Durstlöscher: 5 nachhaltige und leckere Getränke bei Hitze

durstlöscher
Foto: CC0 / Pixabay / juuichimei

Durstlöscher bringen uns bei sommerlichen Temperaturen gut durch den Tag. Wenn dir Leitungswasser auf Dauer zu langweilig wird, schaffen diese erfrischenden und gesunden Alternativen Abhilfe.

Am besten und nachhaltigsten kannst du deinen Durst löschen, wenn du Leitungswasser trinkst. Da das in großen Mengen und auf Dauer aber etwas fad schmecken kann, stellen wir dir erfrischende und gesunde Durstlöscher für die heißen Sommertage vor. Sie schmecken nicht nur lecker, sondern versorgen dich auch mit den Mineralstoffen, die du durch das Schwitzen verlierst.

Durstlöscher: Darum es so wichtig, ausreichend zu trinken

Durstlöscher machen es dir leichter, bei Hitze ausreichend zu trinken.
Durstlöscher machen es dir leichter, bei Hitze ausreichend zu trinken. (Foto: CC0 / Pixabay / IamNotPerfect)

Wenn von Tag zu Tag die Temperaturen steigen, ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Vernachlässigen wir das, kann der Flüssigkeitsmangel nicht nur im Sommer zu Kopfschmerzen und Kreislaufproblemen führen.

Zwei Liter täglich müssen nicht sein: Circa 1,5 Liter bis 1,8 Liter brauchen wir pro Tag, wobei der persönliche Wasserbedarf von Person zu Person unterschiedlich ist. Bei Hitze sollten wir jedoch versuchen, mehr als üblich zu trinken. Denn wir schwitzen häufiger und verlieren dadurch auch Mineralstoffe wie Calcium, Natrium und Magnesium. Durstlöscher sorgen dafür, dass wir auch bei heißen Temperaturen gut versorgt sind. 

Erfrischender Durstlöscher: Selbstgemachter Eistee

Selbstgemachter Eistee ist ein erfrischender und gesunder Durstlöscher.
Selbstgemachter Eistee ist ein erfrischender und gesunder Durstlöscher. (Foto: CC0 / Pixabay / Pexels)

Herkömmliche Eistees aus dem Supermarkt können wahre Kalorienbomben sein und sind oft klebrig-süß. Zum Glück geht das aber auch anders, denn du kannst (zuckerarmen) Eistee selber machen

Ein besonders praktischer Durstlöscher ist dieser Turbo-Eistee

  1. Überbrühe zehn bis zwölf Teelöffel Schwarztee mit einem halben Liter Wasser. Lass den Tee ziehen und abkühlen.
  2. Fülle den Tee in Eiswürfelformen und friere ihn ein.
  3. Je nach Bedarf kannst du dann ein bis zwei Tee-Eiswürfel in ein Glas mit Wasser geben und hast einen schnellen, zuckerfreien Eistee.

Wichtig: Kaufe möglichst Tee aus fairem und biologischem Anbau. Tipps dazu findest du in unserer Bio-Tee-Bestenliste.

 

Saftschorle: Ein fruchtiger Durstlöscher

Saftschorle eignet sich gut als Durstlöscher.
Saftschorle eignet sich gut als Durstlöscher. (Foto: CC0 / Pixabay / rawpixel)

Purer Saft enthält meistens zu viel Zucker. Mischst du Apfel-, Orangen- oder Johannisbeersaft oder Gemüsesaft mit Mineralwasser, erhältst du eine spritzige Schorle, die wesentlich erfrischender ist. Aber auch mit Leitungswasser kannst du dir eine durstlöschende Schorle mischen. Am besten mischst du den Saft im Verhältnis eins zu drei mit Wasser. 

Verwende nach Möglichkeit weder Fruchtnektar noch Fruchtsaftgetränke für deinen fruchtigen Durstlöscher. Auch von Saftschorlen, die es schon fertig gemischt zu kaufen gibt, ist abzuraten. Sie enthalten oft viel Zucker und Zusatzstoffe. Am besten ist Direktsaft mit Fruchtfleisch. Acht beim Kauf auch darauf, dass der Saft Bio-Qualität hat und regional ist. Viele Säfte, zum Beispiel Apfelsaft, kannst du sogar leicht selber machen. Dafür brauchst du nicht einmal unbedingt einen Entsafter

Leitungswasser in cool: Infused Water als gesunder Durstlöscher

Der Durstlöscher Infused Water liegt im Trend.
Der Durstlöscher Infused Water liegt im Trend. (Foto: CC0 / Pixabay / rawpixel)

Hahn auf, Glas drunter – so schnell kommst du an Leitungswasser. Für den richtigen Frischekick in den heißen Monaten kannst du Leitungswasser mit erfrischenden Zutaten aufpeppen. Infused Water nennt sich dieser Getränke-Trend, der sich prima dazu eignet, Lebensmittelreste zu verwerten.

Folgende Zutaten kannst du zu einem Glas oder einer Karaffe Leitungswasser hinzufügen, um einen Durstlöscher herzustellen. Je nach Geschmack kannst du auch mehrere Zutaten miteinander kombinieren:

Aber auch ein paar Spritzer Apfelessig in einem kühlen Glas Leitungswasser können ein super Durstlöscher sein, der obendrein gut für die Verdauung ist. 

 

Saisonaler Smoothie als cremiger Durstlöscher

Beerige Smoothies sind gute Durstlöscher.
Beerige Smoothies sind gute Durstlöscher. (Foto: CC0 / Pixabay / ponce_photography)

Smoothies gehen immer und lassen sich im Mixer einfach und schnell selber machen. Gerade im Sommer bieten sie sich als Durstlöscher an, weil das Angebot an saisonalem Obst groß ist. Aber auch mit Gemüse wie Spinat oder mit Kräutern schmecken Smoothies.

Da es in den Sommermonaten bei uns so viele leckere Zutaten gibt, solltest du auf exotische Früchte, die einen weiten Transportweg mit hohem CO2-Ausstoß hinter sich haben, eher verzichten.

Folgende Smoothie-Rezepte bieten sich als Durstlöscher an:

Diese Durstlöscher zeichnet außerdem aus, dass die meisten Inhaltsstoffe bei der Zubereitung erhalten bleiben, etwa Ballaststoffe und Vitamine. Denn im Gegensatz zu Säften werden Obst, Beeren und Gemüse für Smoothies nur püriert und nicht entsaftet

Wasserkefir: Probiotischer Durstlöscher

Wasserkefir ist ein gesunder Durstlöscher
Wasserkefir ist ein gesunder Durstlöscher (Foto: CC0 / Pixabay / kirahoffmann)

Der probiotische Wasserkefir ist eine gute Alternative zu süßen Limonaden. Das Gärgetränk soll die Darmflora stärken und enthält unter anderem B-Vitamine, Vitamin C und Vitamin D. Noch erfrischender wird der Durstlöscher, wenn du gefrorene Beeren, Zitronen oder Eiswürfel in den Drink gibst. 

Durstlöscher gesucht? Probiere es mal mit isotonischen Getränken

Einen isotonischen Durstlöscher kannst du aus Saft selbst herstellen.
Einen isotonischen Durstlöscher kannst du aus Saft selbst herstellen. (Foto: CC0 / Pixabay / Ska-te)

Isotonische Getränke sind vor allem bei Sportler:innen beliebt, da sie den Körper mit Elektrolyten versorgen. Diese verlieren wir, wenn wir viel schwitzen. Die Sportgetränke, die es im Handel zu kaufen gibt, strotzen aber nur so vor Zucker. Außerdem ist auch nicht eindeutig belegt, ob sie sportliche Leistungen tatsächlich steigern können.

Als Durstlöscher eignen sich daher selbstgemachte isotonische Getränke besser. So kannst du sie herstellen:

  • Mische einen Teil Saft mit zwei Teilen Wasser.
  • Dazu kannst du entweder Mineralwasser verwenden oder Leitungswasser, in das du etwas Salz gibt. Pro Liter Flüssigkeit sollte es ungefähr ein halber Teelöfel Salz sein.

Tipp: Mit einem einfachen Trick lassen sich Getränke schnell kühlen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: