Johannisbeeren zu vermehren, ist nicht schwierig. Welche drei Methoden es gibt und was du beim Vermehren beachten solltest, zeigen wir dir hier.
Johannisbeersträucher brauchen nicht viel Platz und tragen viele leckere und gesunde Beeren, die du pur genießen kannst. Außerdem sind Johannisbeeren pflegeleicht. Wenn du sie gut pflegst, wirst du wenig Probleme mit Krankheiten oder Schädlingen haben. Grund genug, dir gleich mehrere Sträucher in den Garten zu pflanzen. Wenn du bereits einen hast, kannst du ihn nutzen, um deine Johannisbeeren zu vermehren.
Johannisbeeren vermehren: Sorten und Zeitpunkt
Johannisbeere ist nicht gleich Johannisbeere: Es gibt verschiedene Sträucher beziehungsweise Sorten. Vier davon eignen sich besonders, um Johannisbeeren zu vermehren.
- Rote Johannisbeere (R. rubrum)
- Schwarze Johannisbeere (bot. R. nigrum)
- Berg-Johannisbeere (bot. R. sanguineum)
- Gold-Johannisbeere (bot. R.aureum)
Der beste Zeitpunkt, um mit der Vermehrung zu beginnen, ist der Frühling. Im Sommer und Winter ist es nicht möglich, Johannisbeeren zu vermehren. Im Folgenden stellen wir dir drei Methoden vor, die du alle im Frühling umsetzen kannst.
Johannisbeeren über Ableger vermehren
Wie viele andere Pflanzen auch kannst du Johannisbeeren mithilfe von Ablegern vermehren. Das geht so:
- Wähle zum Vermehren der Johannisbeeren Triebe aus, die etwa ein Jahr alt und verholzt sind. Sie sollten jeweils ein paar Knospen ausgebildet haben. Schneide diese Triebe bleistiftlang schräg von der Mutterpflanze ab.
- Stecke die Ableger so weit in die Erde, dass nur noch ein paar Zentimeter mit zwei bis drei Knospen herausschauen.
- Feuchte die Erde gut an.
- Wenn du das getan hast, ist der Großteil der Arbeit auch schon erledigt. Ab diesem Zeitpunkt ist es wichtig, dass du deine Pflanze pflegst. Johannisbeeren brauchen vor allem viel Wasser, prüfe also regelmäßig die Feuchte des Bodens und gieße bei Bedarf. Weitere Tipps und Hinweise zur richtigen Pflege findest du in diesem Artikel: Johannisbeeren pflanzen: So baust du sie richtig an.
Tipp: Wenn du beim Vermehren der Johannisbeere einen Standort für den neuen Strauch wählst, suche nach einem Ort, der sowohl Sonne als auch genug Schatten abbekommt. Denn Johannisbeersträucher mögen es warm, aber Dauerhitze würde ihnen schaden.
Johannisbeeren durch Abriss vermehren
Wenn deine Johannisbeersträucher frische Triebe aus dem Boden austreiben, bietet sich die Vermehrung durch Abriss besonders an.
- Hebe die Triebe vorsichtig aus dem Boden. Ziehe dabei möglichst viele Wurzeln mit heraus.
- Setze die Triebe in einen Blumentopf mit Pflanzenerde und pflege sie. Achte also darauf, dass sie es immer feucht genug haben. Wenn sich die Erde zu trocken ist, gieße sie.
- Sobald sich kräftige Wurzeln gebildet haben, ist es Zeit, die neuen Johannisbeersträucher an einen geeigneten Standort im Garten umzupflanzen.
Johannisbeeren mit Stecklingen vermehren
Die Vermehrung von Johannisbeeren mithilfe von Stecklingen gilt als besonders effektive Methode. Um deine Johannisbeeren so zu vermehren, brauchst du wieder einen einjährigen Trieb mit einigen, gesunden Knospen. Diese Methode funktioniert nicht nur im Frühjahr wie die anderen Möglichkeiten, sondern auch im Herbst nach dem Laubfall.
- Schneide den Trieb zum Vermehren der Johannisbeere in zehn bis 20 Zentimeter lange Stücke.
- Fülle einen Blumentopf zu gleichen Teilen mit Erde und Sand. Stecke dann die Stecklinge hinein. Sorge dafür, dass jeweils zwei Drittel der Hölzer in der Erde stecken und ein Drittel herausragt.
- Platziere die Töpfe am besten an einem halbschattigen Ort, den du immer schön feucht halten kannst. Es ist wichtig, dass die Töpfe ihre Feuchtigkeit gut halten können.
- Gieße die Stecklinge regelmäßig und lass die Erde nicht austrocknen.
- Wenn die Triebe anfangen, Wurzeln auszubilden, solltest du sie aus dem Topf in deinen Garten umpflanzen. Achte darauf, dass du deine Triebe in Abständen von 20 bis 30 Zentimetern pflanzt.
Tipp: Eine reiche Johannisbeerenernte gibt es, wenn du den Strauch regelmäßig schneidest. Wie das geht, kannst du hier nachlesen: Johannisbeeren schneiden: Sommerschnitt, Hochstamm und Auslichtungsschnitt.
Johannisbeeren verarbeiten
Hast du deine Johannisbeeren erfolgreich vermehrt, kannst du dich auf eine gute Ernte freuen. Die leckeren Beeren kannst du entweder direkt vom Strauch naschen oder verarbeiten. Ein paar Rezeptideen findest du hier:
- Johannisbeergelee
- Johannisbeermarmelade
- Johannisbeersirup
- Rote Johannisbeere: Leckere Rezepte mit den Beeren
- Schwarze Johannisbeere: Leckere Rezepte mit den Beeren
- Johannisbeerkuchen: Ein einfaches Rezept ohne Butter
Überarbeitet von Lena Kirchner
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.