Osterhasen backen geht mit diesem Rezept schnell und einfach. Es ist auch für ungeübte Bäcker geeignet, die selbst gebackenen Osterhasen werden sicher ein Hingucker beim Osterbrunch.
Gibt es auch bei dir einen ausgiebigen Osterbrunch mit natürlich gefärbten Ostereiern, Schokohasen und Hefezopf am Ostersonntag? Wenn ja, dann back doch dieses Jahr mal Osterhasen mit köstlicher Orangenglasur. Die schmecken gut, sind einfach zu machen und sorgen für Abwechslung am Ostertisch… vor allem bei Kindern ist die Freude groß.
Osterhasen backen – das brauchst du:
Für den Teig:
- 600 g glattes Mehl
- 1 Päckchen Hefe, trocken oder frisch
- 200 ml Milch
- 1 Prise Safran
- 60 g Zucker
- 1 Ei
- 100 g weiche Butter
- eine Prise Salz
Für die Glasur:
- 300 g gesiebten Puderzucker
- 1 Teelöffel geriebene Orangenschalen
- 2–3 Esslöffel Orangensaft
Küchenutensilien:
- Schneebesen
- eine Rührschüssel
- einen kleinen Topf
- Küchenwaage
- Messer
- Nudelholz
Für diese Osterhasen brauchst du ein Ei. Das könntest du ausnahmsweise mal ausblasen – und hättest dann die Grundlage für folgende Osterdeko:
Schritt 1: die trockenen Zutaten
Wiege das Mehl in einer Rührschüssel ab, gebe Salz und Trockenhefe dazu und vermenge alle Zutaten miteinander. Stell die Schüssel mit den trockenen Zutaten nun erstmal beiseite. Als nächstes sind die flüssigen Zutaten an der Reihe.

Osterhasen backen – Schritt 2: die flüssigen Zutaten
Messe die Milch ab und erwärme sie vorsichtig in einem Topf, gebe eine Prise Safranfäden hinzu. Wiege die Butter ab, gebe sie in den Topf mit der Milch und warte bis die Butter sich aufgelöst hat.

Schritt 3: alle Zutaten vermischen
Wenn sich die Butter in dem Milch-Safran-Gemisch gelöst hat, gebe das Gemisch zur Mehlmischung. Wiege den Zucker ab und gebe ihn zusammen mit einem Ei zu den anderen Zutaten, vermenge alle Zutaten miteinander.

Schritt 4: Osterhasen-Hefeteig durchkneten
Wenn du alle Zutaten miteinander vermengt hast, lege den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und knete ihn so lange – etwa drei bis fünf Minuten – bis er glatt und geschmeidig ist.
Tipp: Mehlsorten verhalten sich unterschiedlich: Falls du Vollkornmehl verwendest, solltest du beachten, dass es mehr Flüssigkeit als helles Mehl braucht. Sollte der Teig also zu trocken sein, gib etwas Milch dazu; ist er zu klebrig, füge vorsichtig noch etwas Mehl hinzu.

Schritt 5: Hefeteig gehen lassen
Hat der Teig die richtige Konsistenz, forme ihn zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht eingefettete Schüssel. Decke ihn mit einem Geschirrtuch ab und stelle ihn an einen warmen Ort oder in den Herd, sofern dieser über eine entsprechende Funktion verfügt. Warte, bis der Teig ungefähr die doppelte Größe erreicht hat. Das dauert etwa eine Stunde.

Schritt 6: Nochmal kneten und gehen lassen
Ist der Teig zu deiner Zufriedenheit aufgegangen, lege ihn auf eine bemehlte Fläche und knete ihn noch einmal so richtig gut durch. Gib ihm wieder 10 Minuten zum Aufgehen und heize in der Zwischenzeit den Herd auf 180° C vor.

Schritt 7: Teig in Streifen schneiden
Nimm den Teig und teile ihn in zwei Hälften, das erleichtert die nächsten Schritte. Lege die eine Hälfte beiseite, rolle die andere zu einem Rechteck von ca. 25 x 35 cm aus. Schneide das Rechteck in sechs gleich breite Streifen. Einen Streifen legst du zur Seite, daraus werden später die Hasenschwänzchen geformt. Die fünf Streifen rollst du jeweils zu Teig Strängen von etwa 30 Zentimetern

Schritt 8: Osterhasen formen
Lege einen Teig-Strang vor dich hin. Führe die beiden Enden zusammen und drehe sie zwei Mal um die eigene Achse. Die oberen Enden sollten nun wie Hasenohren aussehen und der untere Teil wie ein Hasenbauch. In etwa so:

Schritt 9: Hasenschwänzchen
Aus dem zuvor zur Seite gelegten Teig-Strang formst du nun zehn gleich große Kügelchen. Das sind die Hasenschwänzchen, die mit ein wenig Wasser am Hasenpopo befestigt werden.
Verfahre mit der zweiten Teighälfte genauso (Schritt 7 bis 9), bis kein Teig mehr übrig geblieben ist.

Schritt 10: Osterhasen backen
Lege dann zwei Backbleche mit Backpapier aus und lege deine Osterhasen vorsichtig darauf. Jetzt kommen sie für 15 bis 20 Minuten in den Herd. Nehme sie anschließend heraus und lasse sie abkühlen.

Schritt 11: Osterhasen mit Orangen-Glasur
Siebe den Puderzucker durch ein Sieb, damit keine unschönen Klumpen entstehen. Vermenge den Puderzucker anschließend mit dem Orangensaft und der geriebenen Orangenschale und bestreiche die abgekühlten Osterhasen damit…

Fertig sind die selbst gebackenen Osterhasen
Und schon sind die Osterhasen fertig! Sie eignen sich auch sehr gut als Ostergeschenk: Einfach nett verpacken, vielleicht eine selbst gebastelte Osterkarte oder ein Glas selbst gemachte Marmelade dazu – und fertig ist ein persönliches und vor allem selbst gemachtes Ostergeschenk!
Falls du noch auf der Suche nach Anleitungen für Osterdeko, Ostergeschenken oder Osterkarten bist, schau doch mal hier:
- Osterhasen selber basteln: Upcycling-Anleitung für alte Socken
- Osterdeko selbst gemacht: Hasengirlande aus Recycling-Papier ღ
- DIY-Geschenke basteln: Kreative Ideen selber machen

Weiterlesen auf Utopia.de:
- Ostereier natürlich färben: so geht’s mit Naturmaterial
- Bio-Eier, Freilandeier, Bodenhaltung – welche Eier soll ich kaufen?
- Osternest basteln: 3 einfache Ideen für Osterbasteleien mit Kindern
Gefällt dir dieser Beitrag?