Sport-Motivation finden: Das kann dir helfen Von Luise Rau Kategorien: Gesundheit 2. Januar 2021, 13:12 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / sasint Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Motivation beim Sport ist wichtig, um langfristig körperlich aktiv zu bleiben und Sport mit Freude statt Frust zu begegnen. Wir stellen dir einige Tipps vor, mit denen du deine Motivation beim Sport steigern kannst. Sport-Motivation: Warum machst du Sport? Regelmäßiger Sport ist ein unerlässlicher Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Doch auch wenn wir uns dessen bewusst sind, fällt es uns manchmal schwer, uns für das abendliche Workout oder die Joggingrunde im Park zu motivieren. Zunächst ist es wichtig, dich zu fragen, warum du eigentlich regelmäßig Sport treiben willst. Weil es scheinbar alle machen? Oder weil du einem bestimmten Körperideal entsprechen willst? Dies sind in der Regel keine hilfreichen Motive. Denn sie können dir schnell das Gefühl geben, Sport sei eine Art Zwang, dem du dich unterwerfen musst. Natürlich ist Sport auch ein wirksames Mittel, um abzunehmen. Mit der richtigen mentalen Einstellung stellt das auch kein Problem dar. So solltest du dich in deinem Abnehmprozess nicht für dein jetziges Aussehen veruteilen oder dich zu radikalen Diäten zwingen. Damit schadest du viel mehr deiner körperlichen und mentalen Gesundheit. Behalte deshalb beim Abnehmen deinen gesundheitlichen Zustand im Blick und lasse dich nicht von gesellschaftlichen Schönheitsidealen beeinflussen. Führe dir für deine Sport-Motivation vor Augen, dass Sport noch viele andere Vorteile hat, die nicht nur dein Aussehen betreffen. Regelmäßiger Sport: Die Vorteile Um deine Sport-Motivation zu steigern, kannst du dir die vielen Vorteile von regelmäßigem Sport vor Augen führen. (Foto: CC0 / Pixabay / lograstudio) Laut Aussagen des Ärzteblattes kann regelmäßige körperliche Bewegung unter anderem: dein Immunsystem stärken dem Entstehen von Krebs entgegenwirken lebensverlängernd wirken Diabetes vorbeugen das Herz-Kreislauf-System stärken die Lern- und Merkfähigkeit verbessern Demenz vorbeugen. Schließlich wirkt Sport auch wie ein natürlicher Stimmungsaufheller. Das liegt daran, dass durch körperliche Aktivitäten die Konzentration der sogenannten „Glückshormone“ Dopamin und Serotonin im Blut steigt. Diese können uns dabei helfen, Stress zu vermindern und unser psychisches Wohlbefinden zu steigern. Um deine Sport-Motivation zu fördern, kannst du dich regelmäßig an diese Vorteile erinnern. Dafür kannst du sie zum Beispiel auf Karten schreiben. Diese nimmst du immer wieder zur Hand, wenn dir die Motivation zum Sport fehlt. Dadurch siehst du Sport vielleicht weniger als Zwang, sondern eher als eine Art der Selbstfürsorge, die dich und deinen Körper stärkt und schützt. Sport-Motivation: Die richtige Sportart Für deine Sport-Motivation ist es essentiell, dass du eine Sportart findest, die dir Spaß macht. (Foto: CC0 / Pixabay / UserBot) Um deine Sport-Motivation langfristig zu erhöhen, solltest du unbedingt eine Sportart finden, die zu dir passt und dir Spaß macht. Wenn du dich jedes Mal zum Joggen zwingen musst und nie wirklich Freude dabei empfindest, wirst du Sport immer mit negativen Gefühlen verbinden. Das führt dazu, dass du versuchen wirst, körperliche Aktivitäten möglichst zu vermeiden. Doch es muss nicht immer Joggen oder das Fitnessstudio sein. Schließlich gibt es die verschiedensten Sportarten. So kannst du unter anderem zwischen: Ausdauer- und Krafttraining, Outdoor- und Indoor-Aktivitäten und intensiven und ruhigeren Einheiten wählen. Probiere verschiedene Sportarten aus und beobachte, wie dein Körper reagiert und mit welcher Sportart du dich am wohlsten fühlst. Um Eintönigkeit zu vermeiden, kann es auch sinnvoll sein, verschiedene Sportarten in deinen Alltag zu integrieren. Zum Beispiel kannst du intensivere Workouts mit ruhigen Yoga-Flows abwechseln. Mehr Tipps und Hinweise zu diesem Thema findest du hier: Foto: CC0/pixabay/MabelAmber Sport machen: So findest du die passende Sportart Sport zu machen ist ein wichtiger Ausgleich, vor allem wenn du im Alltag viel sitzt. Aber vielleicht bist du noch… Weiterlesen Erstelle deine eigene Sportroutine Deine Sportroutine sollte zu deinen individuellen körperlichen und geistigen Bedingungen und deiner Lebensweise passen. Sport sollte in der Regel etwas sein, das du leicht in deinen Alltag integrieren kannst und kein Faktor, der deine Tagesplanung vorgibt. Auch so erhöhst du deine Sport-Motivation. Überlege dir also, wie viel Zeit du täglich und wöchentlich in sportliche Aktivitäten investieren kannst und möchtest. Setze dir für die richtige Sport-Motivation realistische Ziele und vergleiche dich dabei nicht mit anderen. Probiere zunächst einfach aus, was für dich passt, ohne dich zu sehr von externen Vorgaben und Empfehlungen beeinflussen zu lassen. Achte jedoch darauf, Sport nicht zu ungünstigen Tageszeiten einzuplanen. Beispielsweise ist es nicht empfehlenswert, kurz vor dem Schlafengehen, direkt nach dem Essen oder in hungrigem Zustand eine Sporteinheit einzuschieben. Hast du einmal einen festen Stundenplan entwickelt, musst du nun nicht jede Woche aufs Neue darüber nachdenken, wann und wie du Sport in deinen Alltag integrieren kannst. Zudem erleichtert dir die Routine, Sport zu einer Gewohnheit werden zu lassen, die ein ganz normaler Bestandteil deines Lebens ist. Auch so erhöhst du deine Sport-Motivation. Sport-Motivation: Gemeinsam geht’s leichter Zu zweit fällt es oft leichter, sich zum Sport zu motivieren. (Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos) Manchen Menschen fällt es besonders schwer, sich immer wieder allein zum Sport motivieren zu müssen. In diesem Fall hilft es dir vielleicht, dir einen Workout-Buddy zu suchen, mit dem du dich jede Woche zu festen Zeiten zum Sport verabredest. So weißt du, dass du dich nicht allein überwinden musst und kannst dich darauf freuen, während des Sports Zeit mit Freund:innen zu verbringen. Prüfe zuvor die aktuellen Kontaktbeschränkungen, trainiere wenn möglich draußen und halte einen Sicherheitsabstand ein. Sport-Motivation: Die richtige Ernährung Auch eine ausgewogene Ernährungsweise ist wichtig, um langfristig körperlich aktiv zu bleiben. (Foto: CC0 / Pixabay / Einladung_zum_Essen) Du fühlst dich ständig zu schlapp und müde, um Sport zu machen? Das kann viele Gründe haben. Eine mögliche Ursache könnte eine unausgewogene Ernährung sein. Um genug Energie zu haben und dadurch deine Sport-Motivation zu erhöhen, ist eine gesunde Ernährungsweise essentiell. Dein Speiseplan sollte dich mit allen wichtigen Makronährstoffen und Mikronährstoffen versorgen. Einige grundlegende Tipps, mit denen du dies erreichen kannst, erfährst du hier: Ausgewogene Ernährung: 10 Regeln für den Alltag. Wenn du Sport machen willst, um abzunehmen, solltest du trotzdem ausreichend essen. Wenn das Kaloriendefizit zu groß wird, kannst du schnell Heißhunger entwickeln. Eventuell können zudem auch Mangelerscheinungen auftreten. Ein andauernder Erfolg tritt eher ein, wenn du deine Ernährung langfristig umstellst, anstatt eine zweiwöchige Crash-Diät zu absolvieren. Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos 10.000 Schritte: 11 Gründe, jeden Tag zu Fuß zu gehen 10.000 Schritte täglich verbessern unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Warum wir uns außerdem mehr bewegen sollten und wie das auch… Weiterlesen Bleibe achtsam: Sport ist kein Zwang! Gestalte deine Sportroutine flexibel und vergiss nicht, auf die Signale deines Körpers zu achten. (Foto: CC0 / Pixabay / jeviniya) Schließlich solltest du darauf achten, auch sportliche Aktivitäten achtsam auszuführen, indem du auf die Signale deines Körpers hörst. Zu manchen Zeiten ist es vielleicht auch ratsam, auf Sport zu verzichten – zum Beispiel, wenn du krank bist. Das ist völlig in Ordnung. Gehe auch jetzt nachsichtig und liebevoll mit dir selbst um. Und mach dir bewusst, dass du deshalb keine Schuldgefühle dir selbst gegenüber entwickeln solltest. Sport ist kein Pflichtprogramm, sondern etwas, das dein Leben bereichern sollte. Und jede Person kann es auf individuelle Weise in ihren Alltag integrieren. Foto: CC0 / Pixabay / haraldlepisk Achtsamkeitsübungen: 3 Übungen, die du ab sofort anwenden kannst Achtsamkeitsübungen können dir helfen, mehr im Moment zu leben. Nicht immer muss die Achtsamkeitspraxis viel Zeit beanspruchen. Diese drei einfachen… Weiterlesen Weiterlesen auf Utopia.de: Selbstmotivation: Wie du deinen inneren Schweinehund überwindest Workout zuhause: Ideen für Sport in den eigenen vier Wänden Jeden Tag Sport: Ist es gesund? Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen. ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 4 0 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Fitness Gewusst wie Psychologie Sport HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: