Giersch gilt als hartnäckiges Unkraut – die Pflanze ist jedoch essbar. Wir stellen leckere Giersch-Rezepte vor und zeigen dir, wie du ihn verwenden kannst.
(Foto: CC0 / Pixabay / ClassicallyPrinted)
Giersch ist als unliebsames Unkraut bekannt, das sich nur schwierig wieder aus dem Garten entfernen lässt. Dabei ist Giersch sehr gesund und enthält eine Vielzahl an Vitaminen und Nährstoffen wie Vitamin C, Magnesium und Calcium. Er kommt seit Jahrhunderten als Heilpflanze bei diversen Krankheiten zur Anwendung. Doch liefert Giersch nicht nur Vitamine, sondern bringt auch eine besondere Geschmacksnote in deine Gerichte. Wir stellen dir leckere Rezepte mit Giersch vor.
Bulgursalat mit Giersch
Für diesen leckeren Bulgursalat benötigst du:
- 200 g Bulgur
- 150 g Giersch
- 2 große Tomaten
- 2 Zwiebeln
- 40 g frische Minze
- 5 EL Zitronensaft
- 5 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- ca. 400 ml Wasser
So bereitest du den Salat zu:
- Übergieße den Bulgur mit heißem Wasser.
- Gib 2 EL Zitronensaft hinzu.
- Lass den Bulgur quellen.
- Schneide die Zwiebeln in Ringe.
- Schneide die Tomaten in Würfel.
- Hacke Pfefferminze und Giersch.
- Vermenge das Olivenöl mit dem restlichen Zitronensaft sowie Pfeffer und Salz.
- Vermenge alle Zutaten und lass den Bulgursalat mindestens eine halbe Stunde lang ziehen.
Kartoffelsuppe mit Giersch
Kartoffelsuppe ist ein Klassiker. Sie ist unkompliziert zuzubereiten, besteht aus regionalen Zutaten und tut an nasskalten Tagen besonders gut. Giersch verleiht der Kartoffelsuppe eine einzigartige Note. Du benötigst dazu:
- 550 g Kartoffeln
- 2 handvoll Gierschblätter
- 250 g Möhren
- 2 Zwiebeln
- 100 g Sellerie
- 100 g Lauch (Lauch schneiden: so geht’s)
- 2 EL Öl
- Kräuter, z.B. Majoran, Basilikum, …
- Salz, Pfeffer
- 1 l Gemüsebrühe
Und so funktioniert’s:
- Schäle das Gemüse und schneide es in Würfel.
- Gib Öl in einen Topf und brate darin Möhren, Zwiebeln, Sellerie und Lauch an.
- Füge anschließend die Kräuter und die Kartoffeln hinzu.
- Lösche das Ganze mit Gemüsebrühe ab und würze es mit Pfeffer und Salz.
- Lass die Kartoffelsuppe im geschlossenen Topf 15 bis 20 Minuten lang kochen.
- Hacke in der Zwischenzeit den Giersch.
- Püriere die Kartoffelsuppe grob mit einem Pürierstab.
- Rühre den gehackten Giersch unter.
Die Kartoffelsuppe kommt besonders gut zur Geltung, wenn du die Teller mit frischen Gierschblättern dekorierst.
Gierschpesto
(Foto: CC0 / Pixabay / Waldrebell)
Von diesem leckeren Gierschpesto kannst du gleich mehrere Gläschen anfertigen. Das Pesto passt gut zu Nudeln und ist eine klasse Alternative, wenn es mal schnell gehen soll. Doch auch als kleines Mitbringsel eignen sich die Pestogläschen hervorragend. Für Gierschpesto benötigst du lediglich:
So bereitest du Gierschpesto zu:
- Wasche den Giersch und hacke in grob.
- Gib Giersch, Salz, Pfeffer und Olivenöl in den Mixer oder zerkleinere die Zutaten mit einem Pürierstab.
- Füge nach und nach so viel Olivenöl hinzu, bis das Pesto eine dickflüssige Konsistenz aufweist.
- Röste die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne an.
- Gib die Sonnenblumenkerne zum Pesto und mixe alles noch einmal kurz durch.
Gierschessig
Die Herstellung von Kräuteressig mit Giersch ist denkbar einfach. In einer hübschen Flasche eignet sich der Essig nicht nur für die eigene Küche, sondern auch als kleine Aufmerksamkeit für liebe Menschen. Am besten klappt die Herstellung mit Apfelessig.
- Schichte den Giersch in eine Glasflasche.
- Fülle die Flasche mit Essig auf.
- Lass den Kräuteressig mindestens vier Wochen ziehen.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Wildkräuter sammeln, bestimmen, essen: 11 Tipps
- Thymian und seine Wirkung: Gewürz oder Heilkraut?
- Kräutergarten auf dem Balkon: So klappt es
Gefällt dir dieser Beitrag?