Utopia Image

Binge-Watching: Darum solltest du es nicht tun

Binge Watching Serien Fernseher
Foto: CC0 / Pixabay / mohamed_hassan

Binge-Watching ist durch verschiedene Streaming-Portale heute so einfach wie noch nie. Welche problematischen Folgen das regelmäßige Seriensuchten mit sich bringen kann, erfährst du in diesem Artikel.

Deshalb ist Binge Watching bedenklich

Schon wieder ist die nächste Folge unserer Lieblingsserie zu Ende und schon wieder endet sie mit einem spannenden „Cliffhanger“. Dank Streaming-Plattformen müssen wir aber nicht mehr wie früher warten, um zu erfahren, wie es weitergeht, sondern können einfach Folge nach Folge, Staffel nach Staffel ohne Unterbrechung abspielen. So verbringen wir schließlich Stunden vor dem Bildschirm. Dieses Phänomen nennt man Binge-Watching.

Die Tendenz zum Serienmarathon entsteht laut der Apotheken Umschau, wenn wir uns mit den Protagonist:innen einer Serie identifizieren. Wir haben dann ständig den Drang wissen zu wollen, was ihnen als Nächstes passiert. Diesem Drang können wir dank Streamingdiensten ungehindert nachgehen, wodurch Binge-Watching immer verbreiteter wird. 

Doch die Zeit, die wir vor dem Bildschirm verbringen, fehlt uns an anderer Stelle, etwa beim Schlafen, beim Sport oder bei der Pflege unserer Beziehungen. Dies kann sich unter Umständen fatal auf unsere mentale und körperliche Gesundheit auswirken. 

Das macht Binge-Watching mit deinem Gehirn

Regelmäßiges Binge-Watching kann sich negativ auf die Gesundheit unseres Gehirns auswirken.
Regelmäßiges Binge-Watching kann sich negativ auf die Gesundheit unseres Gehirns auswirken.
(Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap)

Es gibt Hinweise darauf, dass regelmäßiges Binge-Watching negative Effekte auf die Leistungsfähigkeit unseres Gehirns hat. Eine Studie aus dem Jahr 2019 belegt, dass mehr als 3,5 Stunden Fernsehen pro Tag unsere kognitiven Fähigkeiten verschlechtert. Die Versuchspersonen waren dabei alle über 50 Jahre alt. Den Forscher:innen fiel auf, dass sich Personen mit einem hohen TV-Konsum besonders gesprochene Informationen schlechter merken konnten.

Hinzu kommt, dass du durch das zeitintensive Binge-Watching vielleicht auch weniger Zeit für Dinge hast, die dein Gehirn positiv beanspruchen würden. So könntest du in dieser Zeit zum Beispiel auch interessante Artikel lesen, eine neue Sprache oder ein Instrument lernen.

Solche Aktivitäten führen dazu, dass neue Verbindungen zwischen Nervenzellen oder eventuell sogar völlig neue Zellen entstehen. Das ist wichtig, damit dein Gehirn gesund bleibt und bestmöglich gegen einen möglichen zukünftigen Zellenverlust geschützt ist.

Effekte auf Schlaf, Ernährung und Bewegung

Beim Binge-Watching neigen wir oft dazu, nebenher viele ungesunde Snacks zu konsumieren, ohne dabei den Geschmack in vollem Maße wahrzunehmen.
Beim Binge-Watching neigen wir oft dazu, nebenher viele ungesunde Snacks zu konsumieren, ohne dabei den Geschmack in vollem Maße wahrzunehmen.
(Foto: CC0 / Pixabay / JESHOOTS-com)

Schlafstörungen sind eine weitere mögliche Konsequenz regelmäßiger Serienmarathons. Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 schlafen Personen, die von Binge-Watching betroffen sind, generell schlechter und leiden demnach öfter unter Müdigkeit.

Grund dafür ist unter anderem das blaue Licht des Bildschirms. Dieses verhindert, dass unser Körper das Schlafhormon Melatonin ausschüttet. Melatonin ist essentiell, um den Energieverbrauch abends langsam herunterzufahren und den Körper auf den Schlaf vorzubereiten. Steht es nicht ausreichend zur Verfügung, haben wir Probleme beim Einschlafen und wachen eventuell auch mitten in der Nacht öfter auf.

Weitere Forschung belegt die Verbindung zwischen Binge-Watching und einer generell ungesunden Lebensweise. Personen, die viele Serien konsumieren, scheinen sich auch eher ungesund zu ernähren und leiden öfter unter Bewegungsmangel. Dies kann wiederum Übergewicht begünstigen und erhöht damit das Risiko für andere Krankheitsbilder, wie Diabetes II und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Die gleiche Forschung weist auch auf positive Effekte von Binge-Watching hin. So kann der Konsum vieler Serienfolgen die Stimmung heben und die Erholung nach einem langen Arbeitstag unterstützen. Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass es sich dabei nur um kurzfristige Effekte handelt, die du gegen die negativen langfristigen Folgen abwägen solltest.

Binge-Watching und Einsamkeit

Unter regelmäßigem Binge-Watching leiden nicht zuletzt auch unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Verbingen wir täglich viel Zeit mit Serien, haben wir weniger Kapazitäten, um Verbindungen mit unseren Mitmenschen aufzubauen und Freundschaften zu pflegen. Hinzu kommt, dass wir uns vor dem Bildschirm permanent in einer passiven Rolle befinden.

Dies kann der Apotheken Umschau zufolge dazu führen, dass wir alltägliches soziales Verhalten verlernen, da sich unser Gehirn der Passivität angepasst hat. So können wir zum Beispiel nicht mehr adäquat auf Mimik und Gestik unseres Gegenübers reagieren.

Eine mögliche Folge ist, dass wir uns einsam und isoliert fühlen. Einsamkeit begünstigt laut wissenschaftlichen Erkenntnissen wiederum Depressionen und erhöht das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle.

Suchtgefahr und Prokrastination wegen Binge-Watching

Binge Watching führt nicht zuletzt auch dazu, dass wir weniger Zeit für wichtige und dringende Aufgaben haben.
Binge Watching führt nicht zuletzt auch dazu, dass wir weniger Zeit für wichtige und dringende Aufgaben haben.
(Foto: CC0 / Pixabay / tookapic)

Bislang ist Serien- oder Fernsehsucht kein anerkanntes Krankheitsbild. Deshalb gibt es auch keine genauen Richtlinien, ab wann man von einem Suchtverhalten spricht. Fällt dir jedoch auf, dass du berufliche und alltägliche Pflichten sowie zwischenmenschliche Beziehungen für dein Binge-Watching opferst, solltest du dich diesem Problem widmen und eventuell professionelle Hilfe hinzuziehen. Auf der Website des Fachverbandes für Medienabhängigkeit kannst du nach Ansprechpartner:innen suchen.

Aber auch wenn unser Verhalten noch nicht dem einer krankhaften Sucht entspricht, kann uns Binge-Watching von unseren Prioritäten ablenken. So passiert es schnell, dass wir Serien als Ablenkung von wichtigen und dringlichen Aufgaben nutzen. Statt uns Herausforderungen zu stellen, verbringen wir wertvolle Zeit vor dem Bildschirm und fühlen uns danach schließlich nur noch unzufriedener, gestresster und haben am folgenden Tag aufgrund des Schlafmangels vielleicht noch weniger körperliche und mentale Energie.

Binge-Watching als Stromfresser

Binge-Watching ist auch aus ökologischer Perspektive problematisch. So verbrauchen Laptops, Fernseher und andere mobile Endgeräte viel Energie, die vielleicht nicht unbedingt nötig gewesen wäre. Laut Schätzungen der Stromauskunft läuft der Fernseher in deutschen Haushalten durchschnittlich vier Stunden pro Tag.

Geht man davon aus, dass der TV etwa 100 Watt pro Stunde verbraucht, würde sich dies im Jahr auf 146.000 Watt belaufen. Dies verschwendet nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern belastet mit etwa 43 Euro pro Jahr auch deinen Geldbeutel.

Filme und Serien müssen als Daten auf Servern gelagert werden, damit du sie streamen kannst. Und diese Server benötigen Energie: Laut Statista geht der Betrieb der Netze und Rechenzentren in Deutschland mit einem einem Stromverbrauch von 13 Terrawattstunden im Jahr einher. Zum Vergleich: Der Stromverbrauch aller Münchener Privathaushalte beläuft sich im Jahr auf 2,5 Terrawattstunden. 

Beim Binge-Watching leidet die Qualität

Natürlich sind Fernsehangebote und Streaming-Dienste nicht per se schlecht. So findest du dort auch Dokumentationen oder Filme zu gesellschaftlichen und Umwelt-Themen, die dich bilden und aufklären können. Filme zu ökologischen Themen, wie wir empfehlen, sind unter anderem:

Und natürlich ist es auch nicht verwerflich, mit Freund:innen den einen oder anderen Serienabend zu genießen und sich kurzfristig vom Ernst des Lebens abzulenken. Auch beim Streamen gilt wie so oft: Die Dosis macht das Gift. So lange du Serien in Maßen konsumierst und ein gesundes Gleichgewicht findest, musst du dir auch keine Sorgen um signifikante negative Konsequenzen machen.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: