Utopia Image

Knoblauch pflanzen: So wächst er auch zuhause

Knoblauch anpflanzen
Foto: CCO Public Domain / Pixabay / congerdesign

Knoblauch zu pflanzen ist gar nicht schwer – auch wenn er bei uns nicht heimisch ist. Wenn du ein paar einfache Grundregeln beachtest, klappt es auch bei dir zu Hause.

Wer keinen grünen Daumen hat, trifft mit Knoblauch genau die richtige Wahl. Er zählt zu den Lauchgewächsen, die für gewöhnlich sehr pflegeleicht sind. Außerdem ist er winterbeständig und benötigt nur ausreichend Sonne und Feuchtigkeit, um optimal wachsen zu können. Knoblauch ist zwar mehrjährig, wird aber meist nur einjährig kultiviert.

Um selbst Knoblauch zu pflanzen, brauchst du nur eine frische Knoblauchzehe. Mit etwas Geduld kannst du dann schon bald deinen eigenen Knoblauch ernten.

Knoblauch pflanzen: Der richtige Zeitpunkt

Knoblauchpflanzen sind sehr pflegeleicht.
Knoblauchpflanzen sind sehr pflegeleicht. (Foto: CCO Public Domain / Pixabay / explorerbob)

Wie bei allen Kräutern und Gewürzen ist der Zeitpunkt entscheidend, zu dem du die Samen oder Knollen einpflanzt:

  • Du kannst Frühjahrs- oder Winterknoblauch pflanzen, die sich genetisch unterscheiden.
  • Winterknoblauch solltest du im Herbst anpflanzen, damit er im folgenden Frühjahr austreiben kann. Im darauffolgenden Sommer kannst du dann bereits deinen Knoblauch ernten. 
  • Frühjahrsknoblauch musst du dagegen im Frühling einpflanzen. Er ist besonders geeignet für Anfänger:innen, da er nicht über den Winter angebaut wird. Jedoch ist er im Vergleich zu Winterknoblauch weniger aromatisch, nicht so ertragreich und bildet kleinere Knollen.
  • Es gibt neben dem Pflanzen einzelner Zehen auch die Möglichkeit, Bulbillen einzusetzen, also Brutknollen des Knoblauchs, die die Pflanze selbst bildet. Sie sorgen für robustere und größere Knoblauchknollen. Bei dieser Methode entwickeln sich aber erst im zweiten Jahr nach dem Einpflanzen Knollen zur Ernte.

Beachte: Knoblauch aus dem Supermarkt kommt meist aus südlichen Ländern, weshalb die Pflanzen weniger kälteresistent sind. Kaufe also am besten Knoblauch aus regionalem Anbau oder Zwiebeln aus dem Handel, die extra für den Anbau gedacht sind.  

    Auf welchem Boden Knoblauch pflanzen?

    Genau so wichtig wie der Zeitpunkt ist beim Pflanzen von Knoblauch die richtige Erde:

    • Nur wenn die Knoblauchpflanze genügend Nährstoffe bekommt, kann sie Wurzeln bilden und austreiben.
    • Am besten eignet sich ein lockeres Substrat, das reich an Humus und Nährstoffen ist.
    • Pflanzendünger brauchst du nicht zwingend, wenn du Knoblauch pflanzen willst. Du kannst den Knoblauch in der Wachstumsphase bis Mai aber ein- oder zweimal mit milder Brennnesseljauche gießen.  

    Tipp: Knoblauch eignet sich gut für Mischkulturen, zum Beispiel mit Erdbeeren, Himbeeren, Möhren, Tomaten oder Gurken. Schlechte Nachbarn sind Lauch, Zwiebeln oder Schnittlauch, da sie ähnliche Schädlinge anziehen. Auch Bohnen, Kohl und Erbsen solltest du nicht gemeinsam mit Knoblauch pflanzen.

    Mehr zu diesem Thema findest du hier: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welche Kräuter im Beet (nicht) zusammengehören.

    Knoblauch pflanzen: Im Garten und auf dem Balkon

    In deinem Gartenbeet kannst du gut Knoblauch pflanzen.
    In deinem Gartenbeet kannst du gut Knoblauch pflanzen. (Foto: CCO Public Domain / Pixabay / pneumann70)

    Ein kleines Beet eignet sich am besten, um Knoblauch zu pflanzen. Einzelne Knoblauchzehen pflanzt du wie folgt ein:

    1. Lockere zunächst die Erde auf.
    2. Stecke dann die Knoblauchzehen mit der Spitze nach oben etwa vier bis fünf Zentimeter tief in die Erde hinein.
    3. Achtung: Pflanze die einzelnen Zehen nicht zu nah aneinander, damit die Knoblauchpflanzen später genug Platz haben. Zehn bis 15 Zentimeter Abstand zwischen den Pflanzen reichen aus. Zwischen mehreren Reihen sollten circa 30 Zentimeter Platz sein.
    4. Am Schluss musst du die Löcher wieder verschließen und etwas gießen.

    Wenn du zum Pflanzen von Knoblauch Bulbillen verwendest, setze diese nur ein bis zwei Zentimeter tief in die Erde und lasse je zehn Zentimeter Abstand. Bis zum Sommer bildet sich ein sogenannter Rundling, den du dann erntest, anschließend trocken lagerst und im Herbst wieder wie bei den Zehen beschrieben einpflanzt. 

    Diese Pflegetipps solltest du nach dem Pflanzen von Knoblauch beachten: 

    • Achte darauf, dass die Erde nicht zu feucht wird. 
    • Gieße den Knoblauch am besten nicht von oben.
    • Außerdem solltest du die Erde ab und an auflockern.
    • Auch wenn Frost und Kälte der Knoblauchpflanze kaum etwas anhaben können, solltest du sie dennoch vor starkem Regen schützen. Decke daher das Beet im Winter mit einer Plane ab.
    • Wichtig: Nicht zu viel wässern, sonst kann der Knoblauch faulen! Wenn die Ernte näher rückt, solltest du nicht mehr gießen. Das erkennst du daran, dass die Blätter sich umlegen und gelblich werden. 

    Auch in einem kleinen Topf oder Kasten auf dem Balkon kannst du Knoblauch pflanzen: 

    • Damit sich keine Staunässe bildet, sollte die unterste Schicht im Topf aus kleinen Steinen oder Kompost bestehen. So kann das Wasser abfließen und es entsteht kein Schimmel.
    • Wähle auf deinem Balkon einen sonnigen Platz nah an der Hauswand und pflanze die Knoblauchzehe wie oben beschrieben in die Erde ein.
    • Auch hier gilt: Gieße nur gelegentlich und lass die Erde ruhig etwas austrocknen.

    Selbstgepflanzten Knoblauch ernten

    Knoblauch kannst du nach der Ernte frisch verwenden oder trocknen.
    Knoblauch kannst du nach der Ernte frisch verwenden oder trocknen. (Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)

    Im Sommer nach dem Pflanzen kannst du deinen Knoblauch ernten. Wann der richtige Zeitpunkt für die Ernte gekommen ist und wie du den Knoblauch lagern kannst, erfährst du in diesen Artikeln: 

    Deinen selbst angebauten Knoblauch kannst du auf verschiedene Arten verwenden:

    • Frisch hat er einen besonders intensiven Geschmack. Du musst einfach nur den Knoblauch schälen und kannst das Innere wie gewohnt verwenden.
    • Alternativ kannst du den Knoblauch trocknen – so schmeckt er milder und ist länger haltbar. Entferne dazu die Erde von den Knollen und binde mehrere der Knoblauchpflanzen an ihrem Grün zusammen. Hänge sie dann an einem trockenen und schattigen Platz auf. Der Knoblauch ist fertig getrocknet, wenn sich die Schale papierartig anfühlt. Das ganze kann bis zu vier Wochen dauern. Den getrockneten Knoblauch kannst du gut zu Knoblauchpulver verarbeiten.
    • Sogar die Knoblauchstängel kannst du in der Küche weiterverarbeiten. Sie eignen sich hervorragend zum Würzen von Gerichten aller Art. Du kannst sie ähnlich wie Lauchzwiebeln einsetzen. Weitere Ideen findest du hier: Knoblauchgrün und -triebe: Wirf sie nicht weg!

    Knoblauch pflanzen: Rezeptideen

    Knoblauch aus dem Garten kannst du für viele verschiedene Rezepte verwenden.
    Knoblauch aus dem Garten kannst du für viele verschiedene Rezepte verwenden. (Foto: CC0 / Pixabay / postchiangmai0)

    Um deinen Knoblauch haltbar zu machen, gibt es neben dem Trocknen weitere Möglichkeiten:

    Leckere Rezeptideen mit Knoblauch findest du hier:

    Knoblauch ist übrigens nicht das einzige Gemüse, das du selbst nachziehen kannst. Mehr Informationen dazu in unserer Bildergalerie Gemüse aus Resten selber ziehen: Wie du Karotten, Knoblauch und Co. nachwachsen lässt.

    Überarbeitet von Laura Hintereder

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
    War dieser Artikel interessant?