Birnenkompott: Einfaches Rezept zum Selbermachen

Birnenkompott
Foto: CC0 / Pixabay / annca

Ein Birnenkompott ist schnell zubereitet und passt perfekt zu verschiedenen Nachspeisen und Kuchen. Wenn du es selbst herstellst, kannst du es sogar noch gesünder gestalten und nach Belieben geschmacklich verfeinern.

Die Birnensaison beginnt im Spätsommer und erreicht ihren Höhepunkt im September und Oktober. Birnen sind also ein klassisches Herbstobst und schmecken mit ihrem saftigen Fruchtfleisch nicht nur pur, sondern lassen sich in der Küche abwechslungsreich verarbeiten. Beliebt sind vor allem Beispiel verschiedene Arten von Birnenkuchen, aber auch Birnensaft oder Birnenbrot.

Indem du sie einkochst, kannst du aus den Früchten außerdem Birnenkompott herstellen. Das Kompott ist eine gute Möglichkeit, Birnen länger haltbar zu machen. Füllst du die gekochten Birnen in sterilisierte Gläser und lagerst sie kalt und dunkel, sind sie bis zu sechs Monate haltbar. So kannst du die herbstliche Frucht auch noch im Winter und Frühjahr genießen.

Birnenkompott: Einfaches Rezept

Die Herstellung eines Kompotts ist eine traditionelle und bewährte Methode, Obst länger haltbar zu machen.
Die Herstellung eines Kompotts ist eine traditionelle und bewährte Methode, Obst länger haltbar zu machen. (Foto: CC0 / Pixabay / jarmoluk)
  • Zubereitung: ca. 25 Minuten
  • Menge: 4
Zutaten:
  • 500 g Birnen
  •  1 Vanilleschote
  • 250 ml Wasser
  • 30 g Zucker
  •  1 Zimtstange
  • 3 EL Zitronensaft
  •  2 Gewürznelken (optional)
Zubereitung
  1. Schäle die Birnen, entferne das Kerngehäuse und schneide sie entweder in feine Spalten oder in Würfel.

  2. Schneide die Vanilleschote längs ein und kratze das Mark heraus.

  3. Gib nun das Wasser zusammen mit dem Zucker, dem Vanillemark sowie der leeren Vanilleschote, der Zimtstange und dem Zitronensaft in einen Topf. Wenn du Nelken verwenden möchtest, kannst du sie in diesem Schritt ebenfalls in den Topf geben.

  4. Füge die Birnenstücke hinzu und lass die Mischung für circa acht bis zehn Minuten leicht köcheln.

  5. Entferne die Zimtstange und die Vanilleschote.

  6. Fülle das fertige Birnenkompott in sterilisierte Gläser ab. Drehe den Deckel fest zu und stelle die Gläser auf den Kopf, während das Birnenkompott abkühlt.

Gesundes Birnenkompott: Das musst du beachten

Konventionelles Birnenkompott aus dem Supermarkt hat meist den Nachteil, dass es sehr viel Zucker enthält. Stellst du es selbst her, kannst du den Zucker minimieren und/oder Alternativen zum weißen Haushaltszucker verwenden:

  • Der sogenannte Vollrohrzucker, den wir dir im Rezept empfehlen, ist deutlich weniger verarbeitet und enthält noch die natürlicherweise in der Pflanze enthaltenen Nährstoffe.
  • Auch die Zuckeraustauschstoffe Xylit und Erythrit sind (in Maßen verwendet) empfehlenswert.
  • Die beste Option ist es jedoch, Zucker und Süßungsmittel komplett wegzulassen. Wenn du sehr reife und süße Birnen verwendest, wirst du ohnehin keine zusätzliche Süße brauchen.

Achte bei der Zubereitung von Birnenkompott außerdem darauf, Birnen aus Deutschland zu verwenden. Heimisches Obst hat nicht nur eine bessere Ökobilanz, sondern wegen der kurzen Transportwege auch einen aromatischen und intensiven Geschmack als importierte Birnen. Birnen aus lokalem Anbau sind in Deutschland zwischen August und November erhältlich. Die Saisonzeiten anderer heimischer Obstsorten kannst du in unserem Utopia-Saisonkalender nachschlagen.

Wo es möglich ist, solltest du beim Einkauf für das Birnenkompott zudem Zutaten in Bio-Qualität bevorzugen. Produkte aus ökologischer Landwirtschaft sind nicht mit Schadstoffen wie chemisch-synthetischen Pestiziden belastet und somit besser für die Gesundheit. Empfehlenswert sind die Siegel von Naturland, Bioland und Demeter.

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: