Utopia Image

Sonnencreme selber machen: Warum das keine gute Idee ist

sonnencreme selber machen
Foto: Colourbox/shoo

Im Internet gibt es viele Anleitungen, wie du Sonnencreme selber machen kannst. Wir erklären dir, warum das keine gute Idee für deine Haut ist.

Der Trend geht zu Naturkosmetik und selbstgemachten Pflegeprodukten. Auch unter dem Suchbegriff „Sonnencreme selber machen“ findest du viele Anleitungen im Internet.

Eine Studie aus den USA hat sich Anleitungen für selbstgemachte Sonnencremes genauer angeschaut und die Ergebnisse 2020 im Journal „Health Communication“ veröffentlicht. Untersucht wurden Anleitungen, die bei Pinterest unter den Stichworten „homemade suncreen“ oder „natural sunscreen“ zu finden sind.

Fast alle der 189 ausgewerteten Pins bewerben ihre Cremes mit deren Wirksamkeit. Einige Anleitungen enthalten sogar konkrete Angaben zum Lichtschutzfaktor. Das Ergebnis der Studie: 68 Prozent der Sonnencremes zum Selbermachen bieten einen unzureichenden Schutz vor Sonneneinstrahlung.

Sonnenbrand: Gefahr für die Haut

Sonnencreme selber machen? Das solltest du deiner Gesundheit zuliebe nicht tun.
Sonnencreme selber machen? Das solltest du deiner Gesundheit zuliebe nicht tun. (Foto: Utopia/ katBliem)

Die Studie beklagt außerdem, dass nur drei der Pins das Thema Hautkrebs als Folge von übermäßiger UV-Strahlung thematisieren. Die American Cancer Society schätzt, dass etwa 20 Prozent der US-amerikanischen Bevölkerung während ihrer Lebenszeit an Hautkrebs erkranken wird. Auch in Deutschland ist es die am weitesten verbreitete Krebsart. Die Deutsche Krebshilfe zählt bis zum Jahr 2020 jedes Jahr über 290.000 Neuerkrankungen – die Zahl steigt seit einigen Jahren. Mittlerweile liegt sie bei über 330.000.

Einer der Gründe dafür ist übermäßige UV-Strahlung. Natürliche wie auch künstliche UV-Strahlen aus Solarien wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits vor zehn Jahren in die höchste Kategorie krebsauslösender Faktoren eingeordnet. Damit steht sie auf derselben Stufe wie Tabak oder Asbest.

Die Deutsche Krebshilfe warnt zudem davor, dass bestimmte Stoffe in Kosmetika oder Medikamenten die schädliche Wirkung der UV-Strahlung noch erhöhen können. Dann spricht man von einer phototoxischen Reaktion.

Sonnencreme ist ein wichtiger Schutz

Sonnencreme selber zu machen, kann deiner Haut schaden.
Sonnencreme selber zu machen, kann deiner Haut schaden. (Foto: CC0 / Pixabay / 926663)

Grundsätzlich finden wir es sinnvoll, Naturkosmetik selber zu machen. In der Regel hat das viele Vorteile: Du kennst die Inhaltsstoffe und kannst auf chemische, gesundheits- und umweltschädliche Zusätze verzichten. Außerdem sparst du dabei Verpackungsmüll.

Trotzdem: Sonnencreme selber zu machen, ist nicht empfehlenswert. Stattdessen solltest du dich lieber auf die Profis verlassen. Dermatologisch geprüfte Sonnencremes sind die sichere Wahl. Schließlich geht es um die Gesundheit unserer Haut – dem größten Organ überhaupt. Der auf Sonnenschutzprodukten deklarierte Lichtschutzfaktor wird anhand einer Norm (ISO 24444) direkt an Menschen getestet; somit gehst du bei gekaufter Sonnencreme kein Risiko ein.

Folgende Artikel können dir bei der Auswahl einer Sonnencreme helfen:

Wir empfehlen dir mineralische Bio-Sonnencremes:

Übrigens: In den meisten Fällen kannst du deine alte Sonnencreme vom Vorjahr weiterverwenden.

Sonnenbrand vermeiden: Noch mehr Tipps

Beim Sonnenbaden solltest du dir Mühe geben, Sonnenbrand zu vermeiden.
Beim Sonnenbaden solltest du dir Mühe geben, Sonnenbrand zu vermeiden. (Foto: CC0 / Pixabay / Niko_Shogol)

Um dich vor Sonnenbrand zu schützen, ist es neben dem Eincremen auch wichtig, dass du dich nicht der prallen Sonne aussetzt. Das gilt vor allem in der Mittagszeit. Auch wenn ein kühles Bad im See einladend wirkt – vergiss nicht, dass die UV-Strahlung auch unter die Wasseroberfläche gelangt.

Außerdem sind dein Kopf, dein Nacken und alle anderen Körperteile oberhalb des Wassers vermehrt der Sonne ausgesetzt. Das liegt daran, dass die Wasseroberfläche einige Strahlen reflektiert und verstreut zurückwirft. Deine Sonnencreme sollte also auf jeden Fall wasserfest sein. Zusätzlich solltest du sie öfter als einmal am Tag auftragen. Mehr dazu hier: Sonnenbrand vermeiden: 10 Tipps, die du kennen solltest. Zusätzlich zu Sonnencreme können auch weitere Schutzmaßnahmen wie UV-Schutzkleidung sinnvoll sein.

Falls du die schmerzhafte Verbrennung der Haut nicht vermeiden konntest: Wir haben ein paar Tipps, wie du einen Sonnenbrand behandeln kannst – auch Sonnenbrand im Gesicht oder Sonnenbrand auf der Kopfhaut.

Überarbeitet von Jennifer Watzek

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?