Utopia Image

Flohsamenschalen: Anwendung und 3 Rezepte für das Geliermittel

Flohsamenschalen
Foto: Charlotte Gneupel / Utopia

Flohsamenschalen sind ein vielseitiges Gelier- und Bindemittel, aber auch für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt. Hier erfährst du mehr über den veganen Gelatine-Ersatz und seine Verwendungsmöglichkeiten.

Flohsamenschalen werden aus den Samen spezieller Wegericharten gewonnen und stammen meist aus Indien. Sie sind fast geruchs- und geschmacklos und haben die besondere Fähigkeit, im Wasser auf das bis zu 50-fache ihres Volumens aufzuquellen. Durch die natürliche Gelbeschichtung der Flohsamen können Flohsamenschalen als veganes Geliermittel und zum Andicken verwendet werden.

So gesund sind Flohsamenschalen

Flohsamenschalen stammen von den Samen bestimmter Wegericharten.
Flohsamenschalen stammen von den Samen bestimmter Wegericharten. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Davon, dass Flohsamenschalen so gut aufquellen, profitiert auch deine Gesundheit. Beim Quellen entsteht eine gelartige Masse. Diese regt unter anderem die Darmtätigkeit an und ist gut für die Darmflora. Deswegen kommen Flohsamenschalen oft bei Durchfall und Verstopfung zum Einsatz. 

Flohsamenschalen haben noch weitere gesundheitliche Vorteile. Dazu zählen die folgenden Aspekte:

  • Speisen mit Flohsamenschalen steigern wegen ihrer aufquellenden Wirkung das Sättigungsgefühl. 
  • Sie sind zudem äußerst ballaststoffreich: Ihre Schalen bestehen zu 85 Prozent aus löslichen Ballaststoffe
  • Flohsamenschalen sollen dazu noch entzündungshemmende Wirkung besitzen. Deswegen wird bei Darmerkrankungen oft zu Flohsamenschalen gegriffen.

Trotz der vielen positiven Eigenschaften von Flohsamenschalen solltest du bedenken, dass es sich um kein regionales Produkt handelt, sondern einen langen Transportweg hinter sich hat. Die CO2-Emissionen sind dementsprechend hoch. Um die Umwelt zu schonen, solltest du sie nur in Maßen verwenden. Du findest Flohsamenschalen in Bioläden und Reformhäusern. Greife zu Produkten in Bio-Qualität.

So verwendest du Flohsamenschalen richtig

Flohsamenschalen sorgen in Overnight Oats für eine breiige Konsistenz.
Flohsamenschalen sorgen in Overnight Oats für eine breiige Konsistenz. (Foto: CC0 / Pixabay / bubithebear)

Wie bereits erwähnt, eignen sich Flohsamenschalen auch zum Andicken beziehungsweise als Bindemittel. So kannst du sie anwenden:

  • Ist dir ein Brei oder Pudding zu flüssig geworden, kannst du je nach Konsistenz einen bis drei Teelöffel Flohsamenschalen unterrühren. Vorquellen müssen Flohsamenschalen anders als Leinsamen nicht. 
  • Gerade für die Rohkost-Küche sind Flohsamenschalen sehr praktisch, da sie nicht erhitzt werden müssen, um ihre bindende Wirkung zu entfalten.
  • Für die Verarbeitung von Flohsamenschalen ist ein Standmixer oder ein Pürierstab nützlich.
  • Du kannst einen Teelöffel Flohsamenschalen aber auch in dein Müsli, in Porridge oder in Overnight Oats einrühren.
  • Flohsamenschalen kannst du auch trinken – zum Beispiel, indem du einen Teelöffel in deinen Smoothie oder Saft gibst.
  • Außerdem soll es gegen Übelkeit helfen, wenn du einen bis zwei Teelöffel Flohsamenschalen in einem Glas Wasser verrührst und trinkst. 

Wegen der aufquellenden Wirkung von Flohsamenschalen solltest du nach dem Verzehr immer genug trinken. Als Richtlinie gelten zwei Gläser Wasser pro Teelöffel Flohsamenschalen. Ansonsten können nämlich Bauchschmerzen oder Blähungen auftreten. Auch solltest du laut dem bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nicht mehr als zwei bis sechs Teelöffel (10 bis 30 Gramm) Flohsamen pro Tag zu dir nehmen.

Zudem solltest du bei Medikamenten vorsichtig sein, denn Flohsamenschalen können die Aufnahme der Wirkstoffe in Darm und Magen hemmen. Das gilt vor allem bei Gerinnungshemmern. Laut Brustkrebs e.V. solltest du Medikamente eine Stunde vor oder nach dem Verzehr von Flohsamenschalen einnehmen. Im Zweifelsfall solltest du es vorher medizinisch abklären lassen, ob du Flohsamenschalen essen beziehungsweise trinken darfst. Das Gleiche gilt auch, wenn du unter einer Magenverengung leidest. 

Rezept für roh-veganen Pudding mit Flohsamenschalen

Dieser rohe Pudding ist schnell gemacht und schmeckt herrlich cremig.
Dieser rohe Pudding ist schnell gemacht und schmeckt herrlich cremig. (Foto: Charlotte Gneupel / Utopia)

Für zwei Dessertportionen benötigst du folgende Zutaten in Bio-Qualität:

Je nach Geschmack kannst du Zimt, Kakao und Vanille hinzufügen.

Die Zubereitung ist ganz schnell und einfach:

  1. Gib die Zutaten in einen Standmixer und püriere alles durch, bis eine feine, einheitliche Masse entsteht. Schon beim Mixen wirst du sehen, wie sich dank der Flohsamenschalen eine zähe puddingartige Konsistenz entwickelt.
  2. Gib den Pudding in zwei Gläschen und lasse ihn für zehn bis 15 Minuten im Kühlschrank quellen.
  3. Anschließend kannst du den Pudding mit Nüssen oder Früchten garnieren. Fertig!

Fettfreier veganer Mozzarella aus Flohsamenschalen

Veganer Mozzarella? Das geht mit Flohsamenschalen!
Veganer Mozzarella? Das geht mit Flohsamenschalen! (Foto: CC0 / Pixabay / Bru-nO)

Für einen veganen Mozzarella aus Flohsamenschalen brauchst du die folgenden Zutaten in Bio-Qualität:

  • 2 EL Flohsamenschalen
  • 400 ml Wasser
  • 100 g Cashews (wenn du keinen Hochleistungsmixer besitzt, kannst du die Cashews vorher 2 Stunden in Wasser einweichen, dann lassen sie sich leichter verarbeiten)
  • Saft einer Zitrone
  • 2 EL Hefeflocken
  • Salz

Zubereitung:

  1. Gibt die Flohsamenschalen mit dem Wasser in eine Schüssel und lasse sie für circa eine Stunde quellen.
  2. Püriere die gequollenen Flohsamenschalen mit allen anderen Zutaten im Mixer gut durch.
  3. Fülle die nun schon etwas feste Masse in eine runde Schale und lasse sie für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen.
  4. Stürze den Mozzarella nun auf einen Teller. Wie du sehen wirst, bleibt er durch die gelierende Wirkung der Flohsamenschalen in der runden Form.

Jetzt kannst du den gesunden veganen Mozzarella mit frischen Tomaten, Basilikum, Pfeffer und etwas Olivenöl anrichten und genießen.

Rezept mit Flohsamenschalen: Rohe Marmelade

Diese rohe Marmelade ist blitzschnell zubereitet und einfach köstlich.
Diese rohe Marmelade ist blitzschnell zubereitet und einfach köstlich. (Foto: CC0 / Pixabay / StockSnap)

Für die rohe Konfitüre brauchst du:

  • 125 g Früchte oder Beeren deiner Wahl (frisch oder gefroren)
  • 1 EL Flohsamenschalen
  • 1 EL Agavendicksaft (oder ein anderes Süßungsmittel)
  • 1 EL Zitronensaft

So wird’s gemacht:

  1. Gib alles in einen Mixer und vermische die Zutaten. Ist die Masse zu fest, gib etwas Wasser hinzu. Du kannst einen Teil der Früchte erst nach dem Mixen unter die Fruchtmasse heben, wenn du große Fruchtstücke in der Marmelade bevorzugst.
  2. Fülle die Marmelade in ein Schraubglas und lasse sie für ca. 20 Minuten im Kühlschrank quellen. Fertig!

Bei der rohen Marmelade musst du beachten, dass sich nicht wie herkömmliche Konfitüre eingekocht wird und keinen Haushaltszucker enthält. Das macht sie besonders gesund, jedoch ist sie nicht konserviert und daher nicht so lange haltbar. Im Kühlschrank hält sich die rohe Marmelade ein paar Tage, du kannst sie aber auch einfrieren.

Überarbeitet von Lea Hermann

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: