Pide ist die türkische Antwort auf Pizza. Wir zeigen dir ein einfaches Pide-Rezept und geben dir Tipps für verschiedene vegetarische und vegane Beläge.
Das türkische Pide-Fladenbrot gibt es in unterschiedlichsten Varianten. Besonders üppig ist die gefüllte Pide: Ein Hefeteig, der zu einem Schiffchen geformt und lecker befüllt wird. Wir erklären dir das Grundrezept für Pide und zeigen dir, wie du das Fladenbrot vegetarisch und vegan füllen kannst.
Wichtig: Verwende für das Pide-Rezept nach Möglichkeit Bio-Zutaten. Beim Gemüse vermeidest du dadurch synthetische Pestizide und bei tierischen Produkten unterstützt du eine artgerechte Tierhaltung. Mehr dazu hier: Bio-Siegel im Vergleich: Was haben die Tiere von Bio–Tierhaltung?
Pide-Rezept: Die Zubereitung
- Zubereitung: ca. 30 Minuten
- Ruhezeit: ca. 75 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 25 Minuten
- Menge: 2
- ein halber frischer Hefewürfel
- 1 TL Zucker
- 150 ml lauwarmes Wasser
- 300 g Mehl
- 0,5 TL Salz
- 3 EL Olivenöl
- 1 Bio-Eigelb
- 1 EL Bio-Milch
- Sesam
- Schwarzkümmel
-
Löse die Hefe und den Zucker im lauwarmen Wasser auf und lass die Mischung für 15 Minuten stehen.
-
Mische das Mehl in einer großen Schüssel mit dem Salz.
-
Gib das Hefewasser und das Olivenöl in die Schüssel und verknete alle Zutaten etwa zehn Minuten lang, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
-
Forme den Teig zu einer Kugel, lege ihn in die Schüssel und decke diese mit einem Geschirrtuch ab. Lass den Teig an einem warmen Ort mindestens eine Stunde gehen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
-
Halbiere den Teig und rolle beide Teighälften auf etwas Mehl zu dünnen Fladen von etwa 40 mal 20 Zentimetern Größe aus.
-
Fette ein Backblech mit etwas Olivenöl ein.
-
Lege die beiden Teige auf das Backblech. Verteile die Füllung deiner Wahl auf den Fladenbroten, wobei du an den Rändern etwa drei Zentimeter freilässt.
-
Klappe den Rand der Pide von den langen Seiten her ein und verdrehe die Enden auf beiden Seiten, sodass die Schiffchenform entsteht.
-
Verquirle das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Teige mit dieser Mischung. Bestreue sie anschließend mit Sesam und Schwarzkümmel.
Tipp: Um das Pide-Rezept vegan abzuwandeln, kannst du anstelle des Eigelbs und der Milch einfach veganen Joghurt zum Bestreichen verwenden.
-
Backe die Pide bei 200 Grad auf der mittleren Schiene für etwa 25 Minuten, bis sie knusprig und leicht gebräunt sind.
Pide-Rezept: Passende Füllungen
Klassische Pide-Rezepte verwenden oft Hackfleisch, Sucuk oder Spinat und Käse als Füllungen. Du kannst aber auch andere Zutaten deiner Wahl benutzen. Wichtig sind nur drei Dinge:
- Gemüse, außer Sorten mit sehr kurzer Garzeit, solltest du vorgaren (wahlweise blanchieren, dünsten oder braten), sehr dünn hobeln oder fein hacken. So stellst du sicher, dass das Gemüse am Ende ausreichend durchgegart ist.
- Die Füllung der Pide sollte nicht zu flüssig sein, damit das Endergebnis knusprig und nicht matschig ist. Das heißt bei Gemüse: Gut abtropfen lassen.
Tipp: Der Utopia-Saisonkalender zeigt dir, wann welches Gemüse Saison hat.
So kannst du die Pide vegetarisch oder vegan füllen:
- Vermische als Grundlage 150 Gramm griechischen Joghurt oder saure Sahne und 150 Gramm zerkrümelten Feta. Für vegane Pide kannst du beispielsweise veganen Joghurt verwenden. Schmecke die Crème mit Salz und Pfeffer ab und streiche sie auf die Teigfladen, bevor du die Füllung darauf gibst. Nicht vergessen: Den Rand freilassen!
- Verteile auf der Crème Gemüse deiner Wahl. Das kann zum Beispiel Spinat sein. Lecker sind aber auch dünne Scheiben Rote Bete, Kartoffeln, Kürbis oder Karotten. Oder du belegst die Pide mit Zwiebeln, Paprika, Auberginen und Zucchini.
- Was fehlt dem Pide-Rezept noch? Gewürze! Salzen solltest du sowohl die Crème (falls du welche verwendest) als auch das Gemüse. Ansonsten ist es dir überlassen, ob du die Crème, das Gemüse oder beides würzt. Besonders gut geeignet: Knoblauch, Honig, Zitronensaft, Chili- und/oder Paprikapulver und mediterrane Kräuter (wie Rosmarin und Thymian) oder orientalische Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander oder die Mischung Ras el Hanout.
Extra-Tipp: Lass die Pide etwas abkühlen und schneide sie anschließend in breite Streifen. So wird daraus ein leckeres Fingerfood.
Überarbeitet von Paula Boslau
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.