Dreimal dürft ihr raten, was Taucher am tiefsten Punkt der Erde gefunden haben Von Nadja Ayoub Kategorien: Umweltschutz 14. Mai 2019, 10:49 Uhr Foto: "Marianengraben (Pazifischer Ozean)" von Uwe Dedering unter CC-BY 3.0 Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Ein amerikanischer Tiefseetaucher hat einen neuen Rekord aufgestellt: Er ist mit seinem Unterseeboot 10.928 Meter getaucht, so tief wie noch kein Mensch zuvor. Bei seinem Tauchgang fand er neue Tierarten – und einen alten Bekannten. Der Marianengraben im Pazifischen Ozean ist der tiefste Punkt der Welt: An manchen Stellen ist er bis zu 11.000 Meter tief. Genau dort hat der Amerikaner Victor Vescovo nach Angaben seines Expeditionsteams am 28. April den neuen Rekord von 10.928 Metern aufgestellt. Vescovo verbrachte demnach rund vier Stunden am Ozeanboden und erforschte in seinem U-Boot die Umgebung. Auch das sei ein Rekord: Noch nie habe eine einzelne Person so viel Zeit am Grunde des Ozeans verbracht. In den vier Stunden entdeckte der Amerikaner laut BBC vier bisher unbekannte Tierarten – und Plastik. Plastiktüten am tiefsten Punkt der Erde Plastik im Wasser (Symbolbild) (Foto: © Richard Carey / Fotolia.de) Das Plastik war offenbar noch so gut erhalten, dass das Expeditionsteam genau erkennen konnte, um was es sich handelte: Eine Plastiktüte und Süßigkeiten-Verpackungen. Vescovos Team will nun auch Tests an den gefundenen Tieren durchführen, um herauszufinden, wie viel Plastik sich in ihnen angereichert hat. Dass Plastik selbst den tiefsten Punkt der Erde erreicht hat, ist beunruhigend – aber nichts Neues: Bereits vergangenes Jahr identifizierten japanische Forscher mehr als 3.000 Plastikteile in den tiefen Gewässern des Marianengrabens. Mit dabei war ebenfalls eine zerstückelte Plastiktüte. Was richtet das Plastik dort an? Wie genau das Plastik an den tiefsten Punkt der Erde kommt, ist noch unklar. Wahrscheinlich transportieren Meeresstörungen die Plastikteile von den Küstenregionen aus zum Marianengraben. Noch weniger erforscht ist, welche Auswirkungen das Plastik auf das Ökosystem der Tiefsee hat. Eines ist jedoch offensichtlich: Wir müssen etwas gegen Plastik tun – vor allem gegen Einwegplastik. Dass Victor Vescovo bei seinem Tauchgang ausgerechnet eine Plastiktüte und Süßigkeiten-Verpackungen gefunden hat, ist bestimmt kein Zufall. Tipps für weniger Plastik: Leben ohne Plastik: Diese 14 einfachen Tipps kann jeder umsetzen 10 erstaunliche Dinge, die es auch ohne Plastik gibt Verpackung vermeiden im Supermarkt: 15 Tipps Mikroplastik: Wo es sich versteckt und wie du es meiden kannst Weiterlesen auf Utopia.de: BPA-freie Trinkflaschen aus Edelstahl, Glas und Kunststoff – Übersicht Verpackungsfreier Supermarkt: einkaufen ohne Verpackung Plastik im Meer – was kann ich dafür? ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 83 3 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: News Plastik Plastikfrei Umweltschutz Utopia auf Instagram HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: