Utopia Image

Kaiserschmarrn: Einfaches Grundrezept für die österreichische Süßspeise

Kaiserschmarrn
Foto: CC0 / Pixabay / RitaE

Der österreichische Klassiker Kaiserschmarrn ist nach dem Grundrezept nicht schwer zuzubereiten. Wir zeigen dir die traditionelle und eine vegane Variante der Süßspeise.

Das Grundrezept für Kaiserschmarrn ist einfacher, als man vermuten könnte. Lediglich vier Zutaten brauchst du dafür. Außerdem enthält die klassische Variante keinen Zucker. Dadurch lässt sie sich sowohl als Hauptspeise als auch als Nachtisch genießen. Wenn du möchtest, kannst du sie statt mit Weißmehl mit Vollkornmehl zubereiten.

Wir empfehlen allerdings, für das Kaiserschmarrn-Grundrezept Bio-Produkte zu verwenden. Der Vorteil der ökologischen Landwirtschaft ist es, dass sie einen umweltfreundlichen Ansatz verfolgt und zum Beispiel auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet. Durch den Einkauf regionaler Lebensmittel kannst du zudem Ware mit langen Transportwege vermeiden, auf denen viel CO2 ausgestoßen wird.

Tierische Produkte wie Eier und Milch solltest du am besten von Bio-Anbietern beziehen, die größere Rücksicht auf das Tierwohl nehmen. Die Anbauverbände Naturland, Bioland und Demeter etwa setzen höhere Tierwohlstandards. Kaiserschmarrn lässt sich jedoch auch komplett vegan zubereiten. Wie das geht, erfährst du am Ende des Beitrags. 

Kaiserschmarrn-Grundrezept für zu Hause

Das Grundrezept für Kaiserschmarrn erfordert nur vier Zutaten.
Das Grundrezept für Kaiserschmarrn erfordert nur vier Zutaten. (Foto: CC0 / Pixabay / annca)
    • Zubereitung: ca. 10 Minuten
    • Koch-/Backzeit: ca. 10 Minuten
    • Menge: 4
    Zutaten:
    •  4 Eier
    • 250 g Mehl
    • 300 ml Milch
    • 1 Prise(n) Salz
    • 1 Handvoll Rosinen (optional)
    Zubereitung
    1. Trenne zunächst Eiweiß und Eigelb. (In anderen Gerichten kannst du später noch das Eigelb verwerten, auch wenn du es für das Kaiserschmarrn-Grundrezept nicht brauchst. Daher solltest du es nicht wegwerfen.)

    2. Schlage das Eiweiß zu Eischnee auf. Das gelingt besonders gut mit einer Messerspitze Natron.

    3. Mische in einer zweiten Schüssel die Milch mit der Hälfte des Mehls und einer Prise Salz. Nach Geschmack kannst du an dieser Stelle auch die Rosinen hinzufügen.

    4. Hebe den Eischnee und das restliche Mehl vorsichtig unter. Das erfordert etwas Fingerspitzengefühl und Geduld, damit der Schmarrn schön luftig wird.

    5. Damit der Kaiserschmarrn gleichmäßig gar wird, darfst du nicht zu viel Teig auf einmal anbraten. Bei einer normal großen Pfanne solltest du den oben angerührten Teig daher in zwei Durchgängen zubereiten. Brate zunächst die Hälfte des Teiges in einer großen Pfanne mit etwas Speiseöl beidseitig goldbraun an.

    6. Zerstich den Teig mithilfe eines Pfannenwenders in mundgerechte Stücke.

    7. Bereite nun nach dem gleichen Kaiserschmarrn-Grundrezept auch die zweite Hälfte des Teiges zu.

    Tipps für das Kaiserschmarrn-Grundrezept

    Ein klassischer Kaiserschmarrn nach Grundrezept lässt sich mit Beeren und Vanilleeis genießen.
    Ein klassischer Kaiserschmarrn nach Grundrezept lässt sich mit Beeren und Vanilleeis genießen. (Foto: CC0 / Pixabay / mosiunterwegs)

      Wenn du das Kaiserschmarrn-Grundrezept vegan abwandeln willst, geht das leicht. Dafür brauchst du lediglich die Kuhmilch durch eine Pflanzenmilch deiner Wahl zu ersetzen und Aquafaba anstelle von Eischnee zu verwenden. Mit der veganen Variante kannst du auch der Umwelt etwas Gutes tun.

      Am besten bestreust du deinen fertigen Kaiserschmarrn noch mit etwas Puderzucker und Zimt. In Österreich wird die Süßspeise traditionell mit Kompott (etwa Birnenkompott) oder gebratenen Zwetschgen (sogenannte Zwetschgenröster) serviert. Du kannst den Schmarrn aber zum Beispiel auch mit selbstgemachtem Apfelmus, Beeren oder (veganem) Eis kombinieren.

      Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

      ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
      War dieser Artikel interessant?