Utopia Image

Veganer Walnusskuchen: Kastenform-Rezept

Veganer Walnusskuchen
Foto: Maria Hohenthal/Utopia

Dieser vegane Walnusskuchen besticht durch seine einfache und rasche Zubereitung. Die gehackten Walnüsse geben dem saftigen veganen Kuchen einen kräftigen Geschmack und Biss.

Auf tierische Produkte zu verzichten, ist aus ökologischen Gründen sinnvoll. Gerade bei Kuchen fällt es vielen Menschen jedoch schwer. Die Meinung, dass nur Kuchen mit Eiern im Teig saftig und locker schmeckt, ist weit verbreitet.

Dieses vegane Walnusskuchen-Rezept kommt ganz ohne Eier aus und du benötigst für die Zubereitung auch keinen Ei-Ersatz. Durch die geriebenen Nüsse und das Öl im Teig bleibt der Kuchen lange saftig. Die gehackte Schokolade und die gehackten Walnuss-Stücke geben dem Kuchen Biss und machen ihn gleichzeitig locker.

Veganer Walnusskuchen: Die Zubereitung

Gehackte Walnüsse und gehackte Schokolade sorgen im veganen Walnusskuchen für vollmundigen Geschmack.
Gehackte Walnüsse und gehackte Schokolade sorgen im veganen Walnusskuchen für vollmundigen Geschmack. (Foto: Maria Hohenthal/Utopia)
  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Koch-/Backzeit: ca. 60 Minuten
  • Menge: 12
Zutaten:
  • 50 g ganze Walnüsse
  • 50 g Schokolade
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 100 g geriebene Walnüsse
  • 120 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 1 Prise(n) Salz
  • 1 EL Kakao oder Carob
  • 100 ml neutrales Speiseöl
  • 250 ml Pflanzenmilch (bevorzugt Walnussmilch oder Haselnussmilch)
Zubereitung
    • Bevor du mit dem veganen Walnusskuchen-Rezept beginnst, solltest du die Kastenform mit Margarine einfetten. Bestreue die befetteten Stellen dann mit etwas Mehl. Das ist zur Vorbereitung wichtig, damit sich der vegane Walnusskuchen gut aus der Form lösen lässt, wenn er fertig ist.

    • Löse die ganzen Walnüsse aus der Schale und hacke sie in kleine Stücke.

    • Hacke auch die Schokolade in kleine Stücke.

    • Fülle das Mehl, das Backpulver, die geriebenen Walnüsse, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und den Kakao in die Rührschüssel und vermenge alles gut mit einem Löffel.

    • Gieße die flüssigen Zutaten (Öl und Pflanzenmilch) dazu.

    • Mixe alles gut durch, bis eine cremige Masse entsteht.

    • Hebe nun die gehackten Walnüsse und die gehackte Schokolade mit einem großen Löffel unter den Teig.

    • Fülle die Teigmasse in die vorbereitete Kastenform.

    • Backe den veganen Walnusskuchen im Backofen bei 170 Grad Celsius Ober-/Unterhitze für etwa 60 Minuten.

    • Lass den fertigen Kuchen für 15 Minuten abkühlen, bevor du ihn aus der Form löst.

    Einkaufstipps für veganen Walnusskuchen

    Der vegane Walnusskuchen ist saftig und schmackhaft.
    Der vegane Walnusskuchen ist saftig und schmackhaft. (Foto: CC0 / Pixabay / jackmac34)

    Verwende für die Zubereitung des veganen Walnusskuchens Zutaten in Bio-Qualität. Produkte aus biologischer Landwirtschaft werden ohne chemisch-synthetische Pestizide angebaut. Empfehlenswert sind insbesondere die Bio-Siegel der ökologischen Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland. 

    Achte beim Einkauf der Schokolade für den veganen Walnusskuchen zudem auf Fairtrade-Produkte. Dadurch leistest du einen Beitrag dazu, dass die Kleinbäuer:innen in den Anbaugebieten für ihre Waren einen fairen Preis erhalten.

    Weiterführende Information zum Thema Fairtrade findest du in diesen Artikeln:

    Wissenswertes über Walnüsse:

    Die Erntezeit für Walnüsse liegt in Deutschland zwischen Mitte September und Ende Oktober. Die Nüsse sind dann reif, wenn sie vom Baum fallen und ihre Schale aufplatzt. Gut getrocknet und richtig gelagert sind ganze Walnüsse viele Monate lagerbar. Welches Obst und Gemüse gerade in Deutschland Saison hat, kannst du dem Utopia-Saisonkalender entnehmen.

    Überarbeitet von Philipp Multhaupt

    ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

    War dieser Artikel interessant?

    Vielen Dank für deine Stimme!

    Verwandte Themen: