Auch wenn uns die Herbstsonne noch etwas wärmt, ist die Erkältungssaison bereits gestartet. Wenn es dich erwischt hat, kannst du jedoch mit allerlei pflanzlichen Hausmitteln gegen die Erkältung vorgehen und deine Beschwerden lindern.
„Haaaaaatschi!“: Hat dich eine Erkältung erwischt? Kein Wunder, im Herbst, Winter und Frühling ist Erkältungszeit angesagt – wer auch noch täglich mit Bus und Bahn fährt, hat früher oder später eine triefende Nase und einen kratzigen Hals. Doch wirf nicht gleich eine Tablette ein, sondern schau, ob dir diese pflanzlichen Hausmittel gegen Erkältung helfen können.
Erkältung, Grippe oder Corona?
Umgangssprachlich wird oft nicht zwischen einer Erkältung oder der Grippe unterschieden. Aber es gibt wichtige Unterschiede:
Bei einer Erkältung handelt es sich um einen viralen Infekt der oberen Atemwege, der schleichend beginnt und bei dem du dich leicht bis mittelschwer krank fühlst. Sobald du merkst, dass sie sich anbahnt, kannst du die Erkältung mit Hausmitteln bekämpfen und so verhindern, dass schlimmere Symtome entstehen.
Eine Grippe dagegen, hervorgerufen durch Influenza A oder B Viren, beginnt schlagartig und geht mit starkem Krankheitsgefühl einher. Die Symptome sind ähnlich, jedoch sind sie bei einer Grippe wesentlich stärker ausgeprägt. Insbesondere hohes Fieber und starke Gliederschmerzen sind charakteristisch für eine Grippe. Da sowohl eine Erkältung als auch eine Grippe durch Viren verursacht werden, können sie nur symptomatisch behandelt werden.
- Vermutest du, dass du nicht nur eine Erkältung, sondern eine Grippe haben könntest, solltest du deine Hausarztpraxis aufsuchen. Denn eine Grippe kann schwerwiegende Komplikationen, wie Lungenentzündung oder Herzmuskelentzündung hervorrufen. Das gilt besonders für immungeschwächte Menschen.
- Auch im Herbst 2022 können Fieber, Husten und Halsschmerzen auch auf eine Corona-Infektion hindeuten. Hol dir deshalb im Zweifel besser ärztlichen Rat. Öko-Test hat die typischen Anzeichen einer Corona-Infektion zusammengestellt. Auch wichtig: Corona-Selbsttest ist positiv: Diese Schritte musst du jetzt einleiten
Diese 6 Hausmittel helfen gegen eine Erkältung
Gegen eine Erkältung helfen dir verschiedene Hausmittel. Sie können Husten, Schnupfen, Fieber oder Halsschmerzen lindern.
1. Hustensaft selber machen – aus Zwiebeln und Honig
Zwiebeln geben nicht nur vielen Gerichten eine besondere Note und lassen unsere Augen tränen, sie sind auch ein starker Begleiter in der Erkältungszeit und ein Klassiker unter den Hausmitteln. Die Zwiebel wirkt antibakteriell und du kannst aus ihr in Kombination mit Honig einen wirksamen Hustensaft selber machen.
Und so gelingt der Zwiebelsaft gegen Husten:
- Schäle eine Zwiebel, schneide sie klein, gib die Stücke in ein Glas oder eine Tasse und gieße zwei Esslöffel flüssigen Honig darüber.
- Für die vegane Variante oder wenn kein Honig im Haus ist, eignet sich auch Zucker statt Honig.
- Lass das Ganze für mehrere Stunden oder am besten über Nacht ziehen und gieße dann die entstandene Flüssigkeit ab.
- Fertig ist dein selbstgemachter Hustensirup, den du auf einem Löffel mehrmals täglich zu dir nimmst.
„Zwiebelsaft – schmeckt das nicht total widerlich?“ Der Geschmack ist durch Honig beziehungsweise Zucker tatsächlich erträglich und zuckersüß. Die Zwiebel als pflanzliches Hausmittel gegen Erkältung und Husten wirkt, probiere es aus!
2. Oma’s Hausmittel: Kartoffel- und Zwiebelwickel
Warme Wickel gehören wohl mit zu den ältesten Hausmitteln gegen Erkältung. Kartoffelwickel eignen sich zum Beispiel gegen Halsschmerzen. Koche dafür ungeschälte Kartoffeln und lege sie direkt nach dem Kochvorgang in ein Baumwolltuch und zerdrücke sie etwas. Umwickle das Tuch dann mit einem Handtuch und lege es dir für ca. eine halbe Stunde um deinen Hals. Teste vorher aber vorsichtig, ob der Wickel nicht noch zu heiß ist, sonst kannst du dich verbrennen.
Unsere alte Freundin, die Zwiebel, hilft nicht nur als Hustensirup, sondern auch bei Ohrenschmerzen. Die Dämpfe der Zwiebel regen die Durchblutung an und reduzieren Krankheitskeime. Zerkleinere für den Wickel eine Zwiebel und lege die kleinen Stücke in ein Baumwolltuch oder eine alte Socke. Das Zwiebelsäckchen legst du auf das schmerzende Ohr und fixierst es mit der Hand oder einem Stirnband. Lasse das Hausmittel dort ungefähr 20 Minuten liegen.
Du kannst dir aus Zwiebel samt Schale übrigens auch einen Zwiebeltee zubereiten. Lies hier mehr zu den erstaunlichen Anwendungen der Zwiebelschale.
3. Ein Hausmittel gegen Erkältung: Erkältungsbad mit Eukalyptus
Besonders zu Beginn einer Erkältung kannst du die Symptome wirksam mit einem Vollbad bekämpfen. Die Wärme des Wassers fördert die Durchblutung deiner Schleimhäute und somit wird die Virenvermehrung etwas gestoppt.
Das Erkältungsbad lindert deine Beschwerden und entsprechende Badezusätze mit Eukalyptus lassen dich besser durchatmen. Wichtig: Gönne dir nach dem Vollbad Ruhe – gehe am besten vor dem nächtlichen Schlaf in die Wanne.
Auch, wenn du schon länger erkältet bist, lohnt sich ein heißes und entspannendes Vollbad als Hausmittel. Bei Fieber hingegen solltest du nicht baden. Außerdem verbrauchst du bei einem Vollbad viel Wasser, du solltest deshalb lieber öfter duschen als baden. Wir haben weitere Wasserspartipps: Warmwasser sparen: 5 Tipps, die du einfach umsetzen kannst
4. Tee gegen Erkältung: Ingwer, Salbei, Thymian und Spitzwegerich
Tee – und zwar viel davon – gehört zur Erkältungszeit einfach dazu. Hier kannst du wunderbar variieren, denn es gibt viele pflanzliche Heilmittel, die du zu Tee aufbrühen kannst.
Ingwer gehört nicht umsonst zu den Heilgewürzen des indischen Ayurveda: Das Hausmittel eignet sich perfekt gegen Erkältungen. Es stimuliert nicht nur die Verdauung, sondern wirkt auch durchblutungsfördernd und hemmt die Vermehrung von Viren. Jeder, der Ingwertee schon einmal getrunken hat, kennt die schweißtreibende Wirkung – dieser Tee wärmt dich ordentlich auf und ist ein richtiges Turbomittel gegen Erkältungen.
Und so einfach machst du dir den Ingwertee selbst: Schnapp dir eine Ingwerknolle, schneide ein daumendickes Stück ab, schäle es und schneide es klein. Achte beim Schälen darauf, die Schale möglichst dünn zu entfernen. Somit bleibt viel von den wirksamen Stoffen erhalten, die direkt unter der Schale sitzen. Du kannst die Schale auch einfach dran lassen, achte jedoch darauf, den Ingwer in Bio-Qualität zu kaufen und die Knolle vor der Zubereitung zu waschen.
Je kleiner die Stücke, umso intensiver ist später der Teegeschmack. Wer es besonders intensiv mag, der püriert den Ingwer mit dem Pürierstab zu Ingwermus. Die Stücke bzw. das Mus gibst du in eine große Tasse und gießt es mit kochendem Wasser auf. Lasse den Ingwertee etwas ziehen und gib gegebenenfalls noch etwas Honig und Zitrone hinzu.
Ein weiterer guter Unterstützer im Herbst und Winter ist Salbei, der in vielen heimischen Gärten wächst. Anders als Ingwer wirkt dieses Hausmittel schweißhemmend. Zudem ist er antiseptisch, krampflösend und wirksam gegen Viren sowie Pilze. Trinke ihn als Salbeitee – frische Blätter gibt es auf dem Wochenmarkt – oder gurgle mit Salbeiwasser.
