierischen. Brauche Ersatz für Tierprodukte während der Fastenzeit. Ich verwerte und genieße alles, nur nicht einen Analogkäse. Also her mit den veganen und leckeren Alternativen. Merci.
„Amen!“
Das kann ich nicht einordnen. Wie meinst Du das?
„Pflanzenzeugs schmeckt auch für sich selbst gut und muss tierische Produkte nicht imitieren?! Kann es nämlich auch nicht, Fleisch ist Fleisch und Fleischersatz ist armselig. Dasselbe mit Milch und Eiern!“
Volle Zustimmung;
„Die wertvollsten Lebensmittel überhaupt sind doch die tierischen.“
Einspruch, die Mischung macht’s.
„Ich suche gerade nach echten Alternativen zu Milchprodukten und Eiern.“ + „Brauche Ersatz für Tierprodukte während der Fastenzeit.“
Das wird bei Milchprodukten und Eiern wohl schwierig werden. Tofu und Konsorten? Also mich persönlich kannste damit jagen. Dann lieber einfach weglassen und gut isses.
Ansonsten, probier z. B. mal Linsen-Bolognese:
https://www.chefkoch.de/rezepte/2835471435504888/Alex-vegane-Linsen-Bolognese-Sauce.html
Mein Rezept finde ich gerade nicht, war aber auch in der Richtung. Ist jedenfalls total lecker. Käse musst Du halt weg lassen.
Hey,
also zwei Dinge:
Klar Butter ist nicht vegan, aber habt ihr eine bessere Alternative zu Margarine, vielleicht ne Idee wie man es selbst herstellt? Zum Backen verwende ich z.B. Öl, da ich Margarine teilweise wirklich krass verarbeitet finde (Erhitzte Hydrierte Fette), sie selten ohne Zusatz auskommt und meist Palm oder Kokosfett drin ist.
Zum Thema Marzipan: Niederegger müsste teilweise auch vegan sein, Mest hat sogar eine Biolinie (beides Lübecker Marzipan unternehmen) – Mest kann ich sehr empfehlen, da sie weniger Zucker und mehr Mandeln verwenden – wem konventionelles Marzipan zu süß ist, sollte es probieren.
Alsanbio im Goldpapier ist ne sehr gute Margarine, sie kommt ohne das ganze Gedöns aus und schmeckt total gut. Ich backe auch damit.
Marzipan stelle ich selbst her, da kann ich den Zuckergehalt und den Etat sicherstellen.