Wärmepumpen gelten als Hoffnungsträger für ein klimafreundlicheres Heizen in Deutschland. Doch sie verbrauchen ganz erheblich Strom – und sollten daher nur mit Ökostrom betrieben werden. Geht das auch günstiger? Ja, mit Öko-Wärmepumpenstrom.
Orange unterstrichene oder mit ** markierte Links sind Partnerlinks. Wenn du darüber bestellst, erhalten wir einen kleinen Anteil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
Erfreulicherweise bieten auch sehr gute Ökostromanbieter eigene Wärmepumpenstrom-Tarife an, die oft auch etwas günstiger sind. Das lohnt sich, weil der Stromverbrauch einer Wärmepumpe oft doppelt so hoch ist wie der sonstige Stromverbrauch. Wir stellen dir hier die besten Ökostromtarife für Wärmepumpen vor.
Der Wärmepumpenstrom der Ökostromer
Wärmepumpenstromtarife schützen nicht nur das Klima, sie bringen auch die Energiewende voran. Das belegen die Anbieter zum Beispiel durch empfohlene Siegel (Grüner Strom, ok-power). Dieser Strom reduziert auch unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus totalitären Staaten.
Die Kriterien für diese Liste: a. Die Anbieter werden von uns im Beitrag Ökostrom-Vergleich: Was diese 7 Tarife anderen voraus haben gelistet), b. Sie bieten einen Wärmepumpenstrom-Tarif an. c. Sie nehmen Kunden auf. – Die Sortierung folgt der Preis-Sortierung im Beitrag Strompreisvergleich lohnt.
1. Bürgerwerke Wärmestrom/Heizstrom
Der normale Tarif, Bürgerwerke Bürgerstrom, wird von Utopia empfohlen und hat ein „sehr gut“ von Öko-Test 4/2022. Aber natürlich gibts auch einen Tarif für Wärmepumpen:
- Herkunft: Der Wärmepumpenstrom kommt zu 100% aus regenerativen Quellen aus Deutschland.
- Empfohlene Label: Ja, Grüner Strom Label.
- Wichtig: Voraussetzung für Wärmestrom/Heizstrom der Bürgerwerke ist ein separater Stromzähler (Eintarif- oder Zweitarifzähler).
- Wärmepumpenstrom buchen: buergerwerke.de
2. Proengeno Wärme Premium
Der Tarif Proengeno Naturstrom Premium wird von Utopia empfohlen und hat ein „befriedigend“ von Öko-Test 4/2022. Hier der Wärmepumpenstromtarif:
- Herkunft: Proengenos Wärmepumpenstrom kommt zu 100% aus regenerativen Quellen aus Deutschland und Österreich.
- Empfohlene Label: Grüner Strom Label (nur bei „Premium“)
- Wichtig: Voraussetzung für Proengeno Wärmepumpenstrom ist ein separater Stromzähler.
- Wärmepumpenstrom buchen: proengeno.de
3. Naturstrom Wärmepumpe
Der normale Tarif, Naturstrom Ökostrom, wird von Utopia empfohlen und hat ein „sehr gut“ von Öko-Test 4/2022. Auch Besitzer einer Wärmepumpe kommen hier zum Zuge:
- Herkunft: Der Naturstrom-Wärmepumpenstrom kommt zu 100% aus regenerativen Quellen aus Deutschland.
- Empfohlene Label: Ja, Grüner Strom Label.
- Wichtig: Voraussetzung für Naturstrom Wärmepumpe ist ein separater, unterbrechbarer Stromzähler (Eintarif- oder Zweitarifzähler).
- Wärmepumpenstrom buchen: naturstrom.de
4. Fair Trade Power Fair (Wärmepumpe)
Der normale Ökostrom Fair Trade Power wird von Utopia empfohlen und hat auch ein „sehr gut“ von Öko-Test 4/2022. Auch dieses Unternehmen bietet einen Wärmepumpen-Tarif:
- Herkunft: Fair Trade Power Fair (Wärmepumpe) kommt zu 100% aus regenerativen Quellen. Der Strom kommt (Stand 2022) derzeit zum großen Teil aus norwegischer Wind- und Wasserkraft. Ab 2023 will Fair Trade Power den Strom zu 100% aus neugebauten Anlagen in Deutschland beziehen.
- Empfohlene Label: Ja, Grüner Strom Label.
- Wichtig: Voraussetzung für Naturstrom Wärmepumpe ist ein separater Stromzähler (Eintarif- oder Zweitarifzähler). Es gibt Tarife für Student:innen. Den Umfang der Förderung (0,5/1,5 Cent pro kWh) können Kund:innen selbst wählen.
- Wärmepumpenstrom buchen: fairtradepower.de
5. Polarsterns Wärmepumpenstrom
Der normale Tarif, Polarstern Wirklich Ökostrom, wird von Utopia empfohlen und hat ein „gut“ von Öko-Test 4/2022. Polarstern bot schon sehr früh auch einen Wärmepumpenstromtarif:
- Herkunft: Polarsterns Wärmepumpenstrom kommt zu 100% aus regenerativen Quellen aus Deutschland.
- Empfohlene Label: Ja, Grüner Strom Label.
- Wichtig: Voraussetzung für Polarsterns Wärmepumpenstrom ist ein separater, unterbrechbarer Stromzähler (Eintarif- oder Zweitarifzähler). Polarstern bietet PV-Anlagenbesitzer:innen die Kaskadenschaltung als Lösung an, um sowohl den günstigen Solarstrom für die Wärmepumpe zu nutzen als auch den günstigeren Wärmepumpentarif.
- Wärmepumpenstrom buchen: polarstern-energie.de
Stand: Juli 2022, Angaben ohne Gewähr.
Hinweis: EWS Schönau, Mann Strom und Green Planet Energy bieten normalerweise ebenfalls Wärmepumpenstromtarife an, diese sind aber derzeit wegen der Energiepreiskrise ausgesetzt.
Hintergrund: Wärmepumpenstrom und Ökostromtarife
Wenn wir in Deutschland von der Energiewende sprechen, meinen wir meistens die Stromwende – und der Anteil von Ökostrom stieg hier zuletzt auf 49 Prozent. Das ist gut, doch eine riesige Herausforderung bleibt noch: Die Heizwende oder Wärmewende, also dass wir auch unsere Heizungen auf Erneuerbare Energien umstellen.
Die Heizwende ist um so drängender, als die bisherige Grundlage unserer winterlichen Wärme, nämlich Erdgas und Erdöl, in diesem Winter aus vor allem politischen Gründen wahrscheinlich nicht in gewohntem Umfang zur Verfügung stehen wird. Früher oder später wäre das ohnehin passiert, weil es eben nicht-nachhaltige Ressourcen sind – aber der Umstieg muß nun schneller vonstatten gehen als gedacht und geplant.
Wie funktionieren Wärmepumpen?
Vereinfacht gesagt sind Wärmepumpen „umgekehrte Kühlschranke“. Diese kühlen ja ihr Inneres und führen die Wärme nach außen (hinten) ab. Bei einer Wärmepumpe kühlt man „die Umgebung“ – und führt die Wärme in die Wohnung ab.
Der Clou ist, dass Wärmepumpen dafür (scheinbar) weniger Energie aufwenden müssen als der „erzeugten“ Wärme entspricht und dass dafür nur Strom notwendig ist. Wärmepumpen sind also elektrifizierbare Wärmequellen – und können daher helfen, mit Hilfe der Stromwende auch die Wärmewende zu beschleunigen.
Worauf sollte ich bei Wärmepumpenstrom achten?