Weitere Infos:
- Salbei anpflanzen und pflegen – im Garten oder im Topf
- Salbei richtig ernten und trocknen – darauf solltest du achten
- Salbeiöl: Wirkung und Anwendung des ätherischen Öls
Thymian kennst du nur als Gewürz aus der herzhaften Küche? Nutze Thymian auch als Hausmittel gegen Erkältung mit Husten – Thymian-Hustensaft wirkt Bronchien erweiternd, hustenlösend und antibakteriell. Thymianöl kannst du auch als Mundspülung gegen Halsschmerzen einsetzen.
Unser Tee-Quartett ergänzt Spitzwegerich, der nicht nur gegen Mückenstiche wirkt, sondern auch bei Husten, Bronchitis und Asthma hilft. Das Turbo-Hausmittel Spitzwegerich stimuliert das Immunsystem und wirkt antibakteriell, außerdem beeinflusst er den Aufbau der Schleimhaut positiv. Gieße die Blätter des Spitzwegerichs zu Tee auf oder koche sie zu einem Sirup ein.
Wir haben noch weitere Kräuter für dich erklärt: Wildkräuter, die du im Herbst sammeln kannst.
In jeden Tee kannst du noch Honig hineingeben. Füge ihn jedoch erst hinzu, wenn das Wasser etwas abgekühlt ist. Honig verliert seine heilenden Eigenschaften bei zu hohen Temperaturen. Du kannst ihn auch als natürliches Heilmittel pur vom Löffel essen und langsam im Mund zergehen lassen.
5. Bewährtes Hausmittel gegen Erkältung: Salzwasser
Kochsalz ist ein kleines Wunder-Hausmittel bei Erkältungen mit verstopfter Nase – nicht umsonst gibt es Nasensprays mit Salz vielerorts zu kaufen. Nasentropfen und Nasenspülungen kannst du jedoch günstiger selbst machen. Löse dafür einen halben Teelöffel Salz in einem Glas lauwarmem Wasser auf. Zur Orientierung: Etwa ein Gramm Kochsalz sollte dabei in 100 Milliliter Wasser aufgelöst werden. Fülle dann deine selbstgemachte Kochsalzlösung in eine Sprayflasche um.
Salzwasser eignet sich ebenfalls, um damit zu inhalieren. Löse dafür in gleicher Konzentration Salz in einer Schüssel mit heißem Wasser auf, schnappe dir ein Handtuch, lege es über deinen Kopf und inhaliere vorsichtig über der dampfenden Schüssel. Überdecke mit dem Handtuch deinen Kopf und die Öffnung der Schüssel. So erreichen die heilenden Dämpfe deine Schleimhäute besser.
Vorsicht: Zu Beginn sind die Dämpfe noch sehr heiß, halte daher am Anfang größeren Abstand zur Schüssel. Taschentücher bereitlegen nicht vergessen, deine Nase wird durch das Inhalieren ordentlich laufen.
6. Hausmittel-Wunderknolle: Knoblauch gegen Erkältung
Wer gesund sein will, muss leiden – heißt es in diesem Fall beim Knoblauch. Er wirkt als pflanzliches Heilmittel gegen Bakterien und Pilze. Die entzündungshemmenden Wirkstoffe des Knoblauchs gelangen am besten roh in den Körper, etwa in Salat oder für die ganz Tapferen in kleinen Bissen roh von der Zehe abgeknabbert. Roher Knoblauch pfeift stärker als Wasabi durch deine Nasennebenhöhlen, das freie Durchatmen danach lässt dich jedoch jeden Schmerz vergessen.
Knoblauchsuppe, Bruschetta mit Knoblauch oder Knobi im Salat – wer im Herbst und Winter Erkältungen vorbeugen will, der sollte regelmäßig (frischen) Knoblauch essen. Nur der enge Kontakt zu deinen Mitmenschen könnte darunter leider – aber eigentlich willst du die anderen ja sowieso nicht anstecken oder?
Wir wünschen gute Besserung und hoffen, dass du die Erkältung dank Hausmitteln schnell los wirst. Um vorzubeugen, greif zu diesen zehn Lebensmitteln, die dich vor einer Erkältung schützen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Honig vegan: Die besten pflanzlichen Honig-Alternativen
- Kurkuma (Curcumin), das indische Gewürz mit Heilwirkung
- Immunsystem stärken: 10 natürliche Tipps für bessere Abwehrkräfte
- English version available: Natural Home Remedies for Colds: 7 Easy Recipes
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?