Was hilft besser bei Hitze: Kalte oder warme Getränke?

Warme oder kalte Getränke bei Hitze
Foto: li: CC0 / pixabay / m_krohn re: CC0 / Pixabay / StockSnap

Bei Hitze viel zu trinken ist wichtig für deine Gesundheit. Wir erklären dir, wie viel Flüssigkeit du am besten täglich zu dir nehmen solltest und ob warme oder kalte Getränke im Sommer besser geeignet sind.

Wenn es heiß wird, schwitzen wir mehr. Gerade bei den steigenden Temperaturen im Sommer solltest du deshalb darauf achten, genügend Flüssigkeit zu dir zu nehmen. Die Verbraucherzentrale rät dazu, bei Hitze mindestens eineinhalb bis zwei Liter am Tag zu trinken. Aber welche Getränke sind an heißen Sommertagen eigentlich am besten zur Flüssigkeitsversorgung geeignet?

Trinken im Sommer – worauf du achten solltest

Besonders während einer Hitzewelle oder bei starken körperlichen Belastungen in der Sommerzeit solltest du möglichst noch mehr Getränke zu dir nehmen – laut der Verbraucherzentrale das Drei- bis Vierfache der normalen Menge. Auf diese Weise fühlst du dich auch bei Hitze fit und beugst Kreislaufproblemen, Schwindel und Kopfschmerzen vor.

Trinke im Sommer möglichst regelmäßig und über den ganzen Tag verteilt. Durch das Schwitzen bei großer Wärme verlierst du nämlich einen hohen Anteil an Flüssigkeit. Diesen Verlust gleichst du am besten aus, indem du schon trinkst, bevor du überhaupt ein Durstgefühl verspürst. Zusätzlich kann es hilfreich sein, wasserreiche Lebensmittel zu verzehren, beispielsweise Melonen, Erdbeeren, Gurken oder Tomaten.

Und wie viel Flüssigkeit braucht ein Mensch normalerweise? Eine Studie von 2022 bestätigt: Außerhalb starker Hitzeperioden brauchen die meisten Menschen lediglich 1,5 bis 1,8 Liter Wasser pro Tag. Mehr dazu: 2 Liter Wasser am Tag trinken? Studie räumt mit gängiger Empfehlung auf.

Trinken bei Hitze: Kalte oder warme Getränke?

Früchte- und Kräutertees stellen gute Durstlöscher bei Hitze dar.
Früchte- und Kräutertees stellen gute Durstlöscher bei Hitze dar. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Bei hohen Temperaturen neigen viele dazu, zu eiskalten Getränken zu greifen. Das ist nicht unbedingt die beste Idee: Stattdessen ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Getränke weder zu heiß noch zu kalt sind. Eine ideale Temperatur gibt es allerdings nicht.

Hinweis: Dass man durch heiße Getränke mehr schwitzt, ist ein Mythos. Und dass der Körper bei sehr kalten Flüssigkeiten noch mehr Wärme erzeugt, um das Getränk auf Körpertemperatur zu bringen, übrigens auch. Getränke im Magen-Darm-Trakt werden zwar erwärmt, das geschieht aber passiv über die Umgebungstemperatur. Der Körper muss dafür keine zusätzlichen Anstrengungen unternehmen.

Eiskalte Getränke sehr schnell zu trinken, ist trotzdem nicht ratsam. Das kann zu Beschwerden wie Magenkrämpfen führen und wiederum die Flüssigkeitsaufnahme beeinträchtigen.

Egal ob kühl oder warm: Was wirklich wichtig ist

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) stellen Mineral- und Leitungswasser sowie ungesüßte Kräuter- und Früchtetees generell die perfekten Durstlöscher dar. Ob du sie warm oder gekühlt zu dir nimmst, ist dabei wie gesagt nicht ausschlaggebend.

Probiere für etwas Abwechslung zum Beispiel auch mal Infused Water mit etwas Zitronensaft, Pfefferminze oder frischem Ingwer. Daneben eignen sich auch Fruchtsaftschorlen gut, die aus einem Teil Saft und drei Teilen Wasser bestehen.

Verzichte jedoch möglichst auf zu süße und kalorienreiche Getränke. Dazu gehören beispielsweise viele im Supermarkt erhältliche Limonaden, Eistees, Fruchtsaftgetränke und Nektare. Der viele Zucker darin führt, wenn du zu viel davon trinkst, zu Übergewicht und anderen Gesundheitsproblemen. 

Auch zu viel Koffein und Alkohol bei Hitze sind keine gute Idee. Laut einem Interview des Redaktionsnetzwerks Deutschland mit Ernährungswissenschaftlerin Antje Gahl von der DGE regt Koffein nämlich den Kreislauf noch weiter an, der während der Sommerhitze tendenziell schon belastet ist. Alkohol hat dagegen eine dehydrierende Wirkung.

Überarbeitet von Denise Schmucker

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: