Thymian-Hustensaft ist schon lange als Heilmittel für Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen bekannt. Hier erfährst du, wie der heilende Saft wirkt und wie du ihn selbst herstellen kannst.
Selbstgemachter Thymian-Hustensaft ist eine Alternative zu Hustensaft aus der Drogerie oder der Apotheke. Du kannst ihn bei Erkältungskrankheiten einsetzen, die mit Husten, Heiserkeit und Halsschmerzen einhergehen.
Den Thymian-Hustensaft kannst du aus nur wenigen Zutaten leicht selbst herstellen. Gekaufter Hustensaft enthält oft Alkohol und ist daher unter anderem für Kleinkinder, Schwangere, stillende Mütter und Alkoholkranke nicht geeignet.
In diesem Artikel erfährst du, wie selbstgemachter Thymian-Hustensaft wirkt, wie du ihn zu Hause herstellen kannst und was du bei der Anwendung beachten solltest.
Thymian-Hustensaft: So wirkt das Heilkraut
Thymian gilt als traditionelles Hausmittel gegen Erkältungen und andere Beschwerden der oberen Atemwege. Die enthaltenen Inhaltsstoffe wirken:
- entzündungshemmend,
- schleimlösend,
- entspannend auf die Bronchien,
- leicht schmerzstillend
- und antibakteriell.
Der gesundheitsfördernde Effekt von Thymian sind insbesondere auf die ätherischen Öle zurückzuführen, die in dem Kraut enthalten sind. Zu den bekanntesten zählen Thymol und Carvacrol. Außerdem enthält das Heilkraut Flavonoide, also sekundäre Pflanzenstoffe, und Gerbstoffe. Untersuchungen der Heilkraft von Thymian beziehen sich allerdings meist auf destilliertes Thymian-Öl. Sie lassen sich deshalb nicht unbedingt direkt auf spezifische Arzneimittel wie Thymian-Hustensaft übertragen.
Da Thymol die Bronchien entspannt, nehmen manche Mediziner:innen an, dass Thymian auch als Mittel gegen die Symptome einer Bronchitis wirksam sein könnte. Erste Studien sind vielversprechend, es muss aber noch mehr zu diesem Thema geforscht werden.
Seine Inhaltsstoffe machen Thymian auch zu einem Hausmittel gegen andere Erkrankungen wie Magen-Darm-Infekte. Dabei kommt er meist in Form von Thymian-Tee zum Einsatz.
Thymian-Hustensaft selber machen: So geht's
- Zubereitung: ca. 40 Minuten
- Menge: 0,25
- 1 Bund frischer Thymian
- 250 ml Wasser
- 1 Bio-Zitrone
- 250 ml Bio-Honig
-
Wasche den Thymian und schüttle ihn trocken. Gib ihn dann zusammen mit 250 Millilitern Wasser in einen Topf und lass die Mischung 20 bis 30 Minuten lang köcheln.
-
Lass den Sud abkühlen.
-
Um die festen Kräuterreste zu entfernen, kannst du jetzt entweder ein feines Mulltuch, einen Nussmilchbeutel oder ein sehr feines Sieb verwenden. Gieße den Kräuter-Sud durch eines dieser Hilfsmittel und presse möglichst viel Flüssigkeit aus den Kräutern heraus.
-
Presse die Zitrone aus.
-
Gib Zitronensaft, Honig und Thymiansud am besten in einen Mixer und verarbeite sie zu einem homogenen Hustensaft. Alternativ kannst du dafür auch ein Handrührgerät verwenden.
-
Fülle den Thymian-Hustensaft in sterile Gläser ab und bewahre ihn anschließend im Kühlschrank auf. Dort hält er sich mindestens drei bis vier Wochen.
Thymian-Hustensaft: So wendest du ihn an
Dieser Thymian-Hustensaft besteht nur aus Thymian, Wasser, Zitrone und Honig. Deshalb kannst du ihn auch schon Kindern ab zwei Jahren verabreichen.
Wichtig: Inwieweit sich Thymian auf Schwangerschaft und Stillzeit auswirkt, ist noch nicht abschließend geklärt. Du solltest Thymian-Hustensaft in diesen Fällen nur in Maßen zu dir nehmen und dich im Zweifelsfall am besten mit einer medizinischen Fachperson absprechen.
Um Husten und Halsschmerzen zu lindern, nimmst du am besten circa zwei- bis viermal täglich einen bis zwei Teelöffel Thymian-Hustensaft zu dir. Du kannst den Saft entweder pur einnehmen oder in einer Tasse Tee auflösen.
Überarbeitet von Paula Boslau
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?