schließen
Das Label Grünes Gas ist ein Gütesiegel für Biogas/Ökogas, das zu mindestens zehn Prozent aus Biomasse gewonnen wird. Doch der Teufel steckt im Detail …
+++ Hinweis: PROKON nimmt zurzeit (August 2022) vorübergehend keine Neukund:innen mehr unter Vertrag (Ausnahme: Mitglieder der Genossenschaft). Alternativen findest du in der Utopia-Bestenliste Ökogas-Anbieter. +++
Der Tarif Prokon Biogas 100 ist eines der neuen Gasangebote des Energieanbieters PROKON Regenerative Energien eG, nach eigenen Angaben mit 39.000 Mitgliedern Deutschlands größte Energiegenossenschaft und seit über 25 Jahren vor allem im Bereich Windenergie und Ökostrom aktiv. Im Gastarif versorgt das Unternehmen Abnehmer:innen nominell mit bis zu 100% Biomethan.
Die Energiegenossenschaft bietet zwei verschiedene Tarife: einen mit 10%, einen weiteren mit 100% Biomethan-Anteil.
Utopia empfiehlt, wenn Prokon-Gas, dann ausdrücklich diesen Tarif zu wählen:
Im anderen Tarif, Prokon Biogas 10, stammen maximal 10% des Gases aus Biomethan-Quellen. Das heisst, 90% sind dort dann immer noch fossiles Gas, bei Prokon allerdings immerhin klimaneutralisiert über Windzertifikate aus Indien.
Hier geht’s direkt zu Gas von Prokon**
Als Genossenschaft (seit 2015) möchte Prokon den Ausbau Erneuerbarer Energien aktiv vorantreiben, indem bisher vor allem eigener Ökostrom erzeugt wurde. Die Genossenschaft hat sich darüber hinaus die vom TÜV Nord geprüfte Selbstverpflichtung auferlegt, nur so viel Strom an Kund:innen zu verkaufen, wie mit den eigenen Windenergieanlagen produziert wird – mit dieser Selbstverpflichtung steht das Unternehmen in Deutschland bislang einzigartig da.
In Zahlen: Im Jahr 2019 verbrauchten die Kund:innen 67,9 MWh Ökostrom, das Unternehmen speiste aus Windparks aber 727,2 MWh ins Netz ein, also mehr als die zehnfache Menge. Das Angebot für Prokon Gas wurde im Sommer 2022 neu gestartet.
Prokon nennt leider keine konkreten Quellen für das Biomethan. Beide Tarife tragen aber das Siegel „Grünes Gas“ der Umweltverbände, hinter dem vor allem NABU und BUND stehen. Dieses schreibt unter anderem vor, dass Biogas aus biogenen Abfallstoffen oder Klärgasanlagen in kommunaler Hand kommen muss, nicht aber aus nachwachsenden Rohstoffen oder Wirtschaftsdünger aus der Nicht-Ökolandwirtschaft stammen darf.
„Grünes Gas“ ist das stärkste Gas-Siegel – aber leider trotzdem nicht perfekt, denn dass es auch 10%-Tarife zertifiziert, hat schon einen bitteren Beigeschmack und wird sich hoffentlich mittelfristig ändern.
Was uns bei Prokon Biogas 100 gefällt:
Was uns bei den Biogas-Angeboten von Prokon nicht gefällt:
Lies auch:
5,0
von 31 Bewertungen
von 23 Bewertungen
von 7 Bewertungen
von 6 Bewertungen
4,4
von 11 Bewertungen
von 1 Bewertung
0,0
von 0 Bewertungen