Achte auf
- Ökostrom (siehe Anbieter oben),
- Preisgarantien für zum Beispiel 1 Jahr,
- flexible Kündigungsfristen,
- die Voraussetzungen des Tarifs (wenn du dich mit falschen Voraussetzungen anmeldest, stuft dich der Anbieter u.U. in einen teureren Tarif zurück);
- einen tatsächlichen, weil dann günstigeren Wärmepumpenstromtarif (abhängig von beispielsweise deinem Stromzähler und anderen Voraussetzungen),
- die Möglichkeit, eine vorhandene Photovoltaik-Anlage für die Wärmepumpe verwenden zu können
- sowie, falls noch keine Wärmepumpe vorhanden, die Möglichkeit, sich dafür Förderungen zu sichern.
Wichtig: Die Kündigungsfrist deines bisherigen Anbieters muss du einhalten. Den Wechsel deines Wärmepumpenstroms initiierst du meist durch Abschluss eines Tarifs bei Deinem neuen Anbieter. Du brauchst fast immer einen Stromzähler, der separat vom normalen Haushaltsstromzähler arbeitet, oft auch einen, der unterbrechbar ist. Bei Eintarifzählern kann dabei nur ein Tarif abgerechnet werden, bei Zweitarifzählern typischerweise ein günstiger Niedertarif (NT, etwa in der Nacht) und ein teurer Hochtarif (HT, zu Spitzenlastzeiten).
Eignen sich Wärmepumpe für jede Art von Heizung?
Nein. Mieter bleiben meist außen vor, und auch nicht jedes Gebäude eignet sich gleichermaßen.
Zwei Faktoren sind wichtig: Zum einen sollte das zu beheizende Gebäude möglichst gut gedämmt sein. Und anderen funktionieren Wärmepumpen besser, wenn es in der Umgebung Wärmequellen gibt. Diese müssen nicht so heiss sein wie die Heizung, aber schon geringe Geothermie oder auch Grundwasser reichen meist aus.
Das Thema ist komplex: Wer noch keine Pumpe hat, aber sich für das Thema interessiert, sollte eine Energieberatung bemühen.
Werden Wärmepumpen gefördert?
Ja, es gibt Förderungen bei Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die Förderung können ganz erheblich ausfallen!
Kann ich für Wärmepumpen jeden Strom nehmen?
Theoretisch ja. Aber nur mit Ökostrom darf eine Wärmepumpe als klimaneutral gelten. Ergo: Wer eine Wärmepumpe hat, sollte sie auch mit Wärmepumpenökostrom betreiben.
Wie bei normalem Ökostrom können Kunden hier wählen – zwischen „einfachem Ökostrom“, der zwar weitgehend klimaneutral ist, der aber letztlich nicht dazu führt, dass weitere Energieanlagen gebaut werden, und „echtem Ökostrom“ von Anbietern, die glaubhaft belegen, dass sie aktiv den Ausbau der Stromwende in Deutschland betreiben – so wie das bei den Ökostromanbietern der Liste oben der Fall ist.
Übrigens: Auch Normaler Haushalts-Ökostrom würde für Wärmepumpen ausreichen. Aber ein spezieller Wärmetarif ist eben meist günstiger, typischerweise 5 bis 10 Cent pro kWh. Was bei 5000 kWh pro Jahr eben ordentlich was ausmacht…
Warum ist Wärmepumpenstrom meist günstiger?
Bei Wärmepumpenstrom sind prinzipiell andere Preise möglich. Das hat mehrere Gründe. So nehmen etwa die Netzbetreiber hier weniger Geld. Aber vor allem einen Grund solltest du kennen: Wärmepumpen dürfen vom Versorger temporär (3x täglich, je max. 2 Stunden) abgeschaltet werden (EVU-Sperre), um das Stromnetz zu entlasten und Belastungsspitzen zu glätten.
Für das Stromnetz ist das sinnvoll, aber müssen Kunden dann frieren? Nein: Darauf ausgelegte Heizungen können dies durch Leistungsanpassung der Anlage und durch Speicherung der Wärme ausgleichen. Vor allem in gut gedämmten Gebäuden stellt dies daher in der Praxis kein Problem dar.
Gefällt dir dieser Beitrag?