von Benita Wintermantel |
Im Rasen machen sich gerne Löwenzahnpflanzen breit. Was tun mit den hübschen Pflanzen, die Insekten Nahrung bieten und sich auch gut im Salat oder als Tee machen? Wachsen lassen – oder besser doch entfernen? Weiterlesen
von Annika Reketat |
Konvergente Evolution ist ein Grundprinzip der Natur: Dadurch entwickeln Arten ähnliche Merkmale, obwohl sie nicht miteinander verwandt sind. Was es genau damit auf sich hat, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lena Rauschecker |
Klimaaktivistin Susanne Egli – Mitglied bei der Letzten Generation und Extinction Rebellion – spricht im Interview über zivilen Ungehorsam und verrät, ob sie für den Klimaprotest ins Gefängnis gehen würde. Weiterlesen
von toom Baumarkt |
Hier erfährst du, wie du deinen Garten im Sinne des Artenschutzes gestalten kannst und was auch dein Konsum mit Artenschutz zu tun hat. Weiterlesen
von Ina Hiester |
„Über Klimaschutz kann man mit dem doch eh nicht reden!“ – habt ihr das auch schonmal über jemanden im Bekanntenkreis gedacht? Unsere Autorin hat eine Klimapsychologin gefragt, warum und wie man es trotzdem versuchen sollte. Weiterlesen
von grad.jetzt |
Erfahre hier, warum es wichtig ist, die unberührte Tiefe zu schützen, und wie du aktiv gegen Tiefseebergbau werden kannst. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Der Sommer kommt und der sorgt dafür, dass unzählige Obst- und Gemüsesorten endlich wieder aus heimischem Anbau verfügbar sind. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Ein Bioindikator ist ein Organismus, der als Frühwarnsystem für Veränderungen in der Umwelt dient. Für Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen sind Bioindikatoren damit unerlässlich im Naturschutz. Weiterlesen