Buchweizenpfannkuchen: Rezept für die gesunden Eierkuchen Von Lea Hermann Kategorien: Ernährung 27. Januar 2019, 08:00 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / Skitterphoto Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Buchweizenpfannkuchen kommen auch bei Kindern gut an: Ersetzt du weißes Mehl durch Buchweizenmehl, sind die Pfannkuchen gleich viel gesünder. Wir verraten dir ein einfaches Rezept. Einfaches Rezept für Buchweizenpfannkuchen Für circa acht Pfannkuchen benötigst du folgende Zutaten: 375 g Buchweizenmehl 450 ml Bio-Milch 2 Bio-Eier 1 Prise Salz 1 EL Zucker 1 Messerspitze Backpulver Margarine oder Sonnenblumenöl zum Anbraten Und so geht´s: Siebe das Buchweizenmehl in eine Schüssel. Füge nun Milch, Eier, Salz, Zucker und das Backpulver hinzu. Verrühre die Zutaten zu einem glatten Teig und lasse ihn für circa 30 Minuten quellen. Gib etwas Margarine oder Öl in eine Pfanne und erhitze sie. Gib nun einen Schöpflöffel voll Teig in die Pfanne. Brate den Pfannkuchen auf mittlerer Stufe beidseitig für zwei bis drei Minuten an. Zu den Pfannkuchen kannst du Kompott, Marmelade oder anderen süßen Aufstrich essen. Herzhafter Buchweizenpfannkuchen mit Gemüse Auch herzhafte Pfannkuchen gelingen mit Buchweizen. (Foto: CC0 / Pixabay / Einladung_zum_Essen) Du brauchst für die vier herzhaften Pfannkuchen: 80 g Buchweizenmehl 3 Bio-Eier 200 ml Bio-Milch 1 Prise Salz 150 g Karotten 1 kleine Zucchini 50 g Zwiebeln 200 g Tomaten 3 EL Sonnenblumenöl Einen kleinen Bund Rosmarin Salz und Cayennepfeffer zum Würzen Und so geht´s: Verrühre Buchweizenmehl, Eier, Milch und die Prise Salz zu einem glatten Teig und lasse ihn für 15 Minuten ruhen. Schäle in der Zwischenzeit die Karotten und schneide klein. Schneide auch das restliche Gemüse in mundgerechte Stücke. Erhitze etwas Öl in einer Pfanne, brate darin das Gemüse an und würze es. Hacke den Rosmarin klein und streue ihn darüber. Brate in einer anderen Pfanne die Pfannkuchen heraus. Sobald du sie beidseitig angebraten hast, kannst du sie auf einem Teller mit dem gebratenen Gemüse befüllen. Vegane Buchweizenpfannkuchen Du brauchst für circa sechs Pfannkuchen: 500 ml Sojamilch 250 g Buchweizen-Mehl 1 Prise Salz 3 EL Zucker 1 TL Vanillezucker Sonnenblumenöl oder Margarine zum Anbraten Und so geht´s: Verrühre Sojamilch, Buchweizen-Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker zu einem glatten Teig. Gib das Öl oder die Margarine in eine Pfanne und erhitze es. Gib einen Schöpflöffel mit Teig in die Pfanne, sobald diese heiß genug ist. Brate die veganen Buchweizenpfannkuchen pro Seite für zwei bis drei Minuten an. Je nachdem, ob du die Pfannkuchen süßer oder herzhafter magst, kannst du mehr oder weniger Zucker dazu geben. Hier findest du weitere Rezepte für vegane Pfannkuchen. Darum ist Buchweizen so gesund Buchweizen wird zu Mehl gemahlen (Foto: CC0 / Pixabay / FreePhotosART) Auch wenn das Wort „Weizen“ im Namen steckt: Mit der hellen Getreidesorte hat Buchweizen nichts zu tun – denn es gehört zu den Pseudogetreiden. Buchweizen stammt ursprünglich aus Russland, ist frei von Gluten und enthält wichtige Nährstoffe wie Eisen und Magnesium. Sein Mehl ist eine gute Alternative für Menschen, die auf eine gesunde Ernährung achten. Vor allem Haut und Haare profitieren von den Nährstoffen, die im Buchweizen stecken. Mehr Informationen findest du in dem Artikel Buchweizen kochen – gesund und glutenfrei. Weiterlesen auf Utopia.de: Backen ohne Mehl: Alternativen zu Getreidemehl – Utopia.de Pfannkuchensuppe: Leckeres Rezept für Pfannkuchen vom Vortag – Utopia.de Einkorn: Was das Urgetreide so besonders macht – Utopia.de ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 147 13 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Backen Essen Gewusst wie Kochen Rezepte HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: