Cantuccini sind nicht nur in Italien eine beliebte Süßigkeit. Wir zeigen dir ein einfaches Rezept, mit dem du das leckere Mandelgebäck selber herstellen kannst.
Ursprünglich kommen Cantuccini aus der Nähe von Florenz. Das Besondere an ihnen ist, dass sie doppelt gebacken werden: Erst bäckst du den Teig in Rollen vor, dann schneidest du ihn in Scheiben und bäckst diese nochmals. Dadurch werden die Kekse besonders mürbe und sind sehr lange haltbar. Traditionell werden die Cantuccini in Vin santo getunkt und dann gegessen – du kannst den Wein aber auch durch Tee oder Kaffee ersetzen oder die Kekse pur genießen.
Zutaten für Cantuccini
Für 20 bis 30 Cantuccini brauchst du:
- Butter zum Einfetten des Backblechs
- 280 Gramm Mehl, plus etwas mehr zum Bestäuben
- einen Teelöffel Backpulver
- 175 Gramm Zucker
- 75 Gramm Mandeln, möglichst aus europäischem Anbau, grob gehackt
- zwei große Eier, leicht verquirlt
- ein Päckchen Vanilliezucker oder das Mark von einer halben Vanilleschote (Vanillezucker selber machen: eine einfache Anleitung)
So bereitest du Cantuccini zu
- Heize den Backofen auf 180 Grad vor. Fette ein großes Backblech ein.
- Siebe das Mehl in eine große Schüssel und mische es mit dem Backpulver. Gib Zucker, Mandeln, Eier und Vanillezucker beziehungsweise -mark dazu und verrühre alles zu einem lockeren Teig.
- Knete den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche für ein paar Minuten, bis er schön glatt ist.
- Teile den Teig in zwei Portionen und forme jede zu einer Rolle von etwa vier Zentimetern Durchmesser. Lege die beiden Rollen auf das Backblech und drücke sie etwas flach.
- Backe die Teigrollen für circa 25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Nimm sie anschließend aus dem Ofen und lasse sie ungefähr 15 Minuten abkühlen. Reduziere währenddessen die Ofentemperatur auf 150 Grad.
- Schneide den gebackenen Teig mit einem gerillten Messer in etwa einen Zentimeter dicke Scheiben und lege diese mit der Schnittfläche nach unten auf ungefettete Bleche. Backe sie für zehn Minuten und wende sie dann. Backe sie nochmals für zehn bis 15 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Lasse die Cantuccini auf Kuchengittern abkühlen und hart werden.
Variationstipps für das Cantuccini-Rezept
Die klassischen Cantuccini kannst du gut variieren:
- Ersetze die Mandeln durch Haselnüsse aus kontrolliertem heimischem Anbau. Das ist besser für das Klima und schmeckt auch sehr gut.
- Gib die abgeriebene Schale und den Saft einer Bio-Zitrone zum Teig. So erhältst du köstliche „Biscotti al limone“.
- Füge Kakaopulver oder Schokostücke zum Teig hinzu.
- Das Mandelaroma der Cantuccini kannst du mit ein wenig Amaretto oder Bittermandelöl verstärken.
- In der Weihnachtszeit (und auch sonst) kannst du die Cantuccini nach Belieben mit etwas Zimt, Kardamom, Nelken, Orangenschale oder Sternanis verfeinern.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Mandeln: Gesund, lecker und unnachhaltig?
- Baguette backen: Einfaches Rezept für den französischen Klassiker
- Haferflockenkekse backen: Plätzchen-Rezept mit und ohne Ei
- Bessere Kekse: Bio, vegan, fair, ohne Palmöl
Gefällt dir dieser Beitrag?