Sobald Johannisbeeren im Sommer reif sind, kannst du sie auf Vorrat einfrieren. So hast du auch im restlichen Jahr noch etwas von den leckeren Früchten.
Rote, schwarze oder weiße Johannisbeeren wachsen in vielen Gärten. Sie enthalten unter anderem viel Vitamin C und sind mit ihrem säuerlichen Geschmack eine leckere Zutat in süßem Gebäck. Genauso gut kannst du aus ihnen Marmelade oder Gelee kochen oder sie morgens ins Müsli geben.
Wie andere Beeren auch sind Johannisbeeren in der Lagerung und beim Einfrieren empfindlich. Deshalb solltest du sie nach der Johannisbeer-Ernte innerhalb weniger Tage verarbeiten oder einfrieren.
Johannisbeeren zum Einfrieren vorbereiten
So bereitest du die Johannisbeeren auf das Einfrieren vor:
- Erst einmal sollten die Johannisbeeren an den Rispen (Stängeln) bleiben.
- Sortiere unreife oder matschige Früchte aus.
- Wasche die Beeren. Achte dabei darauf, dass der Wasserdruck nicht zu stark ist, da die Johannisbeeren empfindlich sind.
- Trockne die Beeren – entweder an der Luft oder indem du sie mit einem Tuch abtupfst.
- Löse erst jetzt die Johannisbeeren von den Rispen. (Wenn du das vor dem Waschen tust, verlieren die Beeren durch die entstehenden Risse in der Haut Saft.) Du kannst die Beeren ganz einfach mit einer Gabel von den Rispen streichen.
- Entferne gegebenenfalls übrig gebliebene Stielansätze von den Beeren.
Johannisbeeren vor- und einfrieren
Damit du die Beeren später einzeln auftauen kannst und sie nicht zu einem großen Klumpen zusammenfrieren, solltest du sie vorfrieren. Dazu legst du die Johannisbeeren nicht zu dicht auf einen großen Teller oder ein Tablett und stellst dieses für ein bis zwei Stunden ins Gefrierfach. Falls du dafür nicht ausreichend Platz hast, kannst du die Beeren auch gleich in einer Dose einfrieren und nach einer Stunde vorsichtig durchschütteln, damit sie sich voneinander lösen.
Nach dem Vorfrieren kannst du die Johannisbeeren in eine Gefrierbox (am besten eine Gefrierbox aus Glas) füllen und vollständig einfrieren. So halten sich die Früchte bis zu zwölf Monate.
Johannisbeeren nach dem Einfrieren wieder auftauen
Wenn du die Johannisbeeren nach dem Einfrieren wieder verwenden willst, taue sie langsam auf. So verlieren sie wenig Aroma. Das geht am besten, wenn du die Beeren erst im Kühlschrank antauen lässt und sie anschließend bei Zimmertemperatur vollständig auftaust.
Durch das Einfrieren werden Johannisbeeren etwas matschig. Du kannst sie dann nicht mehr so gut als Dekoration, zum Beispiel für Torten, verwenden. Aber sie eignen sich immer noch für:
- Kompott, Johannisbeermarmelade und Johannisbeergelee
- Johannisbeersirup
- Johannisbeerkuchen, bei denen die Beeren im Teig mitgebacken werden
- Müsli oder Porridge
- Milchshakes oder Smoothies
- Fruchtsaucen
Alternative: Johannisbeerpüree einfrieren
Du kannst die Johannisbeeren vor dem Einfrieren auch mit etwas Puderzucker oder Agavendicksaft zu einem Püree verarbeiten und so ganz ohne Vorfrieren einfrieren. Dafür sind kleine Förmchen besonders geeignet. Das Püree kannst du anschließend portionsweise auftauen.
Überarbeitet von Freya Petersen
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.