Utopia Image

Mairübchen roh essen: Leckere und gesunde Rohkost

Mairübchen roh essen
Foto: CC0 / Pixabay / stux

Mairübchen kannst du roh essen oder kochen. Oft wird das zarte Gemüse unterschätzt, dabei kannst du es vielfältig in der Küche einsetzen. Wir geben dir Tipps für den Kauf und die Verwendung.

Seit einigen Jahren erlebt Rohkost ein echtes Comeback – und das aus gutem Grund: Frisches, ungekochtes Gemüse steckt voller Vitamine, Mineralstoffe und Enzyme, die beim Erhitzen der Lebensmittel oft verloren gehen.

Ein unterschätzter Star unter dem Rohkost-Gemüse ist das Mairübchen. Mit seinem mild-würzigen Geschmack und der zarten Konsistenz eignet es sich hervorragend zum Rohverzehr und bringt viel Abwechslung in deinen Salat, die Snackplatte oder die knackige Bowl. Wir erklären dir, was du beachten musst, wenn du Mairübchen roh isst und geben dir einige leckere Rezepte mit auf den Weg.

Mairübchen roh essen: Darauf kommt es an

Mairübchen gibt es in weißer und lila Farbe. Um das Gemüse verarbeiten zu können, musst du es nicht zwangsläufig kochen: Auch roh sind Mairübchen genießbar und stecken voller guter Nährstoffe: Auf 100 Gramm enthalten rohe Mairübchen nicht einmal 30 Kalorien und fast kein Fett, dafür aber viele wichtige Ballaststoffe

Nährwerte roher Mairübchen auf 100 Gramm:

  • Brennwert: 26 Kilokalorien 
  • Kohlenhydrate: 4,7 Gramm (davon 3,7 Gramm Zucker)
  • Fett: 0,2 Gramm
  • Eiweiß: 1 Gramm
  • Ballaststoffe: 3,5 Gramm

Dazu punktet das rohe Mairübchen mit reichlich Vitamin B, Folsäure, Kalium, Eisen und Zink. Die Blätter enthalten außerdem reichlich Vitamin C, sowie die Vitamin-A-Vorstufe Beta-Carotin und Vitamin E.

Wenn du Mairübchen roh ist ist es wichtig, dass du sie vorher schälst. Schließlich weist diese Gemüsesorte eine ziemlich harte Schale auf.

Vielseitige Rezeptmöglichkeiten mit Mairübchen

Vom Salat bis zur Suppe – Mairübchen passen zu vielen Gerichten.
Vom Salat bis zur Suppe – Mairübchen passen zu vielen Gerichten. (Foto: CC0 / Pixabay / wowwandee)

Mairübchen kannst du bedenkenlos roh essen. Und das kann sogar richtig lecker sein: Mit ihrem leicht scharfen Geschmack machen sich rohe Mairübchen besonders gut im Salat oder als Rohkost mit einem leckeren Dip essen. Das Blattgrün eignet sich gut zum Würzen, beispielsweise von Suppen oder Salaten.

Gekocht schmecken die Rübchen besonders gut zu herzhaften Rezepten, zum Beispiel in Suppen oder auf Flammkuchen.

Hier eine Auswahl leckerer Rezepte mit Mairübchen:

Mairübchen kaufen: Darauf solltest du achten

Mairübchen roh zu essen ist problemlos möglich – zum Beispiel im Salat.
Mairübchen roh zu essen ist problemlos möglich – zum Beispiel im Salat. (Foto: CC0 / Pixabay / Hans)

Wenn du Mairübchen roh essen möchtest, schmecken sie im frischen Zustand besonders lecker. Wenn das Gemüse prall aussieht und ein knackiges Blattgrün aufweist, spricht das für gute Qualität. Achte am besten auf ein aussagekräftiges Bio-Siegel, zum Beispiel von Demeter oder Naturland. Dann kannst du dir sicher sein, dass die Mairübchen aus einem ökologischen Betrieb stammen, der ohne chemisch-synthetische Pestizide arbeitet.

Kannst du die Mairübchen nicht sofort aufbrauchen, lassen sie sich noch drei bis vier Tage im Kühlfach lagern. Bedenke auch, dass die Hauptsaion für Mairübchen nur sehr kurz ist: Sie dauert von Mai bis Juni. Weitere Saisonzeiten für viele andere Obst- und Gemüsesorten findest du in unserem Utopia-Saisonkalender.

Ursprünglich stammen die Mairübchen vermutlich aus Indien, von wo aus sie die Römer mit nach Europa gebracht haben. Mittlerweile werden sie sowohl in tropischen Ländern als auch auf europäischen Boden angebaut. Unterstütze mit deinem Kauf daher möglichst regionales Gemüse mit einem kurzen Transportweg und geringem CO2-Fußabdruck.

Überarbeitet von Jennifer Watzek

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
War dieser Artikel interessant?
Verwandte Themen: