Die kalte Jahreszeit und häufiges Händewaschen trocknet die Haut aus. Mit einer selbstgemachten Handcreme tust du deinen Händen etwas Gutes. Dieses Rezept zeigt dir, wie du eine pflegende Handcreme selber machen kannst.
Handcreme einfach selber machen
Handcreme selbst herzustellen, ist nicht schwer. Du entscheidest selbst, welche Zutaten in deine Creme kommen und welche nicht. Gerade für Menschen mit sensibler Haut lohnt es sich, die Creme selbst zu mischen. Da ist kein Platz für Silikone, Parabene, künstliche Duftstoffe oder Mineralöle, die der Haut eher schaden als nützen.
Selbst gemachte Handcreme – Zutaten
(Foto: Charlotte Gneupel / utopia)
Für deine selbst gemachte handcreme brauchst du nur wenige, hochwertige Rohstoffe und etwas Zeit. Für die reichhaltige Handcreme verwendest du am besten Zutaten in Bio-Qualität. So kannst du sicher sein, dass deine Creme keine chemischen oder giftigen Stoffe enthält. Die Öle sollten idealerweise aus fairem Handel stammen.
Diese Zutaten brauchst du für ein kleines Glas (100 Milliliter):
- 50g Kakaobutter
- 40g Kokosöl
- 1 EL (ca. 10g) pflegendes Öl (zum Beispiel Olivenöl, Mandelöl oder Traubenkernöl)
- wenige Tropfen ätherisches Öl (zum Beispiel von** BioNaturel, Ecco Verde, Avocadostore);
Egal, ob Lavendel, Zitrone oder ein anderer Duft – welches Öl du verwendest ist ganz deinem Geschmack überlassen. (Mehr Informationen: Ätherische Öle: Worauf du beim Kauf achten solltest) Außerdem benötigst du ein kleines leeres Schraubglas für deine Handcreme.
So stellst du die Handcreme her

(Foto: Charlotte Gneupel / utopia)
- Schmelze die Kakaobutter mit dem Kokosöl in einer Schüssel über einem heißen Wasserbad.
- Wenn beide Zutaten geschmolzen sind, gib den Esslöffel Pflegeöl dazu und verrühre die Mischung gut.
- Wenn die Flüssigkeit etwas abgekühlt ist, kannst du ein paar Tropfen ätherisches Öl dazugeben und erneut umrühren.
- Spüle das leere Glas mit heißem Wasser aus, um es zu sterilisieren und trockne es danach gut ab (mit einem sauberen Tuch!).
- Fülle nun die Masse in das Glas und lasse sie aushärten. Besonders schnell geht das im Kühlschrank oder bei kühlen Außentemperaturen auf der Fensterbank.
Handcreme verwenden und aufbewahren

(Foto: Charlotte Gneupel / utopia)
Das Rezept enthält im Gegensatz zu vielen anderen Anleitungen kein Wasser. Das hat den Vorteil, dass du keinen Emulgator als Verbindungsstoff zwischen Fett und Wasser und auch keine Konservierungsstoffe hinzugeben musst. Die Creme hält sich auch ungekühlt viele Wochen.
Damit die Öle auch in die Haut einziehen und diese optimal gepflegt wird, ist aber die Kombination mit Wasser nötig. Denn nur so können die reichhaltigen Fette tief in die Haut eindringen und verbleiben nicht nur als cremige Schicht auf der Oberfläche. Trage die Creme deshalb am besten auf die feuchte Haut auf, beispielsweise nach dem Händewaschen. So fühlen sich deine Hände wunderbar weich und gepflegt an.
Im Video: Lippenbalsam selber machen
Weiterlesen auf Utopia:
- Trockene Haut: die besten natürlichen Hausmittel
- Erdöl in Kosmetik: Die tägliche Ölkatastrophe im Bad
- Hautcreme selber machen aus natürlichen Zutaten – so geht’s
Gefällt dir dieser Beitrag?
Ich habe diese Handcreme geschenkt bekommen! Wunderbar, nicht nur für Hände geeignet! Verteilt sich auf feuchter Haut sehr gut, zieht rasch ein und duftet herrlich nach Kokos.
Kann ich nur unterschreiben. Die (Hand)creme ist super. Besser als jede, die ich bis jetzt hatte. Vielen Dank für das Rezept!!!
Bei mir duftet sie eher nach Schokolade als Kokos, wahrscheinlich weil ich unraffinierte Kakaobutter verwendet habe.
Das Rezept an sich finde ich super. Aber Punkt 4 der Zubereitung finde ich ehrlich gesagt erschreckend. Nur „heißes“ Wasser drüberlaufen lassen sterilisiert kein Gefäß, und spätestens wenn man mit einem Tuch darüber geht, ist es nicht mehr steril. Ich finde das wichtig zu erwähnen – nicht, dass ein Nutzer an anderer Stelle irgendwas sterilisieren möchte/muss und denkt, heißes Wasser sei dazu ausreichend.
Kann ich statt Kakaobutter auch Sheabutter verwenden? Die hätte ich nämlich da.