Utopia Image

Liebstöckel: Anbau und Wissenswertes zum Maggikraut

Liebstöckel – oft auch Maggikraut genannt
Foto: CC0 / Pixabay / Free-Photos

Liebstöckel wird auch Maggikraut genannt, da sein Geschmack an die gleichnamige Würze erinnert. Hier erfährst du mehr über das vielseitige Gewürz und seinen Anbau.

Der Liebstöckel gehört zur Familie der Doldenblütler. Er kommt ursprünglich aus Südeuropa und Südwestasien, wächst aber auch in unseren Gärten. Die bis zu zwei Metern große Pflanze hat kahle Stängel, die sich im oberen Teil verzweigen, und gezackte Blätter.

Liebstöckel anbauen: So gedeiht das Maggikraut

Liebstöckel wächst auch im Blumentopf auf der Fensterbank.
Liebstöckel wächst auch im Blumentopf auf der Fensterbank.
(Foto: Utopia.de / Leonie Barghorn)

Liebstöckel ist eine mehrjährige Pflanze, die im Frühjahr neu sprießt und ab April geerntet werden kann. Hier sind einige Tipps, wie du Liebstöckel bei dir zuhause anbauen kannst:

  • Liebstöckel steht am liebsten im hellen Halbschatten.
  • Da die Pflanze ausgedehnte Wurzeln hat, sollte der Boden ausreichend tief sein.
  • Liebstöckel musst du regelmäßig gießen. Er verträgt jedoch keine Staunässe. Deshalb sollte der Boden durchlässig sein.
  • Zum Wachsen benötigt der Liebstöckel viele Nährstoffe. Deshalb solltest du ihn in humusreichen Boden pflanzen und eventuell düngen.
  • Falls du keinen Garten hast, kannst du den Liebstöckel auch in einem Blumentopf auf dem Balkon anpflanzen, dann erreicht die Pflanze allerdings nicht ihre volle Größe.
  • Liebstöckelpflanzen entziehen dem Boden viele Nährstoffe. Deshalb solltest du ein Stück Boden nicht dauerhaft mit Liebstöckel bepflanzen, sondern dem Boden zwischendurch mehrere Jahre Zeit lassen, sich zu erholen.

Mit Liebstöckel kochen: Gewürz für Suppen und Soßen

Klare Suppen werden mit Liebstöckel besonders würzig.
Klare Suppen werden mit Liebstöckel besonders würzig.
(Foto: CC0 / Pixabay / Couleur)

Die verschiedenen Bestandteile des Liebstöckels werden hauptsächlich zum Würzen verwendet. Besonders zu deftigen Gerichten passt der kräftige an Sellerie erinnernde Geschmack des Liebstöckels. So kannst du die einzelnen Teile der Pflanze verwenden:

  • Mit den jungen Blättern kannst du Fleisch- und Fischgerichte, Suppen, Soßen und Gerichte mit Eiern abschmecken.
  • Junge Triebe kannst du blanchieren und als Gemüsebeilage servieren.
  • Die Stängel des Liebstöckels kannst du kandieren.
  • Mit den Samen des Liebstöckels kannst du Brot oder anderes Gebäck würzen.

Abgesehen von der Verwendung in der Küche wird Liebstöckel seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet. Er enthält ätherische Öle, soll die Verdauung anregen und gegen Sodbrennen, Magen-, Darm-, und Blasenbeschwerden helfen. Wissenschaftlich bestätigt ist, dass die Wurzel vom Liebstöckel entwässernd wirkt und bei entzündlichen Harnwegserkrankungen eingesetzt werden kann.

Liebstöckel trocknen und lagern

Die verschiedenen Bestandteile des Liebstöckels kannst du trocknen, ohne dass sie viel Aroma einbüßen. Die Blätter schmecken getrocknet etwas weniger würzig als frisch, die Samen und Wurzeln dagegen kräftiger. Bewahre den getrockneten Liebstöckel in einem dunklen Gefäß an einem trockenen kühlen Ort auf.

Tipp: Um Liebstöckel haltbar zu machen, kannst du auch Liebstöckel-Salz selber machen und es wie Maggiwürze verwenden.

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: