von Katharina Schmidt |
Diverse Skandale haben Zweifel am Prinzip der CO2-Kompensation geweckt. Macht es überhaupt Sinn, dass Verbraucher:innen und Unternehmen ihre Emissionen ausgleichen? Utopia hat mit diversen Expert:innen gesprochen und liefert Antworten auf wichtige Fragen. Weiterlesen
von Charlotte Stiebritz |
Sobald die Temperaturen fallen, streuen viele Menschen Salz. Ist es doch ein einfaches und effektives Mittel gegen Eis und Glätte. Dabei ist der Einsatz von Streusalz äußerst umstritten und in einigen Städten sogar verboten. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Schon seit Generationen kämpfen Menschen für Naturschutz – mit Erfolg. Wir zeigen dir, was sie erreicht haben und warum wir nicht aufhören dürfen, uns für die Umwelt einzusetzen. Weiterlesen
von Lena Rauschecker |
Seit 01. Januar gilt die Mehrwegpflicht: Restaurants müssen für ihr To-Go-Geschäft Mehrwegalternativen anbieten. Die Gesetzesänderung soll Müll sparen, doch wird sie auch flächendeckend umgesetzt? Greenpeace machte den Test und kam zu einem vernichtenden Ergebnis. Weiterlesen
von Lisa Ammer |
Aktuell befinden sich mehrere hundert Aktivist:innen vor Ort in Lützerath, um gegen den Abriss des Weilers für den Braunkohleabbau durch RWE zu demonstrieren. Unter ihnen ist die Autorin Milena Glimbovski, die ihre Eindrücke mit Utopia teilt und erklärt, warum der Protest wichtig für die gesamte Gesellschaft ist. Weiterlesen
von Pascal Thiele |
Jede E-Mail verursacht Treibhausemissionen – wahrscheinlich mehr, als du denkst. Indem du E-Mails löschst und weniger versendest, kannst du zum Klimaschutz beitragen. Utopia erklärt den Zusammenhang. Weiterlesen
von Lena Rauschecker |
Fast 350.000 Tonnen – so viel Abfall produzieren Einweggeschirr- und Verpackungen für Takeaway-Essen. Die Mehrwegpflicht soll das jetzt ändern. Das musst du dazu wissen. Weiterlesen