Melissentee: Wirkung, Anwendung und Rezept zum Selbermachen Von Daniela Staber Kategorien: Ernährung 7. Januar 2019, 15:18 Uhr Foto: CC0 / Pixabay / silviarita Newsletter teilen merken twittern teilen telegram1teilen e-mail Melissentee ist ein erfrischendes Getränk und zugleich gut für die Gesundheit. Er hilft bei vielen Beschwerden und ist innerhalb weniger Minuten zubereitet. Melissentee: Alte Heilpflanze mit großer Wirkung Melisse hat eine lange Tradition: Schon die Griechen und Römer haben die Melisse als Heilpflanze geschätzt. Der Name leitet sich vom griechischen Wort „Melitta“ ab, was so viel wie Honigbiene bedeutet. Auch heute ist sie unter Imkern sehr beliebt und wird häufig als Bienenfutter genutzt. Die Melisse stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, heute ist sie aber weltweit verbreitet. Es gibt vier weitverbreitete Arten, wobei die Zitronenmelisse die bekannteste von ihnen ist. Sie zählt zur Familie der Lippenblütler und erreicht eine Höhe von bis zu 90 Zentimetern. Was die wenigsten wissen: Unter idealen Bedingungen wird die Pflanze bis zu 30 Jahre alt. Wirkung von Melissentee und Inhaltsstoffe Der Melissentee hilft u.a. bei innerer Unruhe. (Foto: CC0 / Pixabay / congerdesign) Melisse punktet nicht nur durch ihren unverkennbaren Duft, du kannst auch von ihren Inhaltsstoffen profitieren. Dazu gehören unter anderem: ätherische Öle Flavonoide Glykoside Rosmarinsäure Bitterstoffe Vitamin C Den Stoffen werden zahlreiche heilsame Wirkungen zugeschrieben. So hilft Melisse unter anderem bei: Innere Unruhe oder Anspannung: Hildegard von Bingen meinte, dass Melisse „das Herz freudig macht“. Studien bestätigen diese These nachträglich auch. So wirkt die Heilpflanze beruhigend, angstlösend und stimmungsaufhellend (Studie). Nervosität bei Prüfungen: Melisse soll auch die Konzentrationsfähigkeit steigern. Schlafprobleme: Die Heilpflanze kann Schlafprobleme deutlich reduzieren. So konnten Probanden einer Studie nicht nur leichter einschlafen, sondern auch besser durchschlafen (Studie). Lippenherpes: Die Heilpflanze wirkt antiviral und entzündungshemmend. Es konnte nachgewiesen werden, dass Lippenherpes bei äußerer Anwendung deutlich schneller heilt (Studie). Verdauungsprobleme: Die enthaltenen Bitterstoffe sorgen dafür, dass der Körper mehr Verdauungssäfte produziert. Außerdem wirkt die Pflanze beruhigend auf die Darmmuskulatur. So kann Melisse Blähungen lindern und ein Völlegefühl reduzieren. Menstruationsbeschwerden: Die Heilpflanze trägt den Beinamen Frauenkraut, da die krampflösende Wirkung bei Regelschmerzen helfen kann. Worauf muss ich bei Melissentee achten? Tipp: Egal für welche Art von Melisse du dich entscheidest, du kannst sie ganz einfach selber anbauen. Die Pflanze braucht viel Licht und lockere, nährstoffreiche Erde. Du kannst sie auch gut am Balkon oder sogar in der Wohnung anpflanzen. Für einen leckeren Melissentee kannst du sowohl die frischen Zweige, als auch getrocknete Blätter verwenden. Wenn du dich für Tee aus frischen Pflanzenteilen entscheidest, kannst du als Faustregel rund die doppelte Menge gegenüber getrockneten Kräutern verwenden. Für Tee solltest du Melisse unbedingt vor der Blüte ernten. Um die Blätter zu trocknen, binde die Zweige einfach einzeln an einen Faden und hänge sie in einem lichtgeschützten Raum auf. Wenn du die Blätter lieber kaufen möchtest, greife am besten zu losem Tee in Bio-Qualität. Dabei werden alle wirkstoffhaltigen Teile der Pflanze verwendet, während er frei von Aromastoffen und anderen Zusatzstoffen sowie Pestiziden ist. Außerdem kannst du deine Klimabilanz verbessern, wenn du auf regionale Kräuter setzt. Rezept: Melissentee selber machen – Anleitung Melissentee lässt sich gut mit Zitrone kombinieren. (Foto: CC0 / Pixabay / HutchRock) Zubereitung des Melissentees: Für 250 Milliliter Tee (eine Tasse) brauchst du zwei Teelöffel getrocknete Melisse. Wegen der flüchtigen ätherischen Öle solltest du das Wasser nicht kochend über die Blätter geben. Lasse den Tee etwa zehn Minuten ziehen. Hinweis: Da im Labor verschiedene Wechselwirkungen festgestellt wurden, solltest du Melissentee nicht verwenden, wenn du Schilddrüsenhormone einnimmst. Foto: Sven Christian Schulz / Utopia Minze anpflanzen: So wird es eine reiche Ernte Wer Minze anpflanzen möchte, braucht nur ein sonniges Plätzchen und unsere Garten-Tipps. Wenn du alles richtig machst, sprießen die Pflänzchen… Weiterlesen Weiterlesen auf Utopia: Tee trinken – aber richtig: Der ultimative Ratgeber Pfefferminztee: Was du über seine Wirkung wissen musst Diese Teesorten solltest du kennen: Von Jasmin bis Pfefferminze Die bittere Wahrheit über Tee ** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos. Gefällt dir dieser Beitrag? 81 6 Vielen Dank für deine Stimme! Schlagwörter: Gewusst wie Hausmittel Tee HOL DIR DEN UTOPIA NEWSLETTER * Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und akzeptiere diese. Insbesondere erkenne ich die in die Einwilligung mitumfasste Erfolgsmessung, die Protokollierung der Anmeldung und meine Wirderrufsrechte an. (*Pflichtfeld) Leave this field empty if you're human: