Rotkohlsuppe ist eine leckere Möglichkeit, Rotkraut zu verwerten. Wir stellen dir ein veganes Rezept für die Suppe vor, das du einfach zu Hause zubereiten kannst.
Der überaus gesunde Rotkohl hat in Deutschland ab Juni Saison und ist dann von regionalen Feldern erhältlich. Die auch als Rotkraut oder Blaukraut bekannte Kohlsorte liefert unter anderem viel Vitamin C und Kalium und ist reich an Ballaststoffen.
Das bekannteste Rezept für Rotkraut ist der klassische Rotkohl mit Äpfeln. Aus dem Gemüse lassen jedoch auch andere Gerichte zubereiten, zum Beispiel eine leckere Rotkohlsuppe. Wie das geht, erfährst du hier.
Wir empfehlen, für das Rezept nur auf Bio-Lebensmittel zurückzugreifen. Der Grund: Die ökologische Landwirtschaft verfolgt einen nachhaltigen Ansatz und verzichtet etwa auf chemisch-synthetische Pestizide und Kunstdünger. Wenn du die Zutaten möglichst regional einkaufst, kannst du zudem lange Transportwege umgehen, auf denen viel CO2 ausgestoßen wird.
So machst du Rotkohlsuppe
(Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign)
- Zubereitung: ca. 10 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 35 Minuten
- Menge: 4
- 1 Zwiebel
- 1 Zehe(n) Knoblauch
- 600 g Rotkohl
- 150 g Kartoffeln
- 1 Äpfel
- 2 EL Öl
- 1 l Gemüsebrühe
- 250 ml (vegane) Sahne
- Salz und Pfeffer nach Belieben
- 1 EL (veganer) Balsamico-Essig
-
Schneide die Zutaten klein: Hacke die Zwiebeln und den Knoblauch. Halbiere den Rotkohl, entferne den Strunk und schneide den Kohl in dünne Streifen. Wasche die Kartoffeln und den Apfel und schneide sie in kleine Würfel.
-
Erhitze etwas Öl in einem großen Topf und dünste die Zwiebeln darin kurz an.
-
Nach etwa zwei Minuten gibst du den Knoblauch, den Rotkohl, die Kartoffeln und den Apfel dazu und brätst alle Zutaten etwa fünf Minuten lang an. Rühre dabei um.
-
Lösche alle Zutaten mit der Gemüsebrühe ab und lasse alles etwa 25 bis 30 Minuten lang köcheln.
-
Püriere die Zutaten mit einem Stabmixer zu einer cremigen Suppe.
-
Rühre die vegane Sahne unter und schmecke die Rotkohlsuppe mit Salz, Pfeffer, etwas Balsamico-Essig und gegebenenfalls weiteren Gewürzen ab.
Tipps und Variationen für die Rotkohlsuppe
(Foto: CC0 / Pixabay / RitaE)
Du kannst die Gemüsebrühe selber machen, die du für die Rotkohlsuppe brauchst. Wie das geht, erklärt der verlinkte Artikel. Als veganen Sahneersatz kannst du zum Beispiel Sojasahne, Kokosmilch oder Hafersahne verwenden. Statt Balsamico-Essig eignet sich auch anderer Essig oder etwas Zitronensaft.
Um die Rotkohlsuppe abzuschmecken, kannst du je nach Geschmack noch ein bis zwei Lorbeerblätter, eine Zimtstange, zwei bis drei Nelken und/oder etwas geriebene Muskatnuss hinzugeben. Zum Garnieren der Suppe bieten sich zudem frische Kräuter an.
Übrigens: Mit diesem Rezept für Rotkohlsuppe lassen sich auch gut Reste von fertig abgeschmecktem Rotkraut verwerten. Je nach Rotkrautrezept musst du dann lediglich mehr Kartoffeln, Gemüsebrühe und Sahne hinzugeben und alles pürieren.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Rotkohlsalat: Rezept mit fruchtigen Zutaten
- Kohlsorten: Ein Überblick über das vielfältige und gesunde Wintergemüse
- Vegane Suppen: 4 leckere Rezepte und Inspirationen
Überarbeitet von Lucas Drebenstedt
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?