Utopia Image

Geschwollene Lymphknoten: Ursachen und Hausmittel, die helfen

Geschwollene Lymphknoten
Foto: CC0 / Pexels / Roman Biernacki

Geschwollene Lymphknoten können Schmerzen und ein unangenehmes Druckgefühl verursachen. Erfahre hier, welche Ursache hinter den Schwellungen stecken können und was du dagegen tun kannst.

Lymphknoten sind rundliche, kleine Gewebeknoten, die Bestandteil des Lymphsystems sind. Das Lymphsystem gehört zum Abwehrsystem und durchzieht unseren gesamten Körper. Seine Hauptfunktion ist es, Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren. Diese Flüssigkeit gelangt in die Lymphknoten, wo sie gefiltert und zum Beispiel von Bakterien und Fremdkörpern gereinigt wird. Danach gelangt sie zurück ins Blut.

Jeder Mensch hat ungefähr 600 bis 700 Lymphknoten im Körper. Sie befinden sich nicht nur am Hals, sondern auch an zahlreichen anderen Stellen im Körper, zum Beispiel in der Leistengegend, in den Achseln oder im Nacken. Sind Lymphknoten geschwollen, kann das verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten stellen wir dir hier vor. 

Wie kommt es zu geschwollenen Lymphknoten?

Einfache grippale Infekte sind der häufigste Grund für geschwollene Lymphknoten.
Einfache grippale Infekte sind der häufigste Grund für geschwollene Lymphknoten.
(Foto: CC0 / Pixabay / ThorstenF)

Geschwollene Lymphknoten deuten auf eine Abwehrreaktion des Körpers gegen eine Erkrankung hin. Die Schwellung entsteht, da in den Gewebeknoten Antikörper gebildet werden. Somit kann es schon bei einer einfachen Erkältung zu einem geschwollenen Hals und Schluckbeschwerden kommen.

Besonders bei Kindern sind Lymphknoten oft geschwollen, da ihr Immunsystem noch sehr aktiv ist, um Antikörper gegen viele verschiedene Erreger zu bilden.

Ursachen für geschwollene Lymphknoten können sein: 

  • Erkältung
  • Grippe
  • Masern
  • Röteln
  • Borreliose
  • Pfeiffersches Drüsenfieber
  • bakterielle Infektionen wie Mandelentzündungen
  • Covid-19
  • Toxoplasmose, eine Infektion, die durch Parasiten ausgelöst wird
  • Impfungen
  • Hormonschwankungen im weiblichen Zyklus 

Die Spanne der Ursachen für geschwollene Lymphknoten reicht also von einer einfachen Grippe bis zu schweren Erkrankungen. Tritt die Schwellung in Kombination mit Fieber, Schnupfen und Halsschmerzen auf, ist der Grund meistens eine harmlose Erkältung. Deine Lymphknoten solltest du allerdings medizinisch abklären lassen, wenn…

  • du die Schwellung über einen längeren Zeitraum von mehr als drei bis vier Wochen wahrnimmst
  • es keine Hinweise auf einen Infekt gibt
  • sich die geschwollenen Lymphknoten nur auf einer Körperseite befinden

Hausmittel gegen geschwollene Lymphknoten

Honig soll gegen geschwollene Lymphknoten helfen.
Honig soll gegen geschwollene Lymphknoten helfen.
(Foto: CC0 / Pixabay / stevepb)

Die Behandlung der Schwellung hängt von der jeweiligen Ursache und auslösenden Krankheit ab. Generell solltest du die Schwellungen jedoch in erster Linie in Ruhe lassen und so wenig wie möglich daran herumdrücken. 

Einige Hausmittel gegen geschwollene Lymphknoten bei einer einfachen Infektion, sind:

  • warme und kalte Kompressen: Diese legst du für fünf bis zehn Minuten auf die Schwellungen. Nach dem Volksmund sollen kalte Kompressen vor allem schmerzlindernd wirken. Wärme soll die Durchblutung der Lymphknoten fördern. Diese Wirkung konnte bisher jedoch nicht eindeutig wissenschaftlich belegt werden. Falls du die Kompressen als schmerzlindernd und wohltuend empfindest, können sie dir die Krankheitstage wenigstens etwas erleichtern.
  • Honig: Ein bis drei Teelöffel Honig am Tag sollen entzündungshemmend bei Infektionen des Hals- und Mundraumes wirken und dadurch das Abschwellen der Gewebeknoten fördern.
  • Apfelessig: Apfelessig wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt. Damit er gegen die geschwollenen Lymphknoten helfen kann, kannst du Apfelessig mit Wasser vermischt gurgeln. Das solltest du ein- bis zweimal täglich durchführen. 
  • Salzwasser gurgeln: Salzwasser soll insbesondere bei Infektionen im Rachen- und Halsbereich abschwellend wirken. Vermische dazu einen halben Teelöffel Salz mit 300 Milliliter Wasser und gurgel die Lösung mehrmals täglich.

Die Wirkung einiger der vorgestellten Mittel ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt. Sie werden den Schwellungen zwar keinen zusätzlichen Schaden zufügen, jedoch ist ihre positive Wirkung ebenfalls fraglich. Die einzige universelle Maßnahme gegen geschwollene Lymphknoten bei einer harmlosen Erkrankung ist daher: Abwarten und Tee trinken! Bist du dir allerdings unsicher oder besorgt, kannst du natürlich auch einen Arzt oder eine Ärztin um Rat fragen. 

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Lea Hermann

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: