Utopia Image

Kakaobutter: Anwendung und Wirkung auf Haut und Haare

Kakaobutter
Foto: CC0 / Pixabay / silviarita

Kakaobutter schenkt nicht nur Schokolade und Nougat einen cremigen Schmelz. Sie pflegt auch besonders trockene Haut und Haare. Erfahre hier mehr über die Anwendung und Wirkung von Kakaobutter.

Kakaobutter: schmeckt und pflegt

Aus Kakaobohnen wird Schokolade gemacht - oder Kakaobutter gepresst
Aus Kakaobohnen wird Schokolade gemacht – oder Kakaobutter gepresst
(Foto: CC0 / Pixabay / summa)

Kakaobutter ist ein blass- bis hellgelbes Pflanzenfett, das durch das Pressen von Kakaosamen oder Kakaomasse gewonnen wird. Sie riecht nur dezent nach Kakao, schmeckt aber umso intensiver danach.

Daher ist sie wichtiger Bestandteil hochwertiger Schokoladen und anderer Süßwaren. Neben dem besonderen Aroma ist die Kakaobutter auch für die Cremigkeit und den Schmelz verantwortlich, durch die die Schokolade sprichwörtlich auf der Zunge zergeht.

Diese Schmelzfähigkeit ist nur einer von vielen Vorteilen, die Kakaobutter auch für Kosmetikartikel mitbringt.

Welche Wirkung hat Kakaobutter?

Besonders interessant für die Kosmetik ist, dass Kakaobutter sehr gut schmilzt. Durch diese Eigenschaft lassen sich Cremes und Lotionen mit Kakaobutter leicht auf der Haut verteilen. Die geschmolzene Kakaobutter hinterlässt nach dem Eincremen oder Einmassieren ein weiches, samtiges Hautgefühl und verleiht ein leicht glänzendes Aussehen.

Kakaobutter liefert außerdem nährendes Fett für besonders trockene Haut oder sprödes Haar. Nicht nur das Fett der Kakaobutter selbst wirkt dabei äußerst feuchtigkeitsspendend, sondern es fungiert auch als Träger für weitere pflegende Zusatzstoffe.

Kakaobutter in der Kosmetik: Wo findet sie Anwendung?

Kakaobutter sorgt in Cremes für leichte Verteilbarkeit und auf der Haut für ein weiches Gefühl
Kakaobutter sorgt in Cremes für leichte Verteilbarkeit und auf der Haut für ein weiches Gefühl
(Foto: CC0 / Pixabay / andreas160578)

Kakaobutter ist reichhaltig, nährend, pflegt, schützt und macht Haut und Haare geschmeidig und glänzend. Sie wird in vielen verschiedenen Kosmetikartikeln verwendet, die eine Extraportion Pflege bieten wollen.

  • Hochwertige Cremes (z.B. auf **Avocadostore), Lotions, Körperbutter (z.B. auf **memolife.de) und Seifen setzen auf Kakaobutter, um besonders trockene, beanspruchte oder rissige Haut mit viel Fett zu versorgen. Für Haut, die von sich aus eher fettig ist, könnte mit Kakaobutter zugesetzte Kosmetik daher zu reichhaltig sein und zu Hautirritationen führen.
  • Auch Anti-Aging-Produkte nutzen die Eigenschaften von Kakaobutter. Sie kommen dort zum Einsatz, wo Fältchen an sehr empfindlichen Stellen gemildert werden sollen, also zum Beispiel rund um die Augen.
  • Ein richtiges Verwöhn- und Pflegeerlebnis ist garantiert, wenn man Kakaobutter in Form von Massagebars oder Pflegepralinen (z.B. auf **Avocadostore) mit in die Badewanne nimmt. Durch die Wärme schmelzen die Bars oder Pralinen auf der nassen Haut und hinterlassen einen angenehmen pflegenden Film. Dieser macht das Eincremen nach dem Bad überflüssig.
  • Sprödes Haar kann mit Shampoo gepflegt werden, dem Kakaobutter zugesetzt ist. Die vielen gesättigten Fettsäuren der Kakaobutter machen sie zu einem intensiv pflegenden Wirkstoff, der tief in die Haarstruktur vordringen kann. Wenn du empfindliche, trockene Kopfhaut hast, versuch ein Shampoo mit Kakaobutter, denn die Kakaobutter wirkt beruhigend und pflegend. Sollten deine Haare dazu neigen, schnell zu fetten, ist von Kakaobutter im Shampoo abzuraten. So vermeidest du eine Überpflegung.
  • Auch in der medizinischen Pflege hat sich die Wirkung der Kakaobutter bewährt: Ihre Reichhaltigkeit und hautverbessernde Eigenschaften werden zum Beispiel bei der Behandlung von Dehnungsstreifen und Operationsnarben geschätzt.

Reine Kakaobutter als Zutat in selbstgemachter Kosmetik

In vielen konventionellen Lippenpflegeprodukten stecken mehr Chemikalien als natürlich-pflegende Stoffe. Mit diesem einfachen Rezept kannst du selbst eine Lippenpflege herstellen, in der nichts als die natürliche Pflegekraft von Kakaobutter und Co. zu finden ist.

Zutaten:

  • 1 TL Kakaobutter (oder zwei Kakaobutter-Chips)
  • 1 TL Sheabutter
  • 6 Tropfen Mandelöl (optional)
  • 4 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Orange; optional, wenn der dezente Kakaoduft ausreicht)
  • 1 Messerspitze eines Lippenstifts (zur Färbung; optional)

Herstellung:

  • In einem Wasserbad Kakaobutter und Sheabutter schmelzen.
  • Mandelöl und ätherisches Öl unterrühren.
  • Wenn gewünscht, etwas von deinem Lippenstift einrühren.
  • In einen kleinen, keimfreien Tiegel füllen und gut verschließen.

Kakaobutter: Was solltest du beim Kauf beachten?

Kakaoherstellung ist Handarbeit - wichtig ist, dass sie unter fairen Bedingungen passiert
Kakaoherstellung ist Handarbeit – wichtig ist, dass sie unter fairen Bedingungen passiert
(Foto: CC0 / Pixabay / dghchocolatier)

Bei Kakaobutter gibt es große Qualitätsunterschiede. Wenn du dich für Kakaobutter aus kontrolliert biologischem Anbau entscheidest, kannst du sicher sein, dass die Pflanzen keinen Chemikalien ausgesetzt wurden und deren Kakaobohnen besonders schonend gepresst werden. Dadurch bleiben Nährstoffe und Aroma gut erhalten.

Der Anbau von Kakao geriet in der Vergangenheit häufig in die Kritik. Kakaobauern arbeiten oftmals unter extrem schlechten Bedingungen, Kinder werden als billige Arbeitskräfte eingesetzt und die Löhne der Arbeiter sind kaum existenzsichernd. 

Achte daher beim Kauf von Kakaobutter, und Schokolade allgemein, darauf, dass sie unter fairen Bedingungen produziert wurde. Erkennbar ist dies zum Beispiel an dem FAIRTRADE– oder Gepa-Logo. Das weit verbreitete EU-Bio-Siegel setzt zwar nicht explizit soziale Standards, aber die Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte (z.B. Dünger, Schädlingsbekämpfung) kommt auch den Arbeitern vor Ort zu Gute.

Fazit: Kakaobutter punktet mit vielen vorteilhaften Eigenschaften für Haut und Haare. Allerdings entsteht sie meistens unter  fairen und nachhaltigen Bedingungen. Wir empfehlen daher, beim Kauf von Kakaobutter und Kakaobutterprodukten auf Bio- und Fairtrade-Zertifierungen zu achten und Kakaobutter bewusst zu verwenden.

Weiterlesen auf Utopia.de:

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: