Oft wird Mozzarella-Wasser einfach weggeschüttet. Das ist aber unnötige Verschwendung, denn mit der Flüssigkeit lassen sich etliche Gerichte verfeinern. Wir zeigen dir, wie du das Wasser verwerten kannst.
Wer Mozzarella kauft, interessiert sich in der Regel für den Käse, nicht für das Wasser. Die Flüssigkeit, in die der Käse eingelegt ist, landet häufig im Abfluss. Die Lake verfügt allerdings über eine Menge Geschmack und du kannst sie in der Küche weiterverwenden. Sie wertet einige Gerichte auf.
Woraus besteht Mozzarella-Wasser?
Mozzarella schwimmt in der Regel in Salzlake oder Molke. Die Flüssigkeit ist wichtig, damit der Käse nicht austrocknet und länger hält. Bei Mozzarella-Wasser handelt es sich daher nicht um reines Wasser.
Molke ist ein Nebenprodukt, das bei der Herstellung von Käse anfällt. Dabei wird Milch in der Regel mit Lab oder Milchsäurebakterien vermengt. Das führt dazu, dass ein Teil fest und zu Käse wird. Die übrige Flüssigkeit ist die sogenannte Molke. Sie besteht zum Großteil aus Wasser, enthält jedoch auch Mineralstoffe und Vitamine, etwa:
Wie lässt sich Mozzarella-Wasser weiterverwenden?
Mozzarella-Wasser ist unter anderem nützlich, wenn du die Käsekugel nicht auf einmal aufbrauchst. Dann solltest du den restlichen Mozzarella darin einlegen, damit er nicht austrocknet und länger haltbar bleibt.
Selbst wenn der Mozzarella komplett aufgebraucht ist, kannst du die Flüssigkeit allerdings noch in verschiedenen Gerichten verwerten. Sowohl mit Molke als auch mit Salzlake lassen sich Speisen aufwerten, weil beide Flüssigkeiten sehr geschmackvoll sind. Molke bietet zusätzlich den Vorteil, dass sie eine Reihe wichtiger Nährstoffe und Vitamine enthält.
Mozzarella-Wasser kannst du zum Beispiel in den folgenden Gerichten nutzen:
- Selbstgemachter Pizzateig
- Brotteig, zum Beispiel für Weißbrot oder Wurzelbrot
- Marinaden, etwa Grillmarinade
- Risotto, beispielsweise Steinpilzrisotto
- Suppen und Eintöpfe wie Maronensuppe oder Tomatensuppe
Ersetze beim Zubereiten der Speisen jeweils einen Teil des Wassers mit der Mozzarella-Flüssigkeit. Weil diese bereits salzig ist, solltest du jedoch weniger Salz hinzugeben als üblich. Schmecke die Gerichte am besten ab, um herauszufinden, wie viel Mozzarella-Wasser du hinzugeben kannst.
Was ist mit Burrata-Wasser?
Burrata ist ebenfalls ein beliebter italienischer Käse. Er ähnelt Mozzarella, hat aber eine cremige oder flüssige Füllung, die auch Sahne enthält. Normalerweise wird Burrata wie Mozzarella in Molke oder Salzlake aufbewahrt. Deshalb kannst du die Flüssigkeit genauso wie Mozzarella-Wasser verwenden.
Lagere die Burrata- oder Mozzarella-Flüssigkeit in einem geschlossenen Behältnis im Kühlschrank. So hält sie sich etwa eine Woche lang. Alternativ kannst du sie auch einfrieren, am besten in kleinen Portionen in einem Eiswürfelbehälter.
Fazit: Lecker kochen statt wegschütten
Besonders italienische Spezialitäten, aber auch andere Gerichte lassen sich mit Mozzarella-Wasser aufwerten. Ähnlich wie Gemüsebrühe kannst du es nach Belieben in der Küche einsetzen. Werde ruhig kreativ und vermeide so Lebensmittelverschwendung.
Die Tierschutzorganisation PETA gibt allerdings an: Die konventionelle Milchproduktion nimmt oft großes Tierleid in Kauf, auch für Mozzarella und Burrata. Die Muttertiere, etwa Kühe oder Büffel, müssen in unnatürlich hohen Mengen Milch produzieren. Dazu werden sie regelmäßig künstlich befruchtet und kurz nach der Geburt von ihren Kälbern getrennt. Das stresst die Tiere sehr.
Utopia empfiehlt, Milchprodukte von starken Bio-Anbietern zu kaufen. Bioland, Naturland und Demeter haben zum Beispiel strenge Kriterien, was die artgerechte Haltung der Tiere angeht.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.


















