Utopia Image

Mairübchensalat: Ein Rezept für den Frühlingssalat

Mairübchensalat
Foto: CC0 / Pixabay / Hans

Ein Mairübchensalat ist ein leichtes und erfrischendes Gericht für den Frühling. Wir zeigen dir ein einfaches Rezept, mit dem du den Mairübchensalat selber zubereiten kannst.

Mairübchen sind ein weniger bekanntes Wurzelgemüse, das aber vielseitig und gesund ist: Die runden weißen Rüben enthalten unter anderem B-Vitamine, Folsäure, Zink und Eisen. Die Blätter sind ebenfalls essbar und reich an Vitamin C. Du kannst sie ähnlich wie Spinat oder Mangold zubereiten. Kaufe Mairübchen deshalb am besten mit ihren Blättern. So leistest du einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung und erhältst eine weitere leckere Beilage.

Gekochte Mairübchen haben eine zarte Konsistenz und sind mild im Geschmack. Wenn du es knackiger magst, kannst du sie aber auch roh essen – geschmacklich erinnern sie dann etwas an Radieschen, haben aber wie Kohlrabi auch eine süßliche Note. Am besten schneidest du sie für den rohen Verzehr in feine Scheiben oder raspelst sie. Eine leckere Möglichkeit, die Rüben zuzubereiten, ist dieser Mairübchensalat.

Rezept: Mairübchensalat selber machen

Den Mairübchensalat bereitest du am besten mit möglichst frischen Mairüben zu.
Den Mairübchensalat bereitest du am besten mit möglichst frischen Mairüben zu. (Foto: CC0 / Pixabay / stux)
  • Zubereitung: ca. 20 Minuten
  • Menge: 2
Zutaten:
  •  2 Mairübchen
  •  1 Äpfel
  •  12 Blätter Kopfsalat
  • 20 g Pinienkerne
  • 1 Zehe(n) Knoblauch
  • 1 TL Senf
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 EL Apfelessig
  • 1 EL Zitronensaft
  •   Salz
  •   Pfeffer
Zubereitung
  1. Putze die Mairübchen und den Apfel. Schäle die Mairübchen großzügig, denn ihre Schale ist recht holzig.

  2. Schneide die Mairübchen und den Apfel in dünne Scheiben.

  3. Wasche den Kopfsalat und lasse ihn gut abtropfen. Zerpflücke die Salatblätter zu mundgerechten Stücken.

  4. Gib die Mairübchen, den Apfel sowie die Salatblätter in eine Salatschüssel.

  5. Röste die Pinienkerne kurz in einer Pfanne ohne Fett an, bis sie leicht bräunlich werden.

  6. Füge die Pinienkerne zum Mairübchensalat hinzu.

  7. Schäle den Knoblauch, hacke ihn fein und gib ihn in eine kleine Schüssel.

  8. Füge den Senf, das Rapsöl, den Apfelessig sowie den Zitronensaft hinzu.

  9. Verrühre das Dressing kräftig.

  10. Schmecke das Dressing mit Salz und Pfeffer ab.

  11. Rühre das Dressing unter den fertigen Mairübchensalat.

Mairübchensalat: Tipps für den Einkauf

Wie der Name „Mairübchen“ schon andeutet, ist der Mai der beste Zeitraum, um einen Mairübchensalat zuzubereiten. Aber auch im Juni findest du Mairübchen noch auf den Wochenmärkten. Die Saisonzeiten vieler weiterer heimischer Gemüsesorten kannst du unserem Utopia-Saisonkalender entnehmen.

Verwende für den Mairübchensalat am besten regionale Lebensmittel in Bio-Qualität. Regionale Lebensmittel haben einen kurzen Transportweg, sodass im Vergleich zu Importware weniger CO2 ausgestoßen wird. Bei Bioware kommt hinzu, dass die Lebensmittel nicht mit chemisch-synthetischen Pestiziden belastet sind. Empfehlenswert sind vor allem die Bio-Siegel der Anbauverbände Demeter, Bioland und Naturland.

Gekühlt und lichtgeschützt sind Mairübchen bis zu vier Wochen lagerfähig. Am besten schmecken sie aber, wenn du sie wenige Tage nach dem Kauf frisch verarbeitest. 

Überarbeitet von Philipp Multhaupt

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

War dieser Artikel interessant?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: