Utopia Image

Bulgur kochen: So kannst du den Weizengrieß zubereiten

bulgur kochen
Foto: CC0 / Pixabay / sulox32

Bulgur lässt sich heiß oder kalt zubereiten und zu schmackhaften Gerichten verarbeiten. Wir zeigen dir neben einem Grundrezept verschiedene Variationen, wie du mit Bulgur kochen kannst.

In der Türkei und anderen vorderasiatischen Ländern ist er ein Grundnahrungsmittel: Bulgur zu kochen ist unkompliziert und geht schnell. Er lässt sich als Beilage, als Salat oder sogar als Nachspeise zubereiten. Bulgur hat eine leichte Konsistenz, schmeckt nussig und ist gesund. Er wird aus Hartweizenkörnern hergestellt, die zunächst gedämpft, dann getrocknet, von der äußeren Schale getrennt und zuletzt fein geschnitten werden. 

Wenn du Bulgur kaufst, achte auf ein Bio-Siegel und regionale Herkunft – so unterstützt du kurze Transportwege und vermeidest chemisch-synthetische Pestizide.

Bulgur kochen: Achte auf die Korngröße

Der Weizengrieß ist besonders einfach zuzubereiten, denn je nach Sorte musst du Bulgur nicht einmal kochen. Wenn er bereits vorgekocht ist, reicht es, wenn du ihn mit kochendem Wasser übergießt. Das macht ihn zu einer guten Basis für ein schnelles und ausgewogenes Mittag- oder Abendessen.

Bulgur gibt es in verschiedenen Korngrößen:

  • Groben Bulgur kannst du kurz aufkochen und dann quellen lassen. Er eignet sich hervorragend für Salate. 
  • Feiner Bulgur ist der Klassiker: Du solltest diese Sorte Bulgur niemals kochen, sondern nur mit heißem Wasser übergießen und quellen lassen. Aus dem feinen Bulgur kannst du vegane Çiğ Köfte formen oder ihn als Beilage servieren.

Anleitung: Bulgur kochen und würzen

Schnellbulgur musst du nicht kochen, es reicht, ihn quellen zu lassen.
Schnellbulgur musst du nicht kochen, es reicht, ihn quellen zu lassen. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Für ein Hauptgericht benötigst du etwa 80 Gramm ungekochten Bulgur pro Kopf. Als Beilage reichen 50 Gramm pro Kopf. Je nachdem, welche Sorte du hast, kannst du Bulgur so kochen:

  • Schnellbulgur: Immer häufiger wird Schnellbulgur verkauft. Er ist bereits vorgegart und du musst ihn nur noch mit heißem Wasser im Verhältnis 1:1 übergießen. Dann quillt er ein paar Minuten und schon kannst du ihn servieren – ähnlich wie Couscous. Das ist energiesparend und eignet sich auch gut für die Camping-Küche.
  • Normaler Bulgur: Spüle den Bulgur in einem Sieb unter dem Wasserhahn ab, bis das Wasser klar ist. Das ist wichtig, um eventuelle Verschmutzungen zu entfernen und überflüssige Stärke aus dem Korn herauszuwaschen. Dadurch wird der Bulgur fluffig und körnig. Gib ihn anschließend in eine Schüssel und übergieße ihn mit kochendem Wasser im Verhältnis 1:2. Du brauchst bei 200 Gramm Bulgur also 400 Milliliter Wasser. Lass ihn dann abgedeckt 15 Minuten quellen.

Tipps:

  • Alternativ kannst du den Bulgur auch mit der zwei- bis dreifachen Menge kaltem Wasser über Nacht quellen lassen.
  • Wenn du keine Möglichkeit hast, Wasser zu kochen, kannst du auch auf die Mikrowelle zurückgreifen, um Bulgur zu kochen. Gib den Bulgur einfach in ein mikrowellengeeignetes Gefäß, fülle es mit der doppelten Menge Wasser auf und stelle es für zwei Minuten in die Mikrowelle. Lass den Bulgur danach zehn Minuten quellen. 

Besonders lecker ist Bulgur, wenn du ihn vor dem Kochen in etwas Olivenöl anröstest und Gewürze wie Kardamom, Kreuzkümmel oder Zimt dazugibst. Dann kannst du ihn in kochendem Wasser quellen lassen oder auch Gemüsebrühe statt Wasser verwenden.

Warmer oder kalter Bulgur-Salat

Als schnelles und gesundes Mittagessen kannst du dir diesen Bulgur-Salat kochen: 

Bulgur-Salat:

  1. Lass 500 Gramm groben Bulgur in circa 750 Milliliter kochender Gemüsebrühe quellen.
  2. Gib 250 Gramm Tomaten, zwei Zwiebeln, etwas Olivenöl und Tomatenmark dazu und lass die Zutaten mitquellen.
  3. Schmecke anschließend den Bulgursalat mit Kardamom, Salz, Paprikapulver und frischen Kräutern ab und lass ihn abkühlen.

Tipp: Warm eignet sich der Bulgur-Salat auch als leckere Beilage zu vielen Gerichten.

Bulgur-Köfte kochen

Aus Bulgur kannst du auch Köfte machen.
Aus Bulgur kannst du auch Köfte machen. (Foto: CC0 / Pixabay / flomo001)

Çiğ Köfte sind ein würziges Fingerfood, das häufig aus rohem Hackfleisch zubereitet wird. Mit Bulgur kannst du das Gericht aber rein vegan kochen: 

  1. Lass 500 Gramm Bulgur in circa 500 Millilitern kochender Gemüsebrühe quellen.
  2. Schneide währenddessen drei Zwiebeln, drei Tomaten und drei Frühlingszwiebeln klein und brate sie in etwas Olivenöl an.
  3. Würze den fertigen Bulgur mit Minze, Kümmel, Chili und Salz und gib das Gemüse dazu.
  4. Verknete alles zu einem Teig. Eventuell musst du ihn mit etwas Tomatenmark geschmeidiger machen.
  5. Forme aus dem Teig kleine Bällchen und wälze sie in Petersilie oder anderen Kräutern. Die Bällchen werden nicht gebraten, du kannst sie roh essen.

Bulgur-Auflauf italienischer Art

Eine etwas andere Art, mit Bulgur zu kochen, ist dieser italienisch inspirierte Auflauf: 

  1. Lass 500 Gramm Bulgur in circa 500 Millilitern kochender Gemüsebrühe quellen.
  2. Schneide drei Zwiebeln, drei Tomaten, drei Zehen Knoblauch und eine Zucchini klein und brate sie in etwas Olivenöl und Tomatenmark an.
  3. Vermische anschließend alle Zutaten mit dem Bulgur und schmecke mit Salz, Kräutern der Provence und Basilikum ab.
  4. Gib die Bulgurmasse in eine Auflaufform und verteile circa 300 Gramm Schafskäse oder veganen Feta darüber.
  5. Überbacke den Auflauf dann für etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft im Ofen.  Den Backofen vorzuheizen ist dabei nicht nötig.

Überarbeitet von Annika Reketat

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: