Dass Tanzen glücklich machen kann, belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Warum genau uns die rhythmische Bewegung so guttut, erfährst du hier.
Tanzen liegt uns im Blut – selbst Babys, die gerade einmal fünf Monate alt sind, beginnen laut einer Studie aus dem Jahr 2010 bereits, ihre Bewegungen an den Rhythmus von Musik anzupassen. Und das scheinbar nicht ohne Grund: Die Universität von Kalifornien, Berkeley sieht im Tanzen eine Aktivität, die sich nachhaltig positiv auf unsere Gesundheit auswirkt. Denn beim Tanzen bewegen wir unseren Körper, hören Musik und können Verbindungen zu unseren Mitmenschen aufbauen.
Tanzen macht glücklich: So steigert es unser Wohlbefinden
Dass Tanzen glücklich macht, belegen mittlerweile zahlreiche Studien:
- Laut einer britischen Studie aus dem Jahr 2014 fühlten sich Teilnehmer:innen von mehrwöchigen Tanzkursen nach acht bis zehn Wochen wohler, energiegeladener und hatten durch das Tanzen neue Freund:innen gewonnen. Viele gaben an, dass sie sich durch das Tanzen fit und gesund fühlten und sich selbst kreativ ausdrücken konnten.
- Eine weitere Studie aus dem Jahr 2004 untersuchte die Effekte von afrikanischen Tänzen. Das Ergebnis: Das Tanzen half den Proband:innen, Stress und negative Emotionen zu reduzieren, und erhöhte gleichzeitig positive Emotionen.
- Dass es beim Tanzen nicht nur um die Bewegung an sich geht, zeigt laut der Berkeley University eine Studie aus dem Jahr 2009. Sie untersuchte, wie unterschiedlich sich Tanzen auswirkt, wenn wir alleine oder ohne Musik die gleichen Tanzschritte ausführen. Die Resultate zeigen, dass Tanzen nur positive Emotionen auslöst, wenn wir mit Partner:in und Musik tanzen.
Doch warum macht uns Tanzen glücklich? Laut dem NDR liegt dies an Prozessen, die währenddessen in unserem Gehirn ablaufen. So bewirkt Tanzen, dass unser Körper die Glückshormone Dopamin und Endorphin ausschüttet. Dies ist jedoch auch bei anderen Sportarten der Fall. Beim Tanzen kommt jedoch Musik hinzu, die laut der Universität von Kalifornien zusätzlich das Stresshormon Cortisol in unserem Körper reduzieren kann. Zudem konzentriert sich Tanzen stärker darauf, zwischenmenschliche Verbindungen zu fördern.
Tanzen macht glücklich: So fördert es Verbundenheit
Beim Tanzen spielt Körperkontakt oft eine wichtige Rolle. Zudem erfordert Tanzen, dass wir unser(e) Gegenüber genau wahrzunehmen und unsere Bewegungen entsprechend synchronisieren. Eine Studie aus dem Jahr 2016 belegt, dass wir uns anderen Menschen dadurch näher und verbundener fühlen. Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Tanzen schon immer ein wichtiges Mittel war, um soziale Verbundenheit zwischen Fremden zu fördern.
Tanzen ist zudem besonders für viele indigene Bevölkerungsgruppen ein wichtiges kulturelles Gut, da es Werte wie Solidarität, Demut und Verbundenheit zur Natur verkörpert.
Tanzen als Heilmittel
Einige Studien kommen zu dem Schluss, dass Tanzen nicht nur glücklich, sondern sogar ein effizientes Heilmittel bei Depressionen sein könnte:
- Eine Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte, wie sich ein 90-minütiger Tangokurs auf depressive Patient:innen auswirkte. Das Ergebnis: Der Tanzkurs wirkte ähnlich wie ein Meditationskurs und konnte die Depressionen lindern und Stresslevel reduzieren.
- Eine speziell entwickelte Tanz-Therapie (bekannt als „dance movement therapy“) soll laut Untersuchungen nicht nur gegen Depressionen, sondern auch bei anderen psychischen Beschwerden, wie Panikattacken, Trauma oder chronischen Schmerzen helfen.
- Eine Studie aus dem Jahr 2007 zeigt, dass Menschen, die unter Depressionen leiden, sich schon nach wenigen Minuten weniger ängstlich, müde, angespannt und antriebslos fühlten. Stattdessen steigerten sich Wohlbefinden, Energie und mentale Stärke. Die Proband:innen tanzten dabei zu einem besonders fröhlichen, schnellen Song und hielten sich beim Tanzen an den Händen.
Tanzen im Alter: Darum ist es wichtig
Die Universität von Kalifornien, Berkeley betont, wie Tanzen auch im Alter glücklich machen kann. Tanzen bringt besonders für ältere Menschen viele Vorteile mit sich. So soll es bei vielen Beschwerden und Phänomenen helfen können, die sich im Alter entwickeln, wie bei Koordinationsproblemen, Einsamkeit und schwindender körperlicher Gesundheit. Das belegen auch wissenschaftliche Erkenntnisse:
- Eine Studie aus dem Jahr 2007 untersuchte, wie sich unterschiedliche Tanzarten auf 60 Rentner:innen in Brasilien auswirkten. Die Proband:innen nahmen Tanzkurse im Zeitraum von einem Jahr. Sie berichteten im Laufe dieser Zeit davon, dass Tanzen dabei half, Gleichgewicht, Dehnbarkeit und Koordination zu verbessern. Zudem fühlten sie sich nach den Kursen entspannter und verbundener mit der brasilianischen Kultur.
- Ein typisches Krankheitsbild, das den Alltag von älteren Menschen zunehmend einschränkt, ist Demenz. Auch dabei könnte Tanzen helfen. Eine Studie aus dem Jahr 2012 belegt, dass Tanzkurse bei Demenz Gesundheit, Energielevel, Erinnerungsvermögen und zwischenmenschliche Bindungen verbessern können. Zudem konnten sich die Proband:innen besser konzentrieren. Auch die Stimmung verbesserte sich aufgrund des Tanzens.
- Laut dem NDR fördert Tanzen zudem die Bildung von neuen Nervenzellen und kann somit Demenz vorbeugen. So lasse sich das Risiko, an Demenz zu erkranken durch regelmäßiges Tanzen um bis zu 20 Prozent senken.
Tanzen macht glücklich und ist klimafreundlich
Es gibt also zahlreiche Hinweise darauf, dass Tanzen glücklich macht, indem es Körper und Geist guttut und unser mentale Gesundheit stärkt. Gleichzeitig ist Tanzen besonders zugänglich. Denn du brauchst keine teuren Hilfsmittel und musst noch nicht einmal an einen speziellen Ort fahren. Du kannst einfach die Musik aufdrehen und in Küche, Wohn- oder Schlafzimmer anfangen zu tanzen. Für ein bisschen mehr Anleitung kannst du dir auch auf YouTube und anderen Plattformen Tanzvideos heraussuchen.
Somit ist nur für die Musik oder das Abspielen des Videos Strom notwendig. Sonst verbrauchst du keinerlei Ressourcen, was Tanzen nicht nur zu einem gesundheitsfördernden, sondern auch klimafreundlichen Hobby macht. Wenn du Tanzkurse aufsuchen möchtest, empfehlen wir, den Weg dahin mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen.
Auch wenn Tanzen (zuhause fast) kostenlos ist und kein spezielles Equipment erfordert, ist es trotzdem (noch) keine inklusive Sportart. Denn für Menschen, die zum Beispiel im Rollstuhl sitzen, ist es nach wie vor schwierig, Tanzkurse zu finden, die auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind, oder nachts in Clubs zu gelangen. Einige Tanzschulen gehen in dieser Hinsicht bereits mit positivem Beispiel voran. Im Tanzsportverein Münster gibt es beispielsweise inklusive Tanzgruppen, in denen Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam tanzen können.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Inklusion: Was ist damit eigentlich gemeint?
- Kopfschmerzen nach Sport: Ursachen und was dagegen hilft
- Abnehmen mit Sport: Geeignete Sportarten und Tipps
Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.War dieser Artikel interessant?