In jedem Haushalt gibt es leere Gläser, die mal mit Marmelade, Mais, Senf, Brotaufstrich, Tomatensauce oder Babybrei gefüllt waren. Für den Altglas-Container sind sie viel zu schade: Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, um sie weiter zu verwenden – unsere zwölf Ideen.
Wer versucht, plastikfrei zu leben, wird ziemlich schnell auf Schraubgläser oder Einmachgläser als Alternative zu Tupperdosen und Gefrierbeutel stoßen. Auch Hobby-Köche und angehende Selbstversorger wissen die Gläser zu schätzen. Und DIY-Fans sowieso. Hier findest du zwölf kreative Verwendungsmöglichkeiten für deine leeren Schraub- und Einmachgläser.
1. Lebensmittel einfrieren
Ja, Gläser kann man tatsächlich zum Einfrieren verwenden. Idealerweise wählt man zum Lebensmittel einfrieren im Glas eher dickwandige Gläser mit weiter Öffnung. Wichtig ist dann nur noch, das Glas nicht ganz voll zu machen, nach oben sollte ein wenig Platz bleiben. Am besten stellt man das Glas zunächst ohne Deckel ins Gefrierfach oder legt ihn nur lose auf. Erst, wenn der Inhalt gefroren ist, drehst du den Deckel zu. Probier es einfach mal aus und lies auch, welche 18 Lebensmittel, die du einfach einfrieren kannst.
2. Laternen-Deko

Schnelle Deko für die Sommerparty: Leere Schraubgläser oder Einmachgläser als hängende Kerzenhalter. Einfach einen Draht um die Öffnung schlingen und aufhängen, Teelicht oder Kerze hineinstellen, fertig. Auch mit einem Sammelsurium unterschiedlicher Gläser sieht das richtig schön aus.
3. Mittagessen To Go

Wer braucht fettigen Döner oder plastikverpackten Supermarkt-Salat in der Mittagspause, wenn er sein eigenes Essen mitnehmen kann? In großen Einmachgläsern oder Schraubgläsern (zum Beispiel alte Gurkengläsern) lässt sich praktisch jedes Essen transportieren: von Salat über Suppen bis hin zum Müsli. Wir haben dir weitere zwölf Tipps für ein gesünderes Mittagessen zusammengestellt.
4. Dessert im Marmeladenglas

Praktisch alle Desserts und viele Kuchen kann man ganz einfach im Glas machen – das lässt sich gut transportieren, sieht aber auch auf dem Tisch richtig schick aus. Leere Marmeladengläser eigenen sich sehr gut dafür. Und: So ein Kuchen im Glas ist ein tolles Geschenk – probier zum Beispiel mal das Apfel-Birnen-Crumble aus.
5. Gewürze aufbewahren

Sieht viel schöner aus als Plastiktütchen und -döschen: Gewürze und Kräuter einfach in Schraubgläser füllen. Das ist natürlich vor allem dann sinnvoll, wenn ihr die Gewürze in größeren Mengen kauft, unverpackt bekommt oder Kräuter selber trocknet. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass du 20 identische Gläser zuhause hast – und sie zu kaufen, widerspricht irgendwie der Idee des Weiterverwendens. Aber ein Regal voller Gewürzgläser sieht auch mit lauter unterschiedlichen Schraub- und Einmachgläsern hübsch aus.
6. Knete selber machen

Knete ist ein großartiges Spielzeug für Kinder: Sie können sie ganz nach ihren eigenen Vorstellungen formen und ständig Neues daraus erschaffen. Man kann Knete auch ganz einfach selber machen – und dann in sauberen Schraubgläsern aufbewahren.
7. Mit Pesto befüllen

Pesto selbst zu machen, geht ganz einfach. Klassischerweise verwendet man dazu frischen Basilikum, aber auch mit Bärlauch, anderen Kräutern oder sogar Radieschengrün wird’s lecker. In diesem Video findest du ein Grundrezept und Anleitungen für zwei verschiedene Zubereitungsarten. Wenn du das fertige Pesto in ein sauberes Schraubglas oder in ein Einmachglas füllst, hält es sich im Kühlschrank mehrere Tage bis Wochen.
8. Trinkglas

Die naheliegendste Verwendung für hohe, schmale Schraubgläser (zum Beispiel von Tomatensaucen oder Oliven): einfach als Trinkgläser verwenden. Zum Beispiel für selbstgemachte Smoothies – die kann man so auch ganz einfach mitnehmen.
Leckere Rezeptideen für selbstgemachte Smoothies:
- Frühlings-Smoothies mit Obst, Gemüse & Wildkräutern
- Grüne Smoothies: 3 leckere, einfache Rezepte für den Mixer
- Kürbis-Smoothie & Co: 3x Smoothie-Rezepte für den Herbst
- Bananen-Smoothie: Leckere Rezepte für cremige Smoothies
9. Hängende Blumenvase

Mit ein wenig Draht oder Schnur wird ein schönes altes Schraubglas zur dekorativen Blumenvase: stell die Blumen in ein noch kleineres Gläschen und dieses ins hängende Schraubglas. Das Ergebnis ist diese außergewöhnliche, schöne Deko-Idee.
10. Eier pochieren

Pochierte Eier (auch verlorene Eier genannt) kocht man eigentlich ohne Schale in siedendem Wasser. Man kann aber auch ein kleines leeres Schraubglas oder Einmachglas zur Hilfe nehmen: Einfach Ei hineinschlagen und Glas in siedendes Wasser stellen – nach acht bis zehn Minuten sollte das Ei perfekt gekocht sein. Jetzt kann man es entweder vorsichtig heraus nehmen oder einfach direkt aus dem Glas löffeln.
11. Kleinkram organisieren

Egal ob in der Werkstatt, am Nähtisch oder im Bad: Leere Schraubgläser eignen sich hervorragend, um deinen Kleinkram übersichtlich zu sortieren. Auch Einmachgläser sind eine tolle Möglichkeit, um Schrauben, Nägel oder auch Wattestäbchen aufzubewahren.
12. Tomatensauce einkochen

Die bessere Alternative zu Tomaten aus der Dose oder Fertigsauce: Im Sommer frische Tomaten selbst einkochen, in leere Schraubgläser füllen und den ganzen Winter davon essen. Unsere Anleitung zum Tomaten-Einkochen und wie du passierte Tomaten selber machst.
Mehr Tipps und Ideen zum Leben ohne Plastik findest du hier:

Weiterlesen auf Utopia.de:
- Unverpackt-Läden: Einkaufen ohne Verpackungsmüll
- Zero Waste Bewegung: Tipps, Trends, Blogs
- 12 erstaunliche Dinge, die es auch ohne Plastik gibt
- Upcycling: 7 kreative Ideen, die jeder schafft
Gefällt dir dieser Beitrag?
- Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: No-Go oder notwendig?
- 5 Fakten, die du noch nicht über Verpackungen wusstest
- Wo Bisphenol A (BPA) enthalten ist und wie du es meidest
- Rezyklat – der Weg in die Kreislaufwirtschaft
- Pizza ohne Müll: Deutscher Jung-Unternehmer erfindet Pizzakarton-Alternative
- Dreiste Tricks: 12 Verpackungen – und was wirklich drin ist
- Graspapier: Diese Kartons bestehen aus Gras
- Bagasse: Plastikalternative aus Zuckerrohr
- Statt Plastik: Sind Verpackungen aus Papier oder Karton wirklich besser?
Etiketten aufkleben ohne Plastik geht wunderbar mit Kelebstift, Rückstände sind ganz einfach abzuwaschen.
Ich friere seit Jahren feste und flüssige Nahrungsmittel in Schraubgläsern ein. Es genügt völlig, zwei bis drei Fingerbreit Luft zum Deckel zu lassen. Man kann den Deckel auch direkt zuschrauben, da passiert gar nix.
Außerdem eigenen sich Schraubgläser hervorragend, um angeschnittenes Gemüse oder Obst (halbe Zwiebeln oder Zitronen), Reste vom Mittagessen und natürlich selbstgemachte Aufstriche im Kühlschrank sicher und geruchsneutral zu lagern.
Wenn man Frischkäse, Quark oder Yoghurt im Plastikbecher kaufen muss, lohnt es sich, Reste nach dem Anbrechen der Verpackung in Schraubgläser umzufüllen. Die Produkte halten sich so länger und bleiben auch appetitlicher.
Ich liebe Schraubgläser so sehr 😊 , dass ich mittlerweile nur noch Gemüse in Gläsern kaufe, die den blauen Ring im Deckel und ein vollständig wasserlösliches Etikett haben (z. B. Eden, Thüringer Landgarten). So wird quasi eine 1A „Tupperdose“ mitgeliefert. Deckel mit blauem Ring kann man übrigens auch für ein paar Cent im Internet bestellen.
Mein Fazit: In Schraubgläsern kann man nach Herzenslust und ohne Reue einkochen, einfrieren, fermentieren, Sprossen keimen lassen und lagern (natürlich auch trockene Seifenreste, Schrauben, selbstgemachte Reinigungsmittel und Kosmetik, Knöpfe, Overnight-Oats usw.), aber auch bequem Nahrungsmittel im Unverpackt-Laden einkaufen. Ich würde wegen der Bruchgefahr lediglich für Kinder andere Materialien als Glas verwenden.
genauso soll es sein : Plastik ist in diesem Bereich nicht nötig und die gratis-Glasbehälter haben sogar noch Vorteile. Im Single_Haushalt ist es manchmal besser kleiner Marmeladen und andere Gläser einzukochen, da hat man mehr Abwechslung.
Für Schrauben usw, lass ich Plastik gelten, denn beim Basteln kann schnell was runterfallen, da gibt es weniger Scherben.
Kinder kommen damit aber sehr gut zurecht, angewiesen erweisen die sich manchmal viel schlauer als sogenannte „Erwachsene“. Dürfen Kinder noch aus Gläsern trinken ?!
seit ich geheiratet habe (das war immerhin 1979) hab ich die marmeladen- oder andere leere schraubgläser schon immer genauso wie hier beschrieben weiter/wiederverwendet. zb. eine alte tischschublade in ein regal umgebaut und da dann gläser mit gewürzen drin… außer das mit dem einfrieren war mir nicht geläufig, hatte immer gedacht, glas zerspringt.