Utopia Image

Statt Containern: 4 Wege, wie du legal Lebensmittel retten kannst

Lebensmittel retten
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Legal Lebensmittel retten? Das geht tatsächlich, auch wenn zum Beispiel Containern verboten ist. Wir zeigen dir vier Wege, wie du etwas gegen Foodwaste tun kannst.

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem. Nach Angaben der Verbraucherzentrale landen Jahr für Jahr allein hierzulande circa elf Millionen Tonnen im Abfall. Was tun? Containern ist verboten. Du selbst kannst in deinem Alltag dennoch auf ganz legale Art und Weise Lebensmittel retten. In diesem Artikel erfährst du vier Möglichkeiten, wie das geht.

1. Lebensmittel retten: "abgelaufene" Lebensmittel probieren statt sofort wegschmeißen

Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist abgelaufen und deshalb landet ein Lebensmittel im Müll? Das sollte nicht passieren, denn das Wort „mindestens“ bedeutet lediglich, dass es sich um eine absolute Untergrenze handelt. Das dient zur Absicherung der Lebensmittelkonzerne.

Du kannst die Lebensmittel in der Regel immer noch (und deutlich länger) konsumieren. Denn ein Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verbrauchsdatum. Die Lebensmittel lassen sich teilweise noch bis zu mehrere Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums genießen. Im Zweifel einfach mal daran riechen und ein bisschen probieren. 

2. Nicht nur hübsches Obst und Gemüse kaufen

Auf dem Wochenmarkt kannst du Obst und Gemüse kaufen, dass nicht in eine optische Norm gepresst wurde.
Auf dem Wochenmarkt kannst du Obst und Gemüse kaufen, dass nicht in eine optische Norm gepresst wurde.
(Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Laut der Verbraucherzentrale können Gemüse und Obst mit Schönheitsfehlern in Supermärkten zwar als Klasse 2 verkauft werden, oft bevorzugen diese jedoch die optisch ansprechenderen Stücke der Klasse 1. Daher würden viele Landwirt:innen die „hässliche“ Ware schon vorher aussortieren. Im schlimmsten Fall landet sie dann im Müll.

Du musst allerdings nicht zu den schönen und perfekt geformten Karotten, Bananen und Co. greifen. Geschmacklich sind die weniger hübschen ebenfalls nicht zu verachten. Auf dem Markt oder direkt bei den Erzeuger:innen etwa kannst du Ware kaufen, die weniger schön aussieht, aber qualitativ genauso gut ist.

3. Lebensmittel retten durch korrektes Lagern

Schon wo du Lebensmittel im Kühlschrank platzierst, kann einen Unterschied machen.
Schon wo du Lebensmittel im Kühlschrank platzierst, kann einen Unterschied machen.
(Foto: CC0 / Pixabay / LeoCastrum)

Wenn du Lebensmittel richtig lagerst, verderben sie nicht, bevor du sie zubereitest. Auch so vermeidest du Foodwaste und rettest Lebensmittel. Worauf es bei der Lagerung ankommt, erfährst du in diesen Artikeln:

4. Online-Angebote, um Lebensmitteln zu retten

Too Good To Go ist eine App, mit der du Lebensmittel vor dem Müll retten kannst. 160.000 Unternehmen nehmen nach eigenen Angaben des Anbieters bereits an dem Programm teil. Gastronomiebetriebe, Hotels, Bäckereien und Supermärkte etwa stellen übrig gebliebene Speisen für kleines Geld in die App ein.

Du kannst mithilfe der App ebenfalls einfach herausfinden, wo sich in deiner Nähe Essen vor dem Müll retten lässt. Über die Foodsharing-Plattform lassen sich überschüssige, aber noch genießbare Lebensmittel abholen oder anderen bereitstellen. Das funktioniert deutschlandweit und in einigen weiteren europäischen Ländern.

Zudem gibt es eine Reihe von Onlinesupermärkten, wo du gerettete Lebensmittel kaufen kannst. Zu den bekanntesten gehören Sirplus, Motatos und Veggie Specials. Mehr dazu hier:

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Lucas Drebenstedt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: