Utopia Image

Nicht wegwerfen: 5 Tipps, wie du trockenen Kuchen rettest

kuchen
Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign

Wenn ein Kuchen nach einigen Tagen ausgetrocknet ist, kannst du ihn mit einfachen Mitteln retten. Ob als Basis für ein Dessert oder für andere Leckereien – es gibt immer eine sinnvolle Verwendung für trockenen Kuchen.

Wenn du Kuchen einige Tage aufbewahrt hast, kann es sein, dass er etwas trocken geworden ist. Er schmeckt dann zwar nicht mehr ganz frisch, ist aber immer noch ein wertvolles Lebensmittel. Wenn der Kuchen nur leicht trocken geworden ist, kannst du ihn wie unten beschrieben auffrischen. Sollte er schon sehr trocken sein, sodass er sich nicht mehr in Stücke schneiden lässt, gibt es trotzdem eine Lösung: Verwende den trockenen Kuchen in diesem Fall einfach als Grundlage für ein Dessert.

1) Trockenen Kuchen bestreichen und füllen

Einfach, aber wirkungsvoll ist dieser Tipp: Bestreiche ein Stück trockenen Kuchen einfach mit Butter, Frischkäse oder etwas Marmelade. So kannst du die Kuchenreste vom Wochenende aufwerten und musst sie nicht wegwerfen.

Ist dir ein ganzer Kuchen beim Backen zu trocknen geworden, ist auch das kein Grund zum Verzweifeln. Hier kannst du den gleichen Trick im großen Stil anwenden:

  • Schneide den Rührkuchen horizontal in zwei oder drei Teile.
  • Fülle dann zwischen die einzelnen Kuchenteile Marmelade, Buttercreme, Pudding oder eine Frischkäsecreme mit Zitronensaft.

Dabei solltest du natürlich darauf achten, dass der Teig mit der Füllung harmoniert.

2) Trockenen Kuchen retten mit Kaffee oder Kakao

Kaffee und Kuchen schmecken nicht nur nebeneinander.
Kaffee und Kuchen schmecken nicht nur nebeneinander.
(Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)

Ein einfacher und beliebter Trick, um trockenen Kuchen zu retten, ist ihn mit Kaffee, Kakao oder Saft zu tränken. Dazu stichst du mit einem Schaschlik-Spieß kleine Löcher in den Teig und füllst sie mit der Flüssigkeit deiner Wahl. Lasse den Kuchen die Flüssigkeit aufsaugen, bevor du ihn servierst.

Je nachdem, wie förmlich das Umfeld ist, kannst du natürlich auch den Kuchen in den Kaffee oder Kakao dippen.

3) Trockenen Kuchen retten: Rezept für Cake Pops

Trockenen Kuchen rettest du, indem du ihn zu neuem Gebäck verarbeitest.
Trockenen Kuchen rettest du, indem du ihn zu neuem Gebäck verarbeitest.
(Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Cake Pops sehen aus wie Lollis, bestehen aber aus leckerem Teig. Um aus trockenem Kuchen schmackhafte Cake Pops zu produzieren, zerbrösele den Kuchen mit den Händen oder mit der Küchenmaschine. Folge dann dem Rezept für Cake Pops ohne Backen. Der Frischkäse verleiht dem Kuchen Saftigkeit und du erhältst ein leckeres, neues Gebäck.

4) Trockener Kuchen als Basis für Dessert

Trockenen Rührkuchen kannst du zum Beispiel als Basis für Tiramisu verwenden. Schneide den Kuchen dazu in Scheiben und lege ihn für ein Tiramisu ein:

  • Helle, geschmacklich eher neutrale Kuchen kannst du genau wie Löffelbiskuit verwenden und mit Espresso übergießen, bis der Kuchen sich vollgesogen hat.
  • Dunkle, kräftige Kuchen oder sogar Lebkuchen geben dem Tiramisu einen besonders charakteristischen Geschmack. Wenn du diesen nicht mit Espresso überdecken möchtest, übergieße den Kuchen mit (Pflanzen-)Milch.

5) Trockenen Kuchen zu leckerem Topping verarbeiten

Trockenen Kuchen kannst du zu einem leckeren Topping verarbeiten.
Trockenen Kuchen kannst du zu einem leckeren Topping verarbeiten.
(Foto: CC0 / Pixabay / mp1746)

Wenn Kuchen schon sehr trocken geworden ist, zerkleinere ihn mit einem Messer und lasse die Würfel ganz trocken werden. Achte darauf, dass die Würfel beim Trocknen luftig liegen, sodass sie nicht schimmeln. Wenn die Würfel komplett getrocknet sind, zermahle sie mit einem Pürierstab. So erhältst du ein süßes Paniermehl

Brate das Paniermehl mit etwas Pflanzenöl in der Pfanne an und serviere es als Topping auf süßen Desserts, zum Beispiel auf Vanilleeis oder Roter Grütze

Weiterlesen auf Utopia.de:

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: