Lebensmittel einfrieren im Glas: so geht’s Von Annika Flatley Kategorien: Haushalt & Wohnen 12. Mai 2020, 07:56 Uhr Foto: "Rainbow - 2013-055" von Frédérique Voisin-Demery unter CC-BY-2.0 Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Wer übrig gebliebenes Essen, Babybrei oder frisches Obst und Gemüse einfriert, verwendet dazu meist Plastiktüten oder -dosen. Doch es geht auch plastikfrei: in Schraubgläsern. Wir zeigen, worauf du beim Gläser einfrieren achten solltest. Lebensmittel einzufrieren ist praktisch: So kann man saisonales Obst und Gemüse konservieren oder Vorräte und selbstgekochte „Fertiggerichte“ lagern. Was wir einfrieren, füllen wir in der Regel entweder in Gefrierbeutel oder Vorratsdosen – beides besteht aus Kunststoff, der auf Basis von Erdöl produziert wird und problematisch in der Entsorgung ist. Natürlich gibt es Bereiche, in denen die Verwendung von Plastik noch problematischer ist und wer gute Kunststoffdosen zuhause hat, sollte sie jetzt nicht einfach entsorgen. Doch das Einfrieren im Glas ist eine gute, sinnvolle Möglichkeit, Lebensmittel zu konservieren, ohne dass sie mit Plastik in Berührung kommen. Wenn du dafür einfach leere Schraubgläser verwendest, zum Beispiel von Honig, Brotaufstrichen, Babybrei oder Saucen, ist das zudem sehr ressourcensparend. Wer bei Glas in der Tiefkühltruhe an platzende Glasflaschen und Scherben denkt, kann beruhigt sein: Wenn du ein paar Kleinigkeiten beachtest, kann beim Einfrieren der Gläser eigentlich nichts schief gehen. Die Gläser zum Einfrieren sollten nicht zu dünn und möglichst gerade sein. (Foto: "Jam jars" von Amanda Slater unter CC-BY-SA-2.0) Das richtige Glas zum Einfrieren wählen Idealerweise wählt man zum Einfrieren eher robuste, dickwandige Gläser mit weiter Öffnung. Senfgläser beispielsweise sind mitunter eher dünn – besser sind zum Beispiel Gläser von Honig, Marmelade, Brotaufstrichen, Oliven oder Saucen. Am besten wählst du Gläser, die einen eher großen Durchmesser haben. Bei sehr schmalen, hohen Gläsern ist die Gefahr größer, dass sie brechen und zudem ist der Inhalt schwerer wieder herauszubekommen. Achte auch darauf, dass die Öffnung groß und das Glas relativ gerade geformt ist, also beispielsweise nicht oben viel enger wird. Wichtig beim Befüllen: Das Glas nicht zu voll machen. (Foto: "Rainbow - 2013-055" von Frédérique Voisin-Demery unter CC-BY-2.0) Die Gläser richtig befüllen Wenn du flüssige oder halbflüssige Lebensmittel einfrieren willst, ist das Wichtigste, das Glas nicht ganz voll zu machen. Nach oben zum Deckel sollte ein wenig Platz bleiben, am besten befüllst du das Glas zu etwa drei Vierteln. So verhinderst du, das das Glas platzt, wenn sich gefrorene Flüssigkeiten ausdehnen. Bei festen Lebensmitteln – etwa Obst, Beeren oder Gemüse – kannst du das Glas etwas höher befüllen, die Zwischenräume bieten den Lebensmitteln hier genug Raum um sich auszudehnen ohne das Glas zu beschädigen. Gläser richtig einfrieren Flüssige oder halbflüssige Lebensmittel solltest du immer stehend einfrieren, damit sich die gefrorene Flüssigkeit möglichst gleichmäßig ausdehnen kann. Am besten stellt man das Glas mit den einzufrierenden Lebensmitteln zunächst ohne Deckel ins Gefrierfach oder legt den Deckel nur lose auf. Erst, wenn der Inhalt gefroren ist, drehst du den Deckel zu bzw. befestigt ihn mit Einmachgummis oder Klammern – je nachdem welche Art von Glas du verwendest. Fast alle Lebensmittel kannst du auch im Glas einfrieren. (Foto: "Jarred" von Rebecce Siegel unter CC-BY-2.0) Diese Lebensmittel kann man im Glas einfrieren Man kann sowohl feste als auch halbfeste oder flüssige Lebensmittel im Glas einfrieren. So kannst du saisonales Obst und Gemüse konservieren: regionalen Rhabarber, Beeren, Bohnen, Erbsen, Spinat, Blumenkohl oder Kräuter beispielsweise kannst du so auch im Winter genießen. Die frischen Produkte einfach waschen, in Stücke schneiden, in ein sauberes Glas und das Glas ins Gefrierfach geben. Auch Suppen, Saucen, Dips, Aufstriche, Breie und andere flüssige Lebensmittel sowie fertig gekochte Gerichte kannst du im Glas einfrieren – beachte hierzu einfach die Tipps zum richtigen Befüllen. Foto: © lyulkamazurkev – Fotolia.com 8 Lebensmittel, die du besser nicht einfrieren solltest Einfrieren ist eine praktische Methode, um Lebensmittel aller Art haltbar zu machen. Aber nicht allen bekommt das Tiefkühlen. Die Produkte… Weiterlesen Gläser vorsichtig auftauen Beim Auftauen solltest du insbesondere bei flüssigen Lebensmitteln darauf achten, diese nicht zu schnell zu erwärmen. Erhitze niemals ein Glas, was du eben erst aus dem Gefrierfach genommen hast: Der starke Temperaturunterschied kann das Glas zum Springen bringen. Am besten nimmst du das Glas schon ein paar Stunden vor der Verwendung aus dem Gefrierfach und lässt den Inhalt langsam im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur auftauen. Geht auch: Einfrieren in Wachspapier (Foto: © Bee's Wrap) Plastikfrei einfrieren: Noch mehr Tipps Statt in Schraub- oder Einmachgläsern kannst du Lebensmittel auch in anderen Glasformen mit Deckel einfrieren – zum Beispiel in Auflaufformen. Auch Edelstahl-Brotdosen eignen sich zum Einfrieren. Du solltest hier allerdings genau wie bei Gläsern darauf achten, sie nur zu etwa drei Vierteln zu befüllen. Brot oder Brötchen kannst du in Wachspapier einfrieren. Achte dabei darauf, dass das Brot wirklich rundum gut eingeschlagen ist. Wachspapier gibt es zum Beispiel von Bee’s Wrap, bei Manufactum oder im Gastroniemiehandel (online). Habt ihr noch mehr Tipps, wie man Lebensmittel plastikfrei einfrieren kann? Wir freuen uns auf euren Kommentar! Unsere Bestenlisten zu den effizientesten Kühlgeräten Foto: CC0 Public Domain / Pexels – Max Vakhtbovych Kühlschrank-Test: Diese Kühl-Kombis kosten dich am wenigsten Strom Ein neuer Kühlschrank kann sich rechnen. Wir zeigen dir die stromsparendsten und nachhaltigsten Testsieger aus dem Kühlschrank-Test der Stiftung Warentest… Weiterlesen Bestenliste: Die energieeffizientesten Gefrierschränke Nicht jeder hat gefühlte fünf Quadratmeter für eine Gefriertruhe zur Verfügung, benötigt aber trotzdem ausreichend… Weiterlesen Bestenliste: Die energieeffizientesten Gefriertruhen Im tiefsten Winter Fruchtsalat aus dem eigenen Garten genießen – Gefriertruhen machen es möglich. Sie… Weiterlesen Weiterlesen auf Utopia.de: 12 erstaunliche Ideen für leere Schraubgläser Plastikfrei leben: Brotdosen aus Edelstahl, Glas und Holz Lebensmittel konservieren: 3 einfache Methoden ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 233 10 Vielen Dank für deine Stimme! Diese Artikel könnten dich auch interessieren Umweltschonend Einkaufen – Daran erkennst du nachhaltigere Verpackung Muss ich Verpackungen ausspülen? PET-Recycling: Diese 4 Fakten solltest du kennen Umweltfreundlich verpacken und versenden: So geht's Rezyklat – der Weg in die Kreislaufwirtschaft Furoshiki: Japanische Verpackungsmethode mit einem Tuch Zero Waste auf Reisen: Müll clever aus dem Urlaub verbannen Rezyklat: Diese Rolle spielt es bei Verpackungen 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest Schlagwörter: einfrieren Lagerung Lebensmittel Plastikfrei Verpackung Verpackung vermeiden HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: