Überraschung bei den Fahrradschloss-Testsiegern 2025: Ein günstiges Kettenschloss von Decathlon setzt sich in Sachen Preis-Leistung an die Spitze des aktuellen Testfelds. Und der frühere Testsieger aus 2023 von Kryptonite ist offenbar doch nicht so sicher wie gedacht.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Die Ausgabe 3/2025 der Stiftung Warentest lieferte überraschende Ergebnisse bei der Bestimmung der Fahrradschloss-Testsieger 2025. Unser Tipp: Dieser Preis-Leistungs-Sieger von Decathlon soll bereits für rund 60 Euro eine „sehr gute“ Aufbruchsicherheit bieten. Im weiteren Verlauf dieses Artikels findest du zudem alle anderen besonders empfehlenswerten Schlösser aus dem Test.
Die schlechte Nachricht: Das Verbrauchermagazin stellte jüngst fest, dass der letzte Testsieger aus 2023 nun doch knackbar sein soll. So sei das Kettenschloss Kryptonite Keeper 785 mit einer bestimmten Technik bereits in 30 bis 90 Sekunden zu öffnen. Das Qualitätsurteil „gut“ wurde vorläufig zurückgezogen, ein erneuter Test des Modells soll folgen.
Zur Bestimmung der neuen Fahrradschloss-Testsieger 2025 hat Stiftung Warentest die Testmethodik angepasst. So fließen Angriffe durch Winkelschleifer– landläufig auch als „Flex“ bekannt – nun stärker in die Wertung ein als in vorherigen Fahrradschloss-Tests.
Inhaltsverzeichnis:
- Die besten Kettenschlösser
- Die besten Bügelschlösser
- Die besten Faltschlösser
- Die besten Kombischlösser
- Die besten Zahlenschlösser
- So bestimmt Stiftung Warentest die Fahrradschloss-Testsieger
- Fahrradschloss-Alternativen: Wie sicher sind sie?
- Fahrrad-Codierung als zusätzlichen Diebstahlschutz
Fahrradschloss-Testsieger: Die besten Kettenschlösser
Mit einem Kettenschloss lassen sich Fahrräder besonders flexibel und effektiv vor Diebstahl schützen – vorausgesetzt, die verwendete Stahlkette ist gehärtet und der Schließzylinder des verwendeten Schlosses hochwertig. Kettenschlösser sind lang genug, um Fahrräder an Laternen und Bäumen anzuschließen und können je nach Modell eine sehr hohe Aufbruchsicherheit bieten. Im Vergleich zu den meisten anderen Schlossarten sind sie zudem relativ günstig.
Allerdings sind sie vergleichsweise schwer und müssen in der Regel ohne Halterung am Fahrrad transportiert werden. Bei der Handhabung schneiden sie in Tests oft schlechter ab als andere Schlossarten – 2025 war hier kein Kettenschloss besser als „ausreichend“.
Decathlon Kettenschloss 920 Art3: Kettenschloss-Testsieger für nur 60 Euro
Das Decathlon Kettenschloss 920 Art3 bietet eine „sehr gute“ Aufbruchsicherheit. Es ist mit einem Preis von nur 60 Euro sowohl das beste Kettenschloss im aktuellen Test als auch der Preis-Leistungs-Sieger über alle Schlossarten hinweg. Der Tipp für alle, die ein möglichst günstiges und gleichzeitig sicheres Fahrradschloss suchen.
- Qualitätsurteil (Gesamtnote): gut (1,6)
- Aufbruchsicherheit: sehr gut
- Handhabung: ausreichend
- Haltbarkeit: gut
- Schadstoffe: sehr gut
Kaufen: für rund 60 Euro bei Decathlon
Fahrradschloss-Testsieger: Die besten Bügelschlösser
Der Stahlbügel und der große Verschluss von Bügelschlössern macht diese Schlossart oft sehr aufbruchsicher. Zudem sind sie in der Regel leichter als Kettenschlösser. Sie werden per Halterung am Fahrrad angebracht und bekommen in Tests oft etwas bessere Noten bei der Handhabung.
Allerdings sind sie im Vergleich zu anderen Schlossarten bauartbedingt unflexibel. Deshalb sind die Möglichkeiten, sein Fahrrad damit anzuschließen, vergleichsweise begrenzt. Breitere Laternen oder Bäume fallen als Fixierungspunkte oft weg. Zudem kann ein gutes Bügelschloss sehr teuer sein, wie der aktuelle Fahrradschloss-Testsieger dieser Kategorie von Abus zeigt.
Abus Granit Super Extreme 2500: Sicherstes Schloss im Test 2025
In der Kategorie Bügelschlösser kommt das Testsiegermodell Abus Granit Super Extreme 2500 im Jahr 2025 von Abus. Bei der Aufbruchsicherheit ist es im aktuellen Testfeld mit der Bestnote 0,5 ungeschlagen. Bis auf die „befriedigende“ Handhabung – welche restlos alle Bügelschlösser im aktuellen Test aufweisen – zeigt das Modell keinerlei Schwächen. Allerdings hat diese Qualität mit rund 250 Euro auch ihren Preis.
- Qualitätsurteil (Gesamtnote): sehr gut (1,2)
- Aufbruchsicherheit: sehr gut
- Handhabung: befriedigend
- Haltbarkeit: sehr gut
- Schadstoffe: gut
Kaufen: ab rund 250 Euro bei Lucky Bike oder Amazon
Abus Granit 460 150H/B230: Preis-Leistungs-Tipp unter den Bügelschlössern
Ein wesentlich günstigeres, aber gutes Bügelschloss bekommt man derzeit ebenfalls aus dem Hause Abus. Das Modell Granit 460 150H/B230 ist bereits ab rund 45 Euro erhältlich und bietet in den meisten Testbereichen ähnlich gute Leistungen. In der wichtigsten Kategorie „Aufbruchsicherheit“ fällt es allerdings hinter den teuren Testsieger zurück und schafft nur ein „gut“.
- Qualitätsurteil (Gesamtnote): gut (2,3)
- Aufbruchsicherheit: gut
- Handhabung: befriedigend
- Haltbarkeit: sehr gut
- Schadstoffe: sehr gut
Kaufen: ab rund 45 Euro bei Lucky Bike oder Amazon
Fahrradschloss-Testsieger: Die besten Faltschlösser
Faltschlösser lassen sich klein zusammenfalten sowie am Rad befestigen und bieten somit eine recht einfache Handhabung. Zudem sind sie im Schnitt leichter als andere Schlossarten. Sie ermöglichen es im Vergleich zu Bügelschlössern auch, das Fahrrad an größeren festen Gegenständen wie Radständern oder Straßenlaternen zu befestigen.
Bei der Sicherheit haben Faltschlösser jedoch einen deutlichen Nachteil: Sie sind vergleichsweise leicht aufzuflexen. Daher schneiden selbst die aktuellen Fahrradschloss-Testsieger in dieser Kategorie höchsten mit einer „befriedigenden“ Aufbruchsicherheit ab.
Abus Bordo Granit 6500K/90: Faltschloss-Testsieger 2025
Das Abus Bordo Granit 6500K/90 bietet ab rund 110 Euro eine befriedigende Aufbruchsicherheit und eine gute Handhabung. Es gehört zu den Faltschlössern im Test, die einen Kompromiss zwischen Gewicht, Flexibilität und Sicherheit darstellen.
Es ist geeignet für alle, die ein kompaktes Faltschloss suchen, das sich gut am Rad befestigen lässt und eine solide Haltbarkeit aufweist. Deutlich mehr Sicherheit für teilweise weniger Geld bieten jedoch die Testsieger der anderen Bauarten.
- Qualitätsurteil (Gesamtnote): befriedigend (2,6)
- Aufbruchsicherheit: befriedigend
- Handhabung: befriedigend
- Haltbarkeit: sehr gut
- Schadstoffe: sehr gut
Kaufen: für rund 110 Euro bei Rose Bikes oder Amazon
Axa Fold Pro 100: Preis-Leistungs-Tipp unter den Faltschlössern
Das Axa Fold Pro 100 bietet ab rund 80 Euro zu einem geringeren Preis dieselbe Aufbruchsicherheit wie der Faltschloss-Testsieger von Abus. In der Handhabung steht es sogar etwas besser da – es wiegt rund ein halbes Kilo weniger.
Kleine Abstriche muss man im Wesentlichen bei Gebrauchsanleitung und Haltbarkeit machen. Diese sollten allerdings gut zu verschmerzen sein: Denn auch das Axa Fold Pro kommt bei der wichtigen Haltbarkeit immer noch auf ein „sehr gut“.
- Qualitätsurteil (Gesamtnote): befriedigend (2,6)
- Aufbruchsicherheit: befriedigend
- Handhabung: gut
- Haltbarkeit: sehr gut
- Schadstoffe: sehr gut
Kaufen: ab rund 80 Euro bei Decathlon oder Amazon
Fahrradschloss-Testsieger: Die besten Kombischlösser
Kombischlösser kombinieren ein kleines Bügelschloss mit einer Kette oder einem textilummantelten Gurt. Sie sind oft über einen Meter lang, was das Anschließen an Laternen und anderen größeren Gegenständen erleichtert. Im aktuellen Test hat die Stiftung Warentest nur zwei Modelle untersucht, daher können wir an dieser Stelle keine allgemeineren Aussagen über die Aufbruchsicherheit treffen.
Ein deutlicher Nachteil ist jedoch das Gewicht: Der aktuelle Kombischloss-Testsieger wiegt fast sechs Kilogramm.
Hiplok DXXL: Kombischloss-Testsieger 2025
Ab rund 150 Euro bietet das Kombischloss Hiplok DXXL eine „gute“ Aufbruchsicherheit und ist damit der aktuelle Fahrradschloss-Testsieger seiner Bauart. Allerdings schafft es bei der Handhabung nur ein ausreichend und bietet nur eine befriedigende Haltbarkeit. Mit seinen fast sechs Kilogramm eignet es sich am ehesten für E-Bike-Besitzer:innen, für die das Gewicht keine allzu große Rolle spielt.
- Qualitätsurteil (Gesamtnote): gut (2,5)
- Aufbruchsicherheit: gut
- Handhabung: ausreichend
- Haltbarkeit: befriedigend
- Schadstoffe: gut
Kaufen: ab rund 150 Euro bei Bikeinn oder Amazon
Fahrradschloss-Testsieger: Die besten Zahlenschlösser
Unabhängig von der Bauart werden Fahrradschlösser entweder per Schlüssel oder einer Zahlenkombination geöffnet. Generell gilt dabei: Vier Ziffern sollten das Schloss schon bieten, sonst ist es mit nur 1.000 Kombinationen mit etwas Geduld durch Ausprobieren leicht zu öffnen.
Einen abschließenden Vergleich der Sicherheit von Zahlenschlössern zu Fahrradschlössern mit Schlüsseln konnten wir zum Zeitpunkt dieser Recherche nicht ermitteln. Sie bieten jedoch einen konkreten Vorteil: Im Gegensatz zum offenen Schließzylinder mit Schlüssel sind sie nicht mit den gängigsten Werkzeugen von Fahrraddieb:innen knackbar.
Kryptonite Kryptolok 990 Combo Integrated Chain: Nur dieses Zahlenschloss ist „gut“
Allerdings gibt es derzeit dennoch lediglich ein noch erhältliches Zahlenschloss in der Testdatenbank bei Stiftung Warentest, das das Qualitätsurteil und die Aufbruchsicherheit „gut“ erhielt. Das Kryptonite Kryptolok 990 Combo Integrated Chain.
- Qualitätsurteil (Gesamtnote): gut (2,0)
- Aufbruchsicherheit: gut
- Handhabung: ausreichend
- Haltbarkeit: sehr gut
- Schadstoffe: gut
Kaufen: für rund 55 Euro bei Rose Bikes, Fahrrad XXL oder Amazon.
So bestimmt Stiftung Warentest die Fahrradschloss-Testsieger
In der Regel stehen bestimmte „Sicherheitslevel“ auf Fahrradschlössern, die vom Hersteller darauf angebracht werden. Diese fallen jedoch tendenziell bei höherpreisigeren Schlössern auch höher aus, was nicht immer mit den Testergebnissen der Stiftung Warentest übereinstimmt.
Die Verbraucherschützer:innen knacken für die Prüfung der Aufbruchsicherheit die Fahrradschlösser im Testfeld mit Schneid- und Schlagwerkzeugen auf. Zudem wird versucht, durch „intelligente“ Lockpicking-Methoden die Schließzylinder zu öffnen.
Dabei haben sich die Testmethoden im Vergleich zu vorherigen Tests geändert. Insbesondere die Bewertung von Diebstahlversuchen mit einem Winkelschleifer wurde verschärft. Die Fahrradschoss-Testsieger von 2025 sind daher nicht direkt mit denen aus früheren Tests vergleichbar.
Die Aufbruchsicherheit hat mit 70 Prozent den größten Anteil an der Gesamtwertung der Fahrradschlösser im Test. Hinzu kommen 20 Prozent für die Handhabung, sowie zehn Prozent für die Haltbarkeit. Die Wertung für Schadstoffe fließt erst ab „mangelhaft“ mit ein: Das Qualitätsurteil wird dann abgewertet.
Für die Bewertung der Haltbarkeit wurden Faktoren wir Korrosionsschutz, Schutz des Schließzylinders sowie Schlüsselstabilität beurteilt. Bei der Schadstoffprüfung untersuchten die Verbraucherschützer:innen die berührbaren Teile der Fahrradschlösser auf die potenziell problematischen Stoffe PAK und Phthalate. Denn manche PAKs gelten als möglicherweise krebserregend. Und Phthalate werden gleich mit einer Vielzahl negativer Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht.
So pflegst du dein Fahrradschloss
Selbst ein Fahrradschloss-Testsieger kann nach langem Gebrauch rosten oder blockieren, wodurch seine Sicherheit beeinträchtigt wird. Schütze dein Schloss daher vor Wasser und Schmutz. Achte darauf, dass das Schlüsselloch möglichst nach unten zeigt, damit kein Wasser eindringen kann und nutze, falls vorhanden, die Schutzklappe des Schließmechanismus.
Reinige dein Schloss regelmäßig mit einem Tuch. Um den Schließzylinder geschmeidig zu halten, ist ein regelmäßiges Ölen mit einem speziellen Pflegespray ideal. Zum Beispiel mit dem Pflegespray Abus PS88, online erhältlich bei Obi, Manomano oder Amazon. Verwende besser keine Hausmittel wie Butter oder Pflanzenöle, da diese Schmutz anziehen und mit der Zeit zäh werden.
Auch Rostlöser oder Multifunktionsöle sind ungeeignet, da sie Mineralöle enthalten können, die verkleben. Grafit sollte ebenfalls vermieden werden, da es die Funktion des Schließzylinders beeinträchtigen kann. Verzichte zudem auf den vorbeugenden Einsatz Frostschutzspray, da es entfettend wirkt und verwende es nur im Notfall.
Beschädigte Schlüssel sollten schnellstmöglich repariert oder ersetzt werden. Bestelle bei Verlust oder Beschädigung eines Schlüssels umgehend eine Schlüsselreserve beim Hersteller nach, was bei höheren Sicherheitsstufen dauern kann.
Fahrradschloss-Alternativen: So sicher sind sie
Du denkst darüber nach, dein Schloss selbst zu bauen, anstatt eines zu kaufen? Oder du möchtest noch eine Alarm- oder Tracking-Vorrichtung für zusätzliche Sicherheit? Hier findest du Infos zu weiteren Möglichkeiten, um dein Fahrrad noch besser abzusichern.
Alternative zweites Schloss: Hält doppelt besser?
Fahrraddiebstahl kommt vielfach vor – und ist immer ärgerlich, insbesondere dann, wenn das Rad teuer oder ganz genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt war. Ein einfacher und einleuchtender Tipp ist daher: Zwei gute Schlösser sind noch besser als eines.
Denn weitere Schlösser können potenzielle Fahrraddieb:innen zusätzliche Zeit beim Aufknacken kosten. Die Wahrheit ist aber: einen absolut sicheren Schutz gegen Diebstahl geben auch mehrere gute Schlösser nicht. Mit genug Zeit, Motivation und Werkzeug kann so gut wie jedes öffentlich abgestellte Fahrrad entwendet werden.
Wenn du ein teures Fahrrad hast, kannst du es zusätzlich mit einer speziellen Versicherung absichern:
DIY-Schloss aus dem Baumarkt: Wie sicher sind Vorhängeschloss und Stahlkette?
Auch wenn man es manchmal als Spartipp hört: Ein DIY-Fahrradschloss mit Kette und Vorhängeschloss aus dem Baumarkt ist nicht empfehlenswert. Es kann im Vergleich zu einem guten verkaufsfertigen Fahrradschloss in der Regel relativ leicht aufgeknackt werden. Zudem ist es meist gar nicht nennenswert günstiger als die günstigsten unter den oben angeführten Fahrradschloss-Testsiegern.
Wie sicher ist ein Rahmenschloss?
Insbesondere bei Cityrädern ist diese Variante oft fest installiert. Diese Art von Schloss ist am Rahmen angebracht und schiebt einen Riegel zwischen den Speichen hindurch. Ein Rahmenschloss schützt allerdings kaum vor ernsthaften Fahrraddieb:innen. Zumindest kann es jedoch als „Wegfahrsperre“ fungieren. Dieses Fahrradschloss ist also höchstens als schnelle Zusatzsicherung geeignet. Als Hauptsicherung für ein Fahrrad rät Utopia klar von Rahmenschlössern ab.
Wie sicher sind Panzerkabelschlösser und Textilmantelschlösser?
Einfache und dünne Kabelschlösser eignen sich höchstens dazu, Anbauteile oder Gepäck vor schnellem Spontanzugriff zu schützen. Denn das Kabel kann innerhalb von Sekunden mit wenig Kraft und einem Bolzenschneider durchtrennt werden.
Panzerkabelschlösser haben um ihr Stahlkabel eine flexible Panzerung, die aus ineinandergreifenden Stahlhülsen besteht. Dadurch wird es schwerer, hier einen Bolzenschneider anzusetzen. Somit sind Panzerkabelschlösser in aller Regel besser als die oben erwähnten dünnen Kabelschlösser.
Allerdings erreichten auch die besten bei Stiftung Warentest gelisteten Schlösser dieser Art bisher maximal das Qualitätsurteil „befriedigend“. Daher empfiehlt Utopia derzeit keine Panzerkabelschlösser als Hauptsicherung eines Fahrrads.
Was bringen Alarmanlagen und Tracker?
Akustische Alarmanlagen, die beim Zerstören des Schlosses oder Bewegen des Fahrrads Alarm schlagen, sind vor allem dann sinnvoll, wenn man sich nicht weit vom eigenen Rad entfernt befindet und bei Alarm selbst zum Fahrrad eilen kann. Passant:innen nehmen solche Alarmanlagen oft nicht zur Kenntnis.
Alarmanlagen mit Sender schicken bei Bewegen des Fahrrads ein Signal auf das eigene Smartphone. Je nach System dürfen Fahrrad und Handy aber nicht mehr als 100 bis 300 Meter voneinander entfernt sein. Außerdem reagieren die Bewegungssensoren auch bei versehentlichem Anrempeln des Fahrrads und können so zu wiederholtem Fehlalarm führen.
GPS-Tracker können am Fahrrad versteckt angebracht werden. Sie sorgen dafür, dass dessen Standort kontinuierlich auf einer Karte im Smartphone der Besitzer:innen angezeigt werden kann. Nachteil: Der Tracker muss aufgeladen sein und Berufskriminelle können das System entdecken und deaktivieren.
Tracking-Systeme über Mobilfunk nutzen anstatt von GPS das Handynetz. Daher können sie ein besseres Tracking liefern, wenn beispielsweise in einem Gebäude oder unter einer Brücke kein GPS-Empfang besteht. Aber auch hier gilt: Gibt es keinen Handyempfang, findet kein Tracking statt.
Fahrrad-Codierung als zusätzlicher Diebstahlschutz
Grundsätzlich ist es eine gute Idee, die Rahmennummer deines Fahrrads in einem polizeilichen Fahrradpass zu notieren. Diese wird in aller Regel vom Hersteller im Fahrradrahmen eingestanzt und kann der Polizei im Falle eines Diebstahls bei der Identifizierung des Fahrrads helfen. Allerdings enthält die Rahmennummer keine Informationen über die Besitzer:in des Fahrrads, was die Zuordnung erschweren kann.
Hier kann eine sogenannte Fahrrad-Codierung helfen. Dabei handelt es sich um einen weiteren Code, der am Rahmen des Fahrrads eingraviert, eingeprägt oder aufgeklebt wird. Im Gegensatz zur Rahmennummer enthält er in verschlüsselter Form Informationen über die tatsächlichen Besitzer:innen des Fahrrads. So soll die Zuordnung im Falle eines Diebstahls maßgeblich erleichtert sein. Mehr Infos zur Fahrrad-Codierung und einen Code-Generator findest du beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?