Utopia Image

Lachyoga gegen Stress: 3 Übungen für zwischendurch

lachyoga
Foto: CC0 / Unsplash / Prince Akachi

Bei Lachyoga geht es nicht primär um Körperhaltungen oder Meditation – es steht tatsächlich das Lachen im Vordergrund. Wir zeigen dir anhand von drei Übungen, wie Lachyoga funktioniert.

Lachyoga wurde 1995 vom indischen Arzt Madan Kataria in Mumbai entwickelt. Es ist also ein recht neuer Yogastil, der aber zunehmend populärer wird: Inzwischen gibt es mehrere Tausend Lachyogacenter auf der Welt – Orte, an denen Menschen gemeinsam lachen.

Anders als bei anderen Yogastilen stehen beim Lachyoga keine anspruchsvollen Körperhaltungen oder lange Meditationen auf dem Plan. Stattdessen geht es vorrangig darum, losgelöst zu lachen. Einige Aspekte traditioneller Yoga-Formen gibt es aber auch beim Lachyoga. Wir erklären dir, wie Lachyoga funktioniert, was seine Ziele sind und welche Wirkung es hat. Außerdem stellen wir dir drei Übungen vor, die du zu Hause selbst ausprobieren kannst.

Wie funktioniert Lachyoga?

Im Lachyoga wird ausgiebig gelacht.
Im Lachyoga wird ausgiebig gelacht. (Foto: CC0 / Pixabay / MichaelGaida)

Beim Lachyoga, auch Hasya-Yoga genannt, steht vor allem eins auf dem Programm: Lachen. Zunächst wird das auf motorischer Ebene ausgelöst. Das bedeutet: Anders als bei Witzen oder Comedy wird keine kognitive Stimulation genutzt, um zu lachen. Stattdessen fangen die Teilnehmenden absichtlich an zu lachen, bis das anfangs künstliche Lachen in natürliches Lachen übergeht – getreu dem Motto „Fake it until you make it“ (frei übersetzt: „Täusche es vor, bis es echt wird“).

Dabei stecken sich die Teilnehmer:innen im Lachyogakurs gegenseitig an, bis sie in einen Zustand kindlicher Verspieltheit kommen. In den typischen Lachyogaübungen wird deshalb auch viel in der Gruppe praktiziert und mit Augenkontakt und spielerischen Übungen interagiert.

So läuft eine Lachyogastunde ab

Beim Lachyoga werden viele Übungen in der Gruppe oder mit Partner:in ausgeführt.
Beim Lachyoga werden viele Übungen in der Gruppe oder mit Partner:in ausgeführt. (Foto: CC0 / Pixabay / laurajuarez)

In Kursen beginnt eine Lachyogastunde häufig mit einigen Lockerungs- und Dehnübungen sowie Atemübungen (Pranayama), die Körper und Geist entspannen und auf ausgiebiges Lachen vorbereiten.

Anschließend folgen einige Übungen, die alle nur ein Ziel haben: lachen, lachen, lachen. Zu den typischen Lachyoga-Übungen gehören Klatsch- und Atemübungen sowie pantomimische Elemente. Manche der Übungen werden im Lachyoga mit Hüpfen und Tanzen verbunden. Außerdem wird im Lachyoga oft auch gesungen, gespielt oder Kauderwelsch gesprochen.

Zum Abschluss einer Lachyogastunde gibt es oft noch einige Körperübungen (Asanas), Atemübungen oder auch eine geführte Meditation. Je nach Studio und Lehrer:in entfallen diese Elemente aber auch ganz. Eine Lachyoga-Einheit dauert meistens zwischen 20 bis 60 Minuten.

Tipp: Es gibt übrigens auch Onlinekurse für Lachyoga.

Drei einfache Lachyoga-Übungen

Statt einen (Online-)Kurs zu besuchen, kannst du dich auch zu Hause mit diesen drei Übungen selber an Lachyoga herantasten.

1. Hoho-Haha-Lachen

Stelle dich hin und fange an zu klatschen. Wiederhole die Silben „hoho“ und „haha“. Führst du die Übung mit jemand anderem aus, dann schaue der anderen Person in die Augen.

2. Blume pflücken

Stelle dir vor, du pflückst eine Blume. Rieche an der imaginären Blume und atme dabei tief ein. Statt normal auszuatmen, lachst du den Atem aus.

3. Das Buch des Lächelns

Falte die Hände vor deiner Brust zusammen. Öffne sie vor dir wie ein Buch. Stelle dir vor, auf den Seiten steht geschrieben, dass du lächeln sollst. Lächle und klappe die Hände beziehungsweise das Buch wieder zu.

Tipp: Eine zusätzliche Mini-Lachyogaübung ist es, dich jedes Mal anzulächeln, wenn du in den Spiegel schaust.

Das Grundprinzip

Im Lachyoga sollen Teilnehmer:innen ganz ohne Grund herzlich und ungezwungen lachen. Dabei vergessen sie die Alltagssorgen auf spielerische Weise. Laut dem Erfinder von Lachyoga könne der Körper nicht unterscheiden, ob das Lachen echt oder gespielt ist – die positiven Wirkungen seien aber dieselben.

Aus wissenschaftlicher Sicht ist das nicht ganz abwegig: Die „Facial Feedback Hypothesis“ besagt, dass unsere Mimik unsere Emotionen beeinflusst, nicht nur andersherum. Und es gibt auch Evidenz dafür, dass diese Hypothese stimmt: Zu lächeln kann gute Stimmung auslösen und verstärken.

Hinter dem Power Posing steht eine ähnliche Idee: Nicht nur mehr Selbstbewusstsein könne zu einer aufrechten Körperhaltung führen, sondern auch andersherum – körperliche Haltungen wie ein aufrechter Rücken sollen auch die Stimmung beeinflussen können.

Damit soll Lachyoga sowohl auf physiologischer als auch auf geistiger und emotionaler Ebene wohltuend wirken.

Ziele und Wirkung von Lachyoga

Lachyoga sorgt für gute Laune und kann bei Stress und Depressionen helfen.
Lachyoga sorgt für gute Laune und kann bei Stress und Depressionen helfen. (Foto: CC0 / Unsplash / Brooke Cagle)

Lachen an sich soll unter anderem:

  • Stress abbauen und gegen Angst wirken,
  • Schmerzen und Anspannungen lindern,
  • das allgemeine Wohlbefinden bessern,
  • schlechte Laune vertreiben,
  • das Herz-Kreislauf-System stärken,
  • das Immunsystem ankurbeln,
  • die Sauerstoffversorgung stärken und
  • die soziale Kontaktfähigkeit verbessern.

Inzwischen gibt es auch wissenschaftliche Untersuchungen zu Lachyoga und seinen Auswirkungen – vor allem als Therapiemöglichkeit bei Stress, Angstzuständen und Depressionen. So gibt es unter anderem folgende Forschungsergebnisse und Studien zu Lachyoga:

  • Eine Studie an 38 männlichen Studenten im medizinischen Pflegebereich hat gezeigt, dass regelmäßiges Lachyoga die generelle Gesundheit verbessern kann sowie bei Schlafstörungen, innerer Unruhe und Depressionen helfen kann.
  • Eine randomisierte kontrollierte Studie mit 50 älteren depressiven Frauen kam 2010 zu dem Ergebnis, dass Lachyoga bei Depressionen helfen und die mentale Gesundheit verbessern kann. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass Lachyoga in dieser Studie genauso effektiv wie die Gruppentherapie zur Bewältigung von Depressionen in der Kontrollgruppe war.
  • Zudem kann Lachyoga effektiv gegen Stress wirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus dem Jahr 2014 mit 37 Krebspatient:innen, die vor der Chemotherapiebehandlung standen.
  • Eine weitere Studie aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Schluss, dass Lachyoga die Lebensqualität von Brustkrebspatientinnen verbessern kann.

Eine Review fasst die bekannten Ergebnisse zusammen: Lachyoga zeige vielversprechende positive Effekte vor allem bei Depressionen. Es ließ sich jedoch noch nicht nachweisen, dass es wirksamer ist als andere gruppenbasierte Aktivitäten oder Therapieformen. Weitere, größere und hochwertigere Studien seien notwendig, um Lachyoga als evidenzbasierte Maßnahme bei psychischen Problemen zu etablieren.

Für wen ist Lachyoga geeignet?

Lachyoga ist für viele Menschen geeignet – bei einigen Vorerkrankungen solltest du dir vorher jedoch ärztlichen Rat einholen.
Lachyoga ist für viele Menschen geeignet – bei einigen Vorerkrankungen solltest du dir vorher jedoch ärztlichen Rat einholen. (Foto: CC0 / Unsplash / Timothy Dykes)

Anders als bei Ashtanga-Yoga, Jivamukti-Yoga oder Hatha-Yoga gibt es im Lachyoga keine anspruchsvollen Körperübungen. Deshalb ist dieser Yoga-Stil auch für Menschen geeignet, die wegen Verletzungen oder hohen Alters körperlich eingeschränkt sind.

So wird Lachyoga unter anderem in Altersheimen für Senior:innen, an Schulen für Kinder oder in Krankenhäusern für Patient:innen und neue Mütter angeboten. In Firmen und Universitäten wird Lachyoga ebenfalls immer beliebter. Du kannst Lachyoga mit den oben beschriebenen Übungen aber auch zu Hause allein durchführen.

Da Lachyoga Lunge, Atemwege, Zwerchfell und Bauchmuskulatur stark beansprucht, ist es aber bei einigen Erkrankungen und Beschwerden nicht empfehlenswert. Das erklärt die Lachtrainerin Cornelia Leisch gegenüber dem Deutsche Angst-Hilfe e.V. Auch bei einer manischen Depression ist es möglicherweise keine geeignete Maßnahme, weil man so die manische Phase anregen könnte, erklärt sie.

Unter anderem bei Angina Pectoris, Stuhl- und Harninkontinenz, Aneurysmen, Glaukomen, Rippenbrüchen, Zwerchfellbrüchen, extrem hohem Blutdruck, sehr starkem Husten, Bandscheibenvorfällen und Epilepsie ist außerdem Vorsicht geboten. Im Zweifelsfall solltest du ärztlichen Rat einholen und mit einer Lachyoga-Lehrerin oder einem Lachyoga-Lehrer sprechen, bevor du mit Lachyoga beginnst.

Weiterlesen bei Utopia:

Überarbeitet von Denise Schmucker

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